2022, Folge 16–30

  • Folge 16
    Die tödlichen Schüsse von Dortmund schockieren Deutschland: Bei einem Polizeieinsatz ist ein 16-Jähriger mit Schüssen aus einer Maschinenpistole getötet worden. Das Opfer war offenbar psychisch labil und soll die Beamten mit einem Messer angegriffen haben. Wie konnte es zu dieser Eskalation kommen? Was genau ist in Dortmund passiert? In den vergangenen Tagen häuften sich die Fälle von tödlichen Schüssen aus Dienstwaffen. Auch in Frankfurt am Main, in Köln und in Recklinghausen kamen Menschen bei Polizeieinsätzen ums Leben. Sind unsere Polizisten überhaupt angemessen auf das vorbereitet, was ihnen heutzutage begegnet? Darüber spricht Moderator Dieter Könnes am 14. August bei „stern TV am Sonntag“ mit seinen Gästen.
    Kritik am Vorgehen der Dortmunder Polizei äußert Kriminologe Dr. Thomas Feltes, vor allem am Einsatz von Maschinenpistolen. Er findet, dass die Polizei auf Fälle wie diese nicht richtig vorbereitet ist und sagt: „Es gibt bei diesem tragischen Vorfall enormen Aufklärungsbedarf.“ Im Studio begrüßt Dieter Könnes auch den Polizisten Reinhold Bock, der selbst schon einmal einen Einsatz mit Todesfolge hautnah miterlebt hat. Auf das traumatische Erlebnis folgten Ängste und Schuldgefühle: „Ich konnte mich nicht von dem Druck befreien, dass ich irgendwas falsch gemacht habe“, sagt Bock heute.
    Das zweite Aufreger-Thema der Woche: versteckte Preiserhöhungen im Supermarkt, in Restaurants und bei Dienstleistungen. Seit Monaten schon leiden wir unter der Inflation – ob beim Tanken, beim Einkaufen oder bei den Nebenkosten. Und nun auch noch das: Die Verbraucherzentralen schlagen Alarm und warnen vor zusätzlichen Preiserhöhungen, die auf den ersten Blick schwer erkennbar sind. Darüber spricht Moderator Dieter Könnes u.a. mit Verbraucherschützer Armin Valet: „Es gibt immer mehr versteckte Preiserhöhungen bei Lebensmitteln. Hersteller und Händler tricksen so viel rum wie noch nie.“ Mit welchen Methoden wird in den Läden und in Restaurants gearbeitet und wie lassen sie sich durchschauen? Handelsexperte Thomas Roeb kennt die Maschen und verrät bei „stern TV“, worauf Verbraucher achten sollten. Als prominente Panel-Gäste sitzen diesmal bei Dieter Könnes im Studio der Kabarettist Serdar Somuncu und „Höhle der Löwen“-Investor Ralf Dümmel. (Text: RTL)
    Deutsche TV-PremiereSo 14.08.2022RTL
  • Folge 17
    Die Gasumlage: Unternehmen retten – Bevölkerung pleite?
    Die Energiekosten steigen und jetzt kommt auch noch die Gasumlage auf die Verbraucherinnen und Verbraucher zu. Ist es gerecht, die Bevölkerung zu belasten, um Unternehmen wie Uniper vor dem Aus zu retten? Darüber diskutieren wir mit betroffenen Bürgern, der Linken-Politikerin Janine Wissler und einem Vertreter der regierenden Parteien. Außerdem erklärt Udo Sieverding, Energieexperte der Verbraucherzentrale NRW, welche Entlastungen es für Verbraucherinnen und Verbraucher gibt, wann sie kommen, wie wir sie bekommen und was passiert, wenn man die Gasrechnung nicht bezahlen kann.
    Gendern: Schluss mit dem Wahnsinn?
    Der FC St. Pauli tritt bei einem Spiel in der Zweiten Bundesliga mit einem Gendersternchen auf dem Trikot auf. Ein WDR-Moderator macht aus der „Krankenschwester“ eine „Krankenschwester*in*“. Die Debatte ums Gendern ist in vollem Gange: Ist es ein wichtiger Schritt zur Gleichberechtigung oder absoluter Schwachsinn? Die Autorin und Komikerin Sarah Bosetti spricht sich für das Gendern aus und sagt: „Wir Frauen wollen nicht nur mit gemeint sein“. Der Rocksänger und Schriftsteller Heinz Rudolf Kunze wettert dagegen und hält Gendern für „pseudofeminisitischen Irrsinn“. Er ist der Meinung: „Eine Meinungsmafia versucht, das Gendern allen Menschen aufzuzwingen“. Bei der Diskussion auch dabei: Hamburgs CDU-Chef Christoph Ploß, der das das Gendern bei staatlichen Stellen verbieten will.
    Die Lage der Frauen in Afghanistan – 60 Tage Frauenhass
    Vor einem Jahr eroberten die Taliban die afghanische Hauptstadt Kabul. Was ist seitdem geschehen? Und wie geht es vor allem den Frauen und Mädchen in dieser von Männern dominierten Welt? RTL- Reporterin Liv von Boetticher ist nach Afghanistan gefahren und hat sich die Lage vor Ort angesehen. Sie sagt: „Die Situation der Frauen in Afghanistan ist eine Katastrophe.“ Bei stern TV am Sonntag erzählt sie von den Eindrücken ihrer emotionalen Reise. Im Promi-Panel sitzen: Heinz Rudolf Kunze Lady Bitch Ray (Text: RTL)
    Deutsche TV-PremiereSo 21.08.2022RTL
  • Folge 18
    Deutsche TV-PremiereSo 28.08.2022RTL
  • Folge 19
    Thema 1: Drittes Entlastungspaket – was ist drin und wem hilft es wirklich?
    Schluss mit Tankrabatt und 9-Euro-Ticket – wie sollen wir jetzt über die Runden kommen? Die Ampel kündigt in Meseberg ein angeblich „wuchtiges“ Entlastungspaket an. Aber: Was ist drin und wem hilft es wirklich? Und: Reichen die geplanten Entlastungen? SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert steht nach den Verhandlungen in Meseberg Rede und Antwort und wird nach dem für Sonntag angedachten Beschluss des dritten Entlastungspakets über die Hintergrundinformationen zu den Maßnahmen berichten. Er diskutiert bei stern TV am Sonntag u.a. mit Armutsforscher Prof. Dr. Christoph Butterwegge, der die Regierung kritisiert: „Es ist ein Flickwerk an Entlastungspaketen.
    Das macht alles keinen Sinn, wir müssen anfangen, Vermögen zu erteilen.“ Auch Frank Tornau, IT- Unternehmer aus Leipzig, ist von der Regierung enttäuscht. Wegen der steigenden Energiepreise und der anstehenden Gas-Umlage hat er angekündigt, seine Angestellten zu entlasten und ihnen einen Energiezuschuss von bis zu 2000 Euro zu zahlen. Außerdem in der Diskussionsrunde: Eine Pendlerin, der die explodierenden Spritpreise zu schaffen machen und die sich demnächst wahrscheinlich arbeitslos meldet. Sie sagt: „Bald lohnt sich das Arbeiten für Sprit nicht mehr!“
    Thema 2: Medaillenfoto sorgt für Aufregung – völlig okay oder übertriebene Provokation?
    Sex sells – auf Instagram mittlerweile an der Tagesordnung. Doch jetzt sorgt das Medaillenfoto der italienischen Synchronschwimmerin Linda Cerruti, die bei den Europameisterschaften in Rom große Erfolge feiert, für große Aufregung – und sexistische Kommentare. Deutschland diskutiert: Sind solche Bilder völlig okay oder übertriebene Provokation? Profitänzerin Isabel Edvardsson ist schockiert von den Kommentaren der Männer. Sie ist der Meinung, dass sich jeder fotografieren darf, wie er oder sie will. Reality-TV-Star und „Goodbye Deutschland“-Auswanderer Steff Jerkel hingegen hält das Foto von Cerruti für eine übertriebene Provokation und fragt: „Wer gibt ihr das Recht sich so zu zeigen?“.
    Er ist der Meinung, dass man sich bei so einem Foto nicht über Hasskommentare wundern brauche. Außerdem in der Diskussionsrunde: Linda Kaiser, stellvertretende Vorsitzende der Knigge Gesellschaft. Im Promi-Panel freuen wir uns auf: Profitänzerin und Lets-Dance Liebling Isabel Edvardsson Reality-TV-Star und „Goodbye Deutschland“-Auswanderer Steff Jerkel (Text: RTL)
    Deutsche TV-PremiereSo 04.09.2022RTL
  • Folge 20
    Deutsche TV-PremiereSo 11.09.2022RTL
  • Folge 21
    Endlich wieder Wiesn – können wir jetzt unbedarft feiern?
    Am 17.09. startet nach drei Jahren Corona-Pause wieder das Oktoberfest in München. Fans von Volksfesten sind heiß – Kritiker warnen vor einem Superspreader-Event. Aber müssen wir uns jetzt nicht alle locker machen und uns an das Leben mit Corona gewöhnen? Darüber diskutieren wir bei „stern TV am Sonntag“ u.a. mit dem Top-Virologen Hendrik Streeck und dem Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner. Er sagt: „Wir sind uns einig darüber – in der Stadt, in der Stadtspitze, in der Stadtverwaltung, im Stadtrat – dass die Wiesn nur so stattfinden kann, wie wir sie aus 2019 kennen und schätzen – so und nicht anders.“ Heißt: Oktoberfest ohne Auflagen.
    Hendrik Streeck erwartet durch die Wiesn einen Anstieg der Inzidenzen. Trotzdem ist er der Meinung: „Die Wiesn ist ein großes Experiment – aber ein verantwortbares.“ Schließlich seien wir in einer Phase, wo wir nicht mehr auf die Inzidenzen schauen sollten. Anders sieht es der Intensivpfleger Ralf Berning. Er bewertet die Entscheidung, das Oktoberfest ohne Auflagen stattfindet zu lassen, als grob fahrlässig und kritisiert die Einschätzung des Virologen: „Streeck sieht uns als Versuchskaninchen.“
    Die Heizsaison beginnt: Wie wir beim Heizen sparen – und trotzdem nicht frieren
    Am ersten kalten Wochenende fängt das Heizen wieder an. Zeitgleich flattern hohe Stromrechnungen ins Haus. Wie kommen wir durch den Winter? Sparen, aber nicht frieren – geht das? In einer großen Expertenrunde mit Energieberaterin Melanie Schlepütz, dem Arzt Thomas Assmann und Peter Lassek, Rechtsanwalt bei der Verbraucherzentrale Hessen, klären wir die wichtigsten Fragen unserer Zuschauer: Lohnt es sich, den Tarif freiwillig auf zwei Jahre zu erhöhen? Drohen wirklich Blackouts? Wie kalt kann man eine Wohnung machen, ohne Probleme mit Schimmel zu bekommen? Sind Radiatoren eine Option für den Privathaushalt? Und mit welchen praktischen Tipps lässt sich wirklich Energie und Geld sparen, ohne zu frieren?
    Cat Calling – Harmlose Flirterei oder sexuelle Belästigung?
    Ein Pfeifen, Kussgeräusche, anzügliche Sprüche auf offener Straße: „Hey Süße, geiler Hintern.“ Verbale sexuelle Belästigungen im öffentlichen Raum, so genannte „Catcalls“ erleben viele Frauen fast täglich. Die Aktivistin Lisanne Richter setzt sich seit Jahren gegen Catcalling ein. Sie sagt: „Catcalling ist kein Kompliment!“ Aber wo genau ist die Grenze zwischen harmloser Flirterei, Beleidigung und sexueller Belästigung? Die Strafrechtlerin und Expertin für Sexualstrafrecht, Sarah Stolle, bietet in der Sendung eine rechtliche Einordnung. Außerdem wagen wir ein großes Experiment: Was passiert, wenn wir den Spieß umdrehen? Wie reagieren Männer, wenn sie von Frauen gecatcalled werden? Die überraschenden Ergebnisse bei „stern TV am Sonntag“. PROMI-PANEL: Désirée Nick (Text: RTL)
    Deutsche TV-PremiereSo 18.09.2022RTL
  • Folge 22
    Deutsche TV-PremiereSo 25.09.2022RTL
  • Folge 23
    Deutsche TV-PremiereSo 02.10.2022RTL
  • Folge 24
    Deutsche TV-PremiereSo 09.10.2022RTL
  • Folge 25
    Themen:
    Immer mehr Menschen erkranken an Tourette oder tourette-ähnlichen Symptomen. Experten sind sich sicher: Das liegt auch am Social Media-Trend und den zahlreichen Videos, in denen die Tics zur Schau gestellt werden. Der bekannteste Touretter, Jan Zimmermann, mit seinem Youtube-Channel „Gewitter im Kopf“, hat sich jetzt einen Hirnschrittmacher einsetzen lassen, um die Krankheit in den Griff zu bekommen. Wie ist das geglückt? Ist Tourette wirklich „ansteckend“ und wie wir echtes Tourette von funktionellen Störungen unterscheiden können.
    Eine Million Menschen sind dieses Jahr schon vor dem Krieg aus der Ukraine nach Deutschland geflohen. Jetzt steigen auch die Flüchtlingszahlen auf der Balkan-Routen wieder an auf das höchste Niveau seit 2016. Was ist der Auslöser? Was kommt jetzt auf uns zu? Und wie können wir das schaffen? Das diskutiert Dieter Könnes u.a. mit dem Parlamentarischen Geschäftsführer der CDU , Thorsten Frei.
    Kokain ist längst nicht mehr nur eine Schickimicki-Droge. Auch auf Schulhöfen sind das Zeug und andere Partydrogen längst angekommen. Jetzt fordern die Grünen in Berlin, kleine Mengen zu entkriminalisieren. Überfällige Liberalisierung oder ein fatales Signal an unsere Kinder? (Text: RTL)
    Deutsche TV-PremiereSo 16.10.2022RTL
  • Folge 26
    Deutsche TV-PremiereSo 23.10.2022RTL
  • Folge 27
    Themen: + In Berlin stirbt eine Radfahrerin nach einem Unfall. Hätte sie gerettet werden können, wenn ein Spezialfahrzeug nicht im Stau gestanden hätte? Klima-Aktivsten haben den Stau verursacht, indem sie sich auf der Straße festgeklebt hatten. Wie weit darf der Protest gehen? + Der Fall Jérôme Boateng: Warum reiche Männer ihre Macht missbrauchen und häusliche Gewalt gerade im Fußballer-Milieu so verbreitet ist. (Text: RTL)
    Deutsche TV-PremiereSo 06.11.2022RTL
  • Folge 28
    Deutsche TV-PremiereSo 20.11.2022RTL
  • Folge 29
    Verspätungen, Zugausfälle, schlechter Service – Was tun gegen die Bahn-Misere?
    Die Probleme bei der Deutschen Bahn machen Pendler wütend. Die Bahn fährt nicht, wie sie fahren soll: Verspätungen, ständige Zugausfälle wegen Personalnotstand, schlechter Service. Aktuell sorgt u.a. die gesperrte Bahnstrecke zwischen Berlin und Hannover für Chaos. In Zukunft soll sogar die vielbefahrende Strecke zwischen Berlin und Hamburg gesperrt werden – für ein halbes Jahr! Was läuft schief bei der Bahn und was ist gegen die Misere zu tun? Darüber diskutieren wir bei stern TV am Sonntag mit Achim Stauß, Konzernsprecher der DB und einer genervten Pendlerin, sie sagt: „Es ist unglaublich, wie unzuverlässig die Deutsche Bahn ist!“ Außerdem in der Runde: Der Journalist Philipp Vetter. Er ist der Meinung, dass sich die Bahn durch jahrelange Versäumnisse und Einsparungen jetzt am Kipppunkt befindet. Was steht den Bahn-Pendlern noch bevor?
    Kriminelle Clans – was hilft und wie kommen wir dagegen an?
    Das kriminelle Clan-Mitglied Abdallah Abou-Chaker – festgenommen und über Nacht abgeschoben in den Libanon: Für die Behörden ein Vorzeigeeinsatz. Aber ist das nur ein Einzelfall, oder geht davon ein starkes Signal ins Milieu aus? Wie kriegen wir Clan-Kriminalität in den Griff und was bringt die Politik der 1000 Nadelstiche wirklich? Warum gibt es nicht mehr Ermittler im Kampf gegen das organisierte Verbrechen und wie lange dauert es noch, die Parallelgesellschaften, die sich oftmals gebildet haben, wieder aufzubrechen? (Text: RTL)
    Deutsche TV-PremiereSo 27.11.2022RTL
  • Folge 30
    Deutsche TV-PremiereSo 04.12.2022RTL

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn stern TV am Sonntag online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…