Im Laufe der Sendung wird Bernard Schmitt zu unserer Gesprächsrunde kommen. Zwei Jahre nachdem er die französische Pop-Legende Johnny Hallyday auf der Bühne erlebte, wurde er 1986 mit der Realisierung der Videoclips des Sängers beauftragt. In Johnny Hallyday, Private access (erschienen im Seghers-Verlag) bietet er einen Blick hinter die Kulissen der Shows. Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche: Ukraine. Inzwischen ist sicher, dass die am Dienstag, dem 15. Oktober, in Polen eingeschlagene Rakete tatsächlich aus der ukrainischen Flugabwehr und nicht aus einem russischen Angriff stammte. Wäre dies der Fall gewesen, hätte der Westen im Rahmen des NATO-Bündnisvertrags reagieren müssen. Deshalb äußerten sich die NATO-Partner zunächst mit Vorsicht über die Herkunft der Rakete, während Selenskyj sich immer mehr zu isolieren schien. Geht er aus dieser Episode geschwächt hervor? Ist die Zeit für Friedensverhandlungen gekommen? Migrationspolitik. Am Montag unterzeichneten das Vereinigte Königreich und Frankreich ein neues Abkommen, um die illegalen Überfahrten von Migranten über den Ärmelkanal angesichts der jüngsten Rekordzahlen besser zu kontrollieren. Die Briten verpflichteten sich, Frankreich 72 Millionen Euro zu zahlen, das wiederum die Zahl der Sicherheitskräfte an seinen Stränden aufstocken wird. Die bisherigen Vereinbarungen und Bemühungen waren jedoch vergeblich und konnten die regelmäßigen Dramen bei der gefährlichen Überquerung nicht
verhindern. Ist bei der Bekämpfung dieser illegalen Einwanderung ein Strategiewechsel nötig? In seinem Duell der Woche lässt Frédéric Says den linken Politiker Louis Boyard und den TV-Moderator Cyril Hanouna gegeneinander antreten. Letzterer beschimpfte den LFI-Abgeordneten vor laufender Kamera, nachdem dieser die Tätigkeiten des Eigentümers des TV-Senders C8, Vincent Bolloré, in Afrika kritisiert hatte. Beide haben inzwischen Anzeige erstattet und die Angelegenheit wird zum Politikum. Die Maskottchen der olympischen und paralympischen Spiele 2024 symbolisieren offiziell die phrygische Mütze der Marianne, Symbolfigur der französischen Republik. Viele Internetnutzer wurden beim Anblick des Maskottchen jedoch an eine Klitoris erinnert. Sonia Chironi erklärt, dass viele Internetnutzer offenbar genau zu wissen scheinen, wie das Organ aussieht. Mehran Karimi Nasseri, alias Sir Alfred, ist am Samstag gestorben. Claude Askolovitch erzählt uns die erstaunliche Geschichte des Flüchtlings, der auf dem Pariser Flughafen Roissy-Charles de Gaulle wohnte und den Filmregisseur Steven Spielberg zu seinem Film „Terminal“ inspirierte. Die internationale Schlagzeile der Woche stammt aus dem Tagesspiegel mit dem Titel: „Warum?“ anlässlich der Ankündigung der Präsidentschaftskandidatur Donald Trumps. Und zum Abschluss der Sendung entdecken Sie die von unseren Gästen ausgewählten Fotos der Woche und erleben die „Kontinentaldrift“ von Benoît Forgeard. (Text: arte)