Befreiung von Geiseln, „Neutralisierung von Dschihadisten“: Ein Marine-Kommando berichtet „Ich habe beschlossen, dieses Buch zu schreiben, weil ich es als meine bescheidene Pflicht ansehe, … [unseren Mitbürgern] bewusst zu machen, dass es Männer gibt, die ihr Leben riskieren, um ihre Freiheit zu bewahren.“ Aus diesem Grund beschloss Louis Saillans, in dem Buch mit dem Titel „Chef de guerre“ (Mareuil Editions) über seinen Alltag als ehemaliger Offizier der französischen Spezialeinheiten zu berichten. Er bietet dem Leser einen anschaulichen Bericht über seine Einsätze in der ganzen Welt, in dem er seine Laufbahn in der Armee, die Kulissen von Sondereinsätzen und die Herausforderungen im Kampf gegen den Terrorismus beschreibt. Verhältniswahlrecht, Referendum, Bürgerkonvente: Wie lässt sich die französische Demokratie
erneuern? „Es wird dringend notwendig, die Rolle des Bürgers in unserem demokratischen System zu überdenken“, hieß es im Journal du Dimanche vom 14. Februar. Forscher, Kollektive, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und Politiker riefen in einem Forum zur Gründung eines Bürgerkonvents zur demokratischen Erneuerung auf. Gleichzeitig forderte François Bayrou den Staatspräsidenten Emmanuel Macron auf, bereits bei den Parlamentswahlen 2022 das vollständige Verhältniswahlrecht einzuführen. Wie kann die Regierung nach den vielen sozialen und gesellschaftlichen Krisen, die Frankreich in den letzten Jahren erschüttert haben, dem von den Bürgern geäußerten Wunsch nach direkter Beteiligung nachkommen? Verhältniswahlrecht, Referendum, Bürgerkonvente: Wie lässt sich die Demokratie erneuern? Darüber diskutieren wir mit unseren Gästen. (Text: arte)