Eurokrise, eine griechische Tragödie der Moderne Der griechisch-französische Regisseur Costa-Gavras bezeichnet sich selbst nicht als militant, adaptierte aber die Erinnerungen des ehemaligen griechischen Finanzministers Yanis Varoufakis in seinem neuen Film „Adults in the Room“, der ab dem 6. November im Kino zu sehen ist. Die Idee des Films geht darauf zurück, dass er die Dysfunktionen in Europa aufzeigen wollte, und selbstverständlich auch auf seine eigene griechische Herkunft. Wie in vielen seiner Spielfilme ist die Figur von Yanis Varoufakis ein Widerstandskämpfer, ohne ein Held zu sein, der mit der Diktatur des Geldes und einer amerikanisch-kapitalistischen Tendenz konfrontiert wird. Costa-Gavras wird uns heute Abend in „28 Minuten“ mehr darüber
berichten. Frankreich startet Programm zur Gesichtserkennung Müssen wir uns vor der künstlichen Intelligenz fürchten? Emmanuel Macron empfängt am Dienstag im Elysée-Palast die Mitglieder des Global Forum on Artificial Intelligence for Humanity (GFAIH), internationale Experten für künstliche Intelligenz, ihre Anwendungen, Human- und Sozialwissenschaften und Vertreter der Zivilgesellschaft. KI ist im Alltag der Franzosen bereits sehr präsent (Suchmaschinen, Online-Shopping-Sites, vernetzte Lautsprecher …), aber sie ist ebenso nützlich wie beunruhigend. Vor allem die Gesichtserkennung weckt die Angst vor einer Überwachungsgesellschaft. Müssen wir uns vor der künstlichen Intelligenz fürchten? Darüber diskutieren wir heute Abend. (Text: arte)