31 Folgen, Folge 17–31

  • Folge 17 (15 Min.)
    Wespenspinne – Bild: pixabay
    Wespenspinne
    Nur an warmen, sonnigen Standorten konnte bei uns eine Radnetzspinne Fuß fassen, die ursprünglich vor allem im Mittelmeerraum anzutreffen war – die Wespenspinne. Diesen Namen verdankt sie ihrer auffallenden schwarz-gelben Färbung. Der Film beschreibt das Leben dieser faszinierenden Wesen, geht auf Beutefang, Häutung, Balz, Paarung, Eiablage, Kokon- und Netzbau ein. Es ist äußerst spannend, in aller Ruhe diese nützlichen Achtbeiner zu beobachten. Die Dokumentation von Otto Hahn soll dazu beitragen, dass Spinnen ihr Ekelimage endlich abstreifen können. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSa 12.04.2003Südwest Fernsehen
  • Folge 18 (15 Min.)
    In über 30 Jahren Spechtforschung ist es dem Ornithologen Klaus Ruge noch nie gelungen, das Rätsel zu lösen, was sich im Inneren eines Spechtnests abspielt. Doch dank Tierfilmer Markus Zeugin und dessen Spezialkameras erhalten die beiden Forscher völlig neue Einblicke ins Spechtleben: vom Ei bis zum Flüggewerden. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSa 12.04.2003Südwest Fernsehen
  • Folge 19 (15 Min.)
    Wolfsgeheul im Schwarzwald? Undenkbar. Über Jahrhunderte hinweg wurden die Raubtiere der Wälder verfolgt – Wolf und Braunbär in Deutschland gar komplett ausgerottet. Seither ist das ökologische Gleichgewicht der Wälder gestört, und der Mensch muss regulierend eingreifen – Jäger als Wolf-Ersatz. Der Film stellt die wichtigsten Raubtiere des Waldes vor – Wolf, Luchs, Fuchs, Dachs, Baummarder und Braunbär. Er erzählt auch von der Hoffnung, dass durch gezielte Wiederansiedlungsprojekte oder heimliche Einwanderer vielleicht doch wieder einmal Wolfsgeheul im deutschen Wald zu hören sein wird – auch außerhalb von Wildparks. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereSa 12.04.2003Südwest Fernsehen
  • Folge 20 (15 Min.)
    Der Orkan Lothar – Katastrophe oder Chance? Weite Waldflächen wurden von „Lothar“ im Dezember 1999 völlig zerstört. Ein unwiederbringlicher Verlust an intakter Umwelt? Weit gefehlt. Dort, wo die zerstörten Flächen sich selbst überlassen bleiben, regt sich schon bald neues Leben. Arten, denen von den eintönigen Fichten-Monokulturen vorher keine ökologische Nische geboten wurde, haben nun eine Überlebenschance. Der Film beobachtet die Kolonisierung der Sturmwurfflächen durch Amphibien, Insekten und Licht liebende Pflanzen.
    Auch der Einfluss der neuen Waldstrukturen auf Wildschweine, Rotwild und Beutegreifer wird untersucht. Ein Umdenken in der Forstwirtschaft ist gefordert – nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht. Natürliche Mischwälder haben den Sturm nahezu schadlos überstanden, während die künstlichen Monokulturen ihm zum Opfer fielen. Der Vergleich zu älteren Sturmschäden im Schönbuch zeigt, dass die Natur imstande ist, sich sehr gut selbst zu regenerieren. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSa 12.04.2003Südwest Fernsehen
  • Folge 21 (15 Min.)
    Am 12. April 1983 werden bei Mössingen, am Rande der Schwäbischen Alb, 50 Hektar Wald bei einem Erdrutsch zerstört. Scheinbar bleibt eine leblose Steinwüste und zerstörter Lebensraum zurück. Doch durch den Erdrutsch sind neue ökologische Nischen entstanden, neuer Lebensraum für eine Vielzahl von pionierfreudigen Pflanzen und Tieren – auch für Lurche. Seltene Froschlurche wie Kreuzkröte und Gelbbauchunke finden hier gute Verstecke. Neu entstandene Weiher laden Erdkröten und Grasfrösche zum Laichen ein. Auch verschiedene Schwanzlurche sorgen hier für Nachwuchs. Die Männchen von Teichmolch, Bergmolch und Kammmolch erscheinen im prächtigen Balzkleid und versuchen die Weibchen zu beeindrucken. Den Interessentinnen fächeln die Männchen mit ihrem Schwanz Duftstoffe zu, die ihre Paarungsbereitschaft erhöhen soll.
    Es folgt eine Art Paartanz, bei dem das Männchen einen Samenbehälter auf dem Teichboden absetzt. Das Weibchen nimmt den Samen in ihre Kloake auf. Nach der Befruchtung werden die Eier einzeln in zusammengefaltete Blätter von Wasserpflanzen abgelegt. Nach dem Schlüpfen verwandeln sich die Larven im Laufe der nächsten Monate in erwachsene Molche. Ihnen wachsen Beine und auch die inneren Organe werden umgebaut – äußere Kiemen werden durch die Lunge ersetzt. Im Herbst ist die Metamorphose abgeschlossen und der junge Molch wird das Gewässer verlassen, um sich an Land ein frostsicheres Versteck zum Überwintern zu suchen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 13.05.2005Südwest Fernsehen
  • Folge 22 (15 Min.)
    Ein Bach ist oberflächlich betrachtet nur fließendes Wasser. Doch unter der Oberfläche verbirgt sich jede Menge Leben. Dieser Film begibt sich auf die Spur von Flusskrebs, Stichling, Fischotter und Co. und zeigt die Besonderheiten des aquatischen Lebensraums auf. Auch die durch Menschen verursachten Probleme wie Verschmutzung und Begradigung werden angesprochen. Ein möglicher Ausweg: Renaturierung. Sie schafft neuen Lebensraum und kann gleichzeitig Hochwasserkatastrophen vorbeugen. Der Schutz der Gewässer liegt im Interesse der Menschen. Schließlich sind sie selbst auf schadstofffreies Trinkwasser angewiesen. Und dort, wo die Wasseramsel genügend Sauerstoff liebende Insekteklarven zu fressen findet, ist die Wasserqualität noch in Ordnung. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 20.05.2005Südwest Fernsehen
  • Folge 23 (15 Min.)
    Den Bäumen steht das Wasser bis zum Hals. Watvögel suchen nach der entbehrungsreichen Reise aus Afrika auf überfluteten Wiesen nach Würmern und Insekten. Die Flussaue: ein Lebensraum, der geprägt ist durch ständige Wechsel zwischen Trockenheit und Überflutung. Dieser Film entführt den Zuschauer in die bei uns so selten gewordene Welt der Auwälder. Im Donaudelta oder in Ostpolen ist dieser einzigartige Lebensraum noch intakt. Silberweiden und Erlen tolerieren die Feuchtigkeit und bilden direkt am Wasser die Weichholzaue. Hier nisten Reiher und Kormorane, blühen Sumpfschwertlilie und Schwanenblume. In der Hartholzaue stehen vor allem Eichen und Ulmen, die nur kürzere Überflutungen vertragen. Doppelschnepfe, Rotbauchunke, Schwarz- und Weißstorch, unzählige Insektenarten – ihre Existenz ist eng mit der Flussaue verknüpft. Wollen wir sie erhalten, muss Schluss sein mit Begradigungen und Trockenlegungen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 27.05.2005Südwest Fernsehen
  • Folge 24 (15 Min.)
    Die Ozeane gelten gemeinhin als die „Wiege des Lebens“. In dieser Wiege erblickt der Nachwuchs unzähliger Tierarten jedes Jahr das Licht der Welt – und ihre Eltern bedienen sich unterschiedlichster, teilweise sehr kurioser Strategien, um die nächste Generation hervorzubringen. Eindrucksvolle Unterwasseraufnahmen zeigen Papageifische beim Paarungstanz oder die „Orgie“ der Korallen – durch Mondphasen koordiniert entlassen sämtliche männlichen und weiblichen Polypen gleichzeitig Samen und Eier in die Strömung. Bei den Seepferdchen wird das Männchen „schwanger“. Wale legen tausende von Kilometern zurück, um ihre Jungen in wärmeren Gewässern zu gebären. Meeresschildkröten verlassen das feuchte Element, um ihre Eier in den warmen Sand zu legen. Eier, Larven und Jungtiere sind immer großen Gefahren ausgesetzt, aber letztlich überleben genügend von ihnen, um den Fortbestand der Art zu sichern – die unterschiedlichsten Strategien führen zum gleichen Ziel. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 08.02.2007SWR Fernsehen
  • Folge 25 (15 Min.)
    Sie gelten als Sinnbilder für Intelligenz und Freundlichkeit, doch wie sieht der wahre Alltag eines Delfins auf hoher See aus? Die Sendung begleitet Forscher der Massey University in Neuseeland bei ihrer Arbeit und beobachtet, wie Delfine gemeinsam mit Basstölpeln auf Makrelenjagd gehen, oder wie man einzelne Delfine an ihrer Rückenflosse wiedererkennt. Packende Aufnahmen über und unter Wasser zeigen die komplexen Jagdstrategien und die engen sozialen Bindungen der faszinierenden Meeressäuger. Immer mehr Menschen möchten Delfine in freier Wildbahn erleben, doch Tourismus und Bootsverkehr haben ihre Schattenseiten. Die größte Bedrohung für Delfine bleibt der Fischfang – Mensch und Delfin konkurrieren um die gleiche Beute. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 15.02.2007SWR Fernsehen
  • Folge 26 (15 Min.)
    Ein Mantarochen filtert Plankton. Wale verschlingen tonnenweise Krill. Eine Qualle landet im Magen einer Meeresschildkröte. Putzerfische wagen sich in das Maul einer Muräne. Fressen und gefressen werden bestimmen das Leben der Meeresbewohner. Wenn man genauer betrachtet, wer wen frisst, erkennt man Vernetzungen im Ökosystem, zu denen auch überraschende Symbiosen gehören. Wer hätte gedacht, dass manche Grundeln in Wohngemeinschaft mit Krebsen leben? Oder dass Anemonenfische ihr nesselndes Domizil gegen vielfach größere Eindringlinge verteidigen? Die ganze Vielfalt des Meeres – von der kleinsten Alge bis zum größten Fisch der Welt, dem Walhai – ist letztlich vom Sonnenlicht abhängig. Es sind die Mikroorganismen des Phytoplanktons, die mit Hilfe des Lichts organisches Material herstellen und so den Anfang der Nahrungskette bilden. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 22.02.2007SWR Fernsehen
  • Folge 27 (15 Min.)
    Ein taubengroßer, schwarz-weißer Vogel mit dem Gesicht eines Clowns, knallroten Entenfüßen und einem überdimensionalem bunten Schnabel: der Papageientaucher. „Fratercula arctica“, „Arktisches Brüderchen“, haben ihn Wissenschaftler getauft; sie mochten den kleinen Kerl, den sie hoch im Norden entdeckt hatten. Papageientaucher sind nicht nur äußerlich außergewöhnlich, sondern auch im Verhalten. Acht Monate verbringen sie allein auf hoher See, aber jedes Jahr im April kommen sie an Land und leben dann in enger Gemeinschaft; sie balzen, bauen Nester, brüten und ziehen ihre Jungen groß – allein auf den Shiant-Inseln versammeln sich 250.000 „Arktische Brüderchen“. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMo 05.03.2007rbb
  • Folge 28 (15 Min.)
    Der „Rohstoff“ Fisch wird knapp. Immer weniger Kabeljau geht den Ostseefischern ins Netz. Doch der Bedarf an verbrauchsfertigem Fisch aus der Tiefkühltruhe steigt. Um die Nachfrage zu befriedigen, kreuzen riesige Fabrikschiffe über die Weltmeere. Aus vielen Meereshäfen sind die kleinen Fischkutter inzwischen verschwunden, während der Flughafen Frankfurt zur neuen Fischmetropole wird. „Flugfisch“ aus Afrika und Asien gelangt über die Drehscheibe Frankfurt auf den europäischen Markt. Mit der zunehmenden Bedrohung der Fischbestände in freier Wildbahn wird die Fischzucht immer profitabler. Aber auch sie kann das Problem nicht dauerhaft lösen, denn bei der Aufzucht von Lachsen beispielsweise wird Fisch aus dem offenen Meer verfüttert. Ein grundlegendes Umdenken ist erforderlich, will man das ökologische Gleichgewicht und die Nahrungsquelle Fisch für kommende Generationen sichern. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSa 05.07.2008SWR Fernsehen
  • Folge 29 (15 Min.)
    Die Wiese, eine artenreiche Lebensgemeinschaft aus Gräsern und Blumen, in der sich viele Insekten und andere Tiere tummeln. Störche gehen auf die Pirsch nach Mäusen, Feldgrillen streiten um ihr Revier, eine Schmetterlingsraupe macht Ameisen zu ihren Leibwächtern. Wiesen sind hierzulande ein Lebensraum auf Zeit. Würden sie nicht regelmäßig gemäht, wären sie bald von Bäumen überwachsen. Mahd oder Beweidung halten den Wald in Schach. Dort wo Wiesen besonders stark gedüngt werden, droht ihnen ein anderes Schicksal: Aus der bunten Blumenpracht wird eine eintönige Fettwiese, die zwar viel Viehfutter liefert, ökologisch gesehen aber nahezu wertlos ist. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMi 16.06.2010SWR Fernsehen
  • Folge 30 (15 Min.)
    Aus einem kahlen Acker wird innerhalb weniger Monate ein Schlaraffenland für eine Vielzahl von Tierarten. In einem naturnah bewirtschafteten Weizenfeld zieht ein Hamsterweibchen ihre Jungen auf. Das Korn ist eigentlich für menschliche Mägen bestimmt, aber die Feldhamster zweigen einen kleinen Teil für sich ab und legen eine unterirdische Vorratskammer an. Nebenan ist der Maulwurf auf der Pirsch nach Regenwürmern. Sie und andere Zersetzer machen den Ackerboden fruchtbar. Zwischen den Getreidepflanzen sprießen Feldblumen wie Kornblume, Frauenspiegel oder Klatschmohn. Die Mohnblüten wiederum spielen eine wichtige Rolle im Leben der Mohnbiene – und das nicht als Pollenlieferant. So profitieren viele Arten vom Ackerbau, solange sie an den raschen Wachstumszyklus angepasst sind. Denn im Herbst ist alles vorbei. Nach der Ernte liegt der Acker wieder brach – bis zum nächsten Frühjahr. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 02.12.2010SWR Fernsehen
  • Folge 31 (15 Min.)
    Ein Apfelbaum auf einer Streuobstwiese dient einer Steinkauzfamilie als Unterschlupf. Doch die Vögel sind nicht die einzigen Untermieter. Ein Blick durch die Lupe offenbart: Es wimmelt hier nur so vor Insekten und anderen Kleinlebewesen. Der Apfelbaum ist ihre Welt. Sie überwintern unter der Rinde, wachsen heran, pflanzen sich fort. Manche von ihnen nutzen den Baum aus und schaden ihm. Die Raupe des Apfelwicklers lässt sich die Äpfel schmecken. Ein Käfer legt seine Eier in die Blüten des Baumes und verhindert so, dass überhaupt Früchte reifen – sein Name: Apfelblütenstecher. Doch der Apfelbaum hat auch Verbündete: Raubwanzen und Florfliegenlarven machen Jagd auf die Schädlinge und verspeisen sie. Dramatischer Überlebenskampf und fürsorgliche Brutpflege auf wenigen Quadratzentimetern – extreme Nahaufnahmen ermöglichen einen faszinierenden Einblick in den Mikrokosmos im Apfelbaum. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMi 25.04.2012SWR Fernsehen

zurück

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Tiere und Pflanzen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…