bisher 67 Folgen, Folge 47–67

  • Folge 47
    ORF III widmet der heimischen Pop- und Rockmusik eine Bühne. Die „Buttersessions“ verstehen sich als Konzertreihe, die in intimer Atmosphäre in spannenden Locations Band-Gigs aufzeichnen. Er ist der Shooting-Star der österreichischen Musikszene, dieser Tage präsentiert er sein erstes Album und geht auf Tour: Oskar Haag. Anlässlich dessen zeigt ORF III die großartige Livesession von Oskar Haag, bei der er alle Hits spielt – von „Stargazing“ bis „Black dress“. Dass es sich bei Oskar Haag um einen 16-jährigen Schüler aus Klagenfurt handelt, der von der Komposition bis zu den Aufnahmen der Songs in seinem Jugendzimmer alles alleine macht, kann man nur erstaunt zur Kenntnis nehmen. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 02.03.2023ORF III
  • Folge 48 (97 Min.)
    Unter dem Motto „Starke Stimmen, Starke Frauen“ veranstaltet Virginia Ernst anlässlich des Weltfrauentags zum fünften Mal in Folge die erfolgreiche Reihe „WEARE“ mit einigen der besten Musikerinnen und Künstlerinnen des Landes. Im Globe Wien wird neben Popmusik erstmals auch Kabarett dargeboten, etwa von „Salzburger Stier“-Preisträgerin Malarina oder den Kernölamazonen. Dazu geben Stars wie Lizz Görgl, Lisa Pac, die Poxrucker Sisters, Erika Pluhar, die Schick Sisters und natürlich Virginia Ernst ihre Hits zum Besten. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 23.07.20233satOriginal-TV-PremiereDo 09.03.2023ORF III
  • Folge 49
    ORF III bietet der heimischen Pop- und Rockmusik eine Bühne. Die zwei erfolgreichen Wiener Rapper Kreiml & Samurai haben den Schweinehund, ihr liebevoll gehegtes Wappentier, in den letzten Jahren wahrlich durch Himmel und Hölle geritten. Mit der Charakterstudie „Wiener“ – der inoffiziellen neuen Hymne Wiens – traten die beiden ins Licht einer breiten Öffentlichkeit. In der Folge stürmten sie gemeinsam mit Voodoo Jürgens und „3 Nagetieren“ an die Spitze der FM4-Charts, nur um dieses Kunststück ein paar Wochen später mit „Ganz Wien“, dem Herzstück des von Beat-Koryphäe Brenk Sinatra produzierten Albums „Auf olle 4re“, zu wiederholen.
    Ihre Tour durch volle Häuser wurde jäh durch die Corona-Pandemie unterbrochen. Doch die beiden Rapper standen nicht still, sondern gingen zurück ins Studio: Einfach mal frei von der Leber weg ans Werk gegangen, entwickelten Kreiml & Samurai eine erstaunliche Produktivität, die einem vom neuen Mixtape regelrecht entgegenspringt. Die Highlights präsentieren sie bei einem fulminanten Konzert im Großen Sendesaal des ORF RadioKulturhaus. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 16.03.2023ORF III
  • Folge 50
    ORF III gibt der heimischen Pop- und Rockmusik eine Bühne. Sie zählt zu den gefragtesten Newcomern der österreichischen Popmusik: Maria Burger alias OSKA. Eine zarte und ausdrucksstarke Stimme, schöne Popsongs und viel Gefühl stellt ihr Debütalbum „My World, My Love, Paris“ unter Beweis. Voller Vorfreude begibt sich OSKA 2023 auf Tour – und macht dabei Stop im Großen Sendesaal des ORF RadioKulturhaus. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 23.03.2023ORF III
  • Folge 51
    ORF III widmet der heimischen Pop- und Rockmusik eine Bühne. Die „Buttersessions“ verstehen sich als Konzertreihe, die in intimer Atmosphäre in spannenden Locations Band-Gigs aufzeichnen. Catastrophe & Cure blicken mittlerweile auf eine zehnjährige Bandgeschichte zurück. Seit der Veröffentlichung ihres Debütalbums „Like Crazy Doves“ im Jahr 2012, das ihnen einen FM4 Amadeus Award einbrachte, ist die Band eine Fixgröße der österreichischen Indie-Szene. In der spektakulären Location des zwischenzeitlich leerstehenden „Hotel Donauhof“ im zweiten Wiener Gemeindebezirk hat die Band eine großartige Live-Session aufgenommen, bei der das nunmehrige Quintett seine alte Liebe zu gitarrenlastigen Songs unter Beweis stellt. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 13.04.2023ORF III
  • Folge 52
    So viel wurde bei einem Radio Wien Klubkonzert noch nicht gelacht: Nadja Maleh präsentiert ihre besten Pointen aus den bisherigen Kabarettorigrammen und sorgt mit der stimmgewaltigen Ex-Sängerin der „Global Kryner“ Sabine Stieger und der Frontfrau der „Echten“ Christine Kisielewsky für eine Show der Sonderklasse. Im Großen Sendesaal des ORF RadioKulturhaus gibt das Trio kabarettistische und musikalische Highlights zum Besten, die kein Auge trocken lassen. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 20.04.2023ORF III
  • Folge 53
    ORF III widmet der heimischen Pop- und Rockmusik eine Bühne. Die „Buttersessions“ verstehen sich als Konzertreihe, die in intimer Atmosphäre in spannenden Locations Band-Gigs aufzeichnen. AZE, das sind Beyza und Ezgi. Sie sind gemeinsam aufgewachsen und machen seit über 10 Jahren Musik. AZE ist das Duo der Stunde, Songs wie „Sweet Talk“ sind fixer Bestanteil der Charts, ihr Cover der Single „More than this“ genial. Es spiegeln sich die Vorliebe der Bandmitgliederinnen zu vor allem RnB, Jazz, Hip-Hop, Pop und Elemente aus orientalischer Musik auch in ihren Songs wieder. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 27.04.2023ORF III
  • Folge 54
    ORF III bietet der heimischen Pop- und Rockmusik eine Bühne: 80er-Jahre-Pop, Funk und Disco, zwischen Frank Zappa und Britney Spears – wer das mag, wird Hikee Bikini lieben. Die fünf Bikinis, Ricarda Maria, Philipp Rist, Sebastian Maurer, Tadej Supukovic und Andreas Senn, machen schon immer Musik, aber jetzt das erste Mal gemeinsam und das ist gut so! Mit ihm Gepäck haben sie ihre gefeierten Singles „Ave Maria“ und „Bubble“, sie liefern Liebesgeschichten und Overstatement – sollte man erlebt haben! (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 04.05.2023ORF III
  • Folge 55
    ORF III bietet der heimischen Pop- und Rockmusik eine Bühne. Sie zählt zu den spannendsten Neuentdeckungen der Szene: Zelda Weber. Eine blutjunge Sängerin aus Burgau in der Steiermark, jetzt Studentin in Wien. Und möglicherweise der nächste große Star. „So etwas habe ich seit Jahrzehnten nicht gehört“, sagt Walter Mauritz, Ex-Sänger und Mastermind von Novaks Kapelle. Und das zu Recht. Zelda Weber komponiert eigene Songs, interpretiert sie, spielt Klavier, gelegentlich auch Gitarre. Aber wie sie das tut, lässt Vergleiche mit herausragenden Frauen des Pop-Universums – von Tori Amos bis Amy Winehouse – zu. Ihre Songs zeigen eine offensive Sensibilität, erstaunliche Reife und Durchsetzungskraft, die nicht alltäglich ist. Im Großen Sendesaal des ORF RadioKulturhaus gibt Zelda Weber Einblick in ihr wunderbares Schaffen und ihr neues Album „Crude“. Außerdem spricht sie mit ORF III über ihre Musik und die wichtigsten Facetten ihres Lebens. Ein Ereignis! (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 11.05.2023ORF III
  • Folge 56
    Die „Buttersessions“ verstehen sich als Konzertreihe, die in intimer Atmosphäre in spannenden Locations Live-Musik aufzeichnen. Top-Chartplatzierungen, Reviews von Musikexpress – RAHEL wirbelt seit Stunde eins ordentlich Staub auf. Von den mühsamsten Dingen der Welt mit Leichtigkeit zu singen: Dieses Kunststück schüttelt RAHEL aus dem Ärmel ihres rosaroten Traumanzuges und lädt ein, in eine neue Zeit, wo sich „die Gesetzmäßigkeiten“ endlich umkehren dürfen. Bis es so weit ist, schlägt sie das Träumen als schönste Strategie vor und stellt klar: Die allerschönste Angst, das ist immer noch die Liebe. Aufgezeichnet im traumhaften Ambiente von „Burggasse 24“ präsentiert die Musikerin und Schauspielerin (ausgebildet bei Elfriede Ott!) einige ihrer großen Hits wie „Nur eine Phase“ oder „Hochsommer“. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 25.05.2023ORF III
  • Folge 57
    Es ist ein Gipfeltreffen der österreichischen Liedermacher, die in größerem Rahmen erstaunlicherweise noch nie zusammen gespielt haben: Der Nino aus Wien und Felix Kramer. Über beide Musiker braucht man nicht viele Worte verlieren, ihre Songs sprechen für sich. Nino Mandl alias Der Nino aus Wien prägt die deutschsprachige Musikszene mit seiner ureigenen Form des „Wienerlieds“ und seinem „Hirschstettner Soul“. Der junge Wiener Liedermacher Felix Kramer kam vor etwa vier Jahren aus der Welt der Klassik und hat mit seinen Eigenkompositionen und auffällig anderen, außergewöhnlichen Texten rasch seine Zielgruppe gefunden.
    Ein sofort vergriffenes Debütalbum, Tourneen durch den gesamten deutschen Sprachraum und ausverkaufte Säle unterstreichen den bisherigen Erfolg des Künstlers. Und jetzt kommt es zum Konzertereignis im Großen Sendesaal des ORF RadioKulturhaus: Mit Solo-Nummern, aber vor allem herausragenden Songs im Duo – von Rainhard Fendrich („Strada del Sole“) zum Lamourhatscher („You’re so beautiful“) und natürlich Hits von Der Nino aus Wien und Felix Kramer, erstmals gemeinsam gesungen. Ein Abend der Sonderklasse für alle Fans, und die, die es nach diesem Konzert sicherlich noch werden. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 01.06.2023ORF III
  • Folge 58
    Sie zählt zu den spannendsten weiblichen Stimmen im Alternative-Pop Österreichs: PIPPA. War „Superland“ noch dem klassischen Songwriting verpflichtet, so hat PIPPA auf „Idiotenparadies“ die stilistischen Grenzen erweitert. Elektronik wurde mehr Platz eingeräumt, ein Song wie „Tagada“ huldigte dem Techno und Dancefloor. Jetzt präsentiert die Künstlerin ihr drittes Album „Blick“, das sie 2023 mit ihrer Band live im Großen Sendesaal des ORF RadioKulturhaus präsentiert. Ihren Sound hat die vielseitige Künstlerin aus Wien dabei behutsam erweitert, bleibt dabei aber unverkennbar Pippa. Und dazu gesellt sich mit Berglind ein Special Guest, den man unter anderem von ihrer Band Mynth kennt. Sie entführt in intime Gedankenwelten, singt von alten Wunden und vom schönen Leben. Pur, verletzlich und direkt. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 15.06.2023ORF III
  • Folge 59
    Die „Buttersessions“ verstehen sich als Konzertreihe, die in intimer Atmosphäre in spannenden Locations Live-Musik aufzeichnen. Einen kleinen Dschungel finden Farewell Dear Ghost für ihre Live-Session im „Zweigstelle Atelier“ vor. Die 2013 gegründete Band hat bereits eine beachtliche Erfolgsgeschichte hinter sich – vom Gewinn des Amadeus Austrian Music Awards über Airplay in ganz Europa, prominente Slots auf Festivals, Tourneen bis nach Asien (u.a. Korea, China) und so weiter. Die intensiven Arbeitsjahre im Rückspiegel von Philipp Szalay, Andreas Födinger und Alex Hackl hatten ihren Tribut gefordert. Nach einer ruhigen Phase begannen sie, sich neu zusammenzusetzen, neu zu definieren und tatsächlich die Band neu zu „erfinden“: Als die, die sie wirklich ist. Als die, die abseits aller Nebengeräusche den Spaß an der Musik im Fokus hat. Als die, die zulässt, was aus ihr sprudelt, unabhängig davon, ob es gerade „angesagt“ ist, oder nicht. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 22.06.2023ORF III
  • Folge 60
    Mit „Heite grob ma Tote aus“ wurde Voodoo Jürgens schlagartig berühmt – seitdem ist er nicht mehr aus der österreichischen Popszene wegzudenken. Im August feierte der Musiker, Liedersänger, Autor und Schauspieler seinen 40. Geburtstag – Grund genug für ORF III und das buero butter, um eine Live-Session mit seiner Ansa Panier ins Leben zu rufen. Und den Künstler zum ausführlichen Gespräch im Band-Proberaum über sein Leben, die Musik und sein zukünftiges Schaffen zu treffen. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 21.09.2023ORF III
  • Folge 61
    Er ist wieder zurück: Einer der talentiertesten und groovigsten Musiker des Landes hat seine neue Platte im Gepäck – deren Songs er exklusiv zur Albumpräsentation in ORF III zeigt. Aufgenommen in den atemberaubenden Räumlichkeiten des Supersense Wien, beweist Norbert Schneider einmal mehr, welch großer Pop-Star er ist. Durch die ganze Platte zieht sich ein Gospel-Vibe, der stark von den Background-Vocals geprägt ist.
    Die Band spielt mit Tempo, Dynamik und Stimmung, dass es eine Freude ist. Aufgenommen an zwei Tagen live auf ein 8-Spur Tonbandgerät, beweist „Ollas Paletti“ Charakter. Und die Live-Session, aufgezeichnet von buero butter, ebenfalls! (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 28.09.2023ORF III
  • Folge 62
    Er war ein Großkünstler der Kleinkunst: Sein Witz, seine Raffinesse, all das prägte zahlreiche KabarettistInne und MusikerInnen. Mit „Was wäre Wien ohne Wiener“ schaffen Katharina Hohenberger und Katharine Straßer eine Hommage an Hugo Wiener – ein wunderbar unterhaltsamer Abend ganz im Zeichen des Stars im ORF RadioKulturhaus. Denn auch Hohenbergers Kombo „Wiener Brut“ ist ein großer Bewunderer seines Schaffens und stellt Wieners Kompositionen ihren eigenen gegenüber: So geht’s dann um die neuen „K & K Vorderzähne“ und um die Frage aller Fragen: Favoriten oder doch Bella Italia? Schauspielerin, Sängerin und Publikumsliebling Katharina Straßer gibt dazu gemeinsam mit ihrem langjährigen Begleiter Boris Fiala ihre großartige Cissy-Kraner-Interpretation zum Besten. Und im Finale Grande treffen „Kathi & Kathie“ aufeinander – welch Show! (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 05.10.2023ORF III
    Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 15.06., dann für den 17.06.2023
  • Folge 63
    ORF III widmet der heimischen Pop- und Rockmusik eine Bühne: EsRAP sind das Hip-Hop-Duo der Stunde. Das mediale Feedback auf sein Album „Mamafih“ war schlichtweg überwältigend. Damit einher ging eine Flut an Auftritten in Österreich und Deutschland. Selbst Fans der ersten Stunde waren von der musikalischen Wucht und Qualität der neuen Songs angetan. Jetzt kann man die Geschwister noch mal hautnah live erleben. Und das bei einem besonderen Auftritt im ORF RadioKulturhaus: Mit dabei sind Gasmac Gilmore, mit denen sie ihre Hit Nummer „Freunde dabei“ geschrieben haben und mit denen sie gerade im Studio neue Songs aufgenommen haben, die in dieser Form erstmals live präsentiert werden. Außerdem werden EsRAP mit dem Klassik Pianisten Marino Formenti komplett neue Songs vorstellen – und die eine oder andere Überraschung vorbereiten. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 12.10.2023ORF III
  • Folge 64
    Premiere für ein ganz besonderes Radio-Wien-Klubkonzert aus dem ORF RadioKulturhaus: Ein Abend voller Emotionen und Erinnerungen, der das Beste bietet, was das Songwriting in der Popgeschichte hervorgebracht hat. Man wird von bekannten Songs mitgerissen und erlebt hautnah die unvergleichliche Atmosphäre und das Gefühl von unsterblichen Popklassikern wie „Candle in the Wind“, „Can you Feel the Love Tonight“, „Crocodile Rock“, „Piano Man“ oder „My Life“ und vielen weiteren Welthits. Der charismatische Pianist und Sänger Mario Pecoraro verzaubert mit seinem außergewöhnlichen Talent am Klavier und seiner einzigartigen Stimme. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 18.01.2024ORF III
  • Folge 65
    Soundcheck Österreich – Schmusechor Neujahrskonzert 2024 – Der Schmusechor – der aufregendste Chor seit Erfindung der Mehrstimmigkeit – steht für eine prickelnde Mischung aus Popmusik, Performance, Haute Couture und Leidenschaft. Der Legende nach wurde er vor rund 8 Jahren in einem Wiener WG-Schlafzimmer gegründet und ist mittlerweile aus der österreichischen Musikszene nicht mehr wegzudenken. Unter der künstlerischen Leitung von Verena Giesinger – Ausnahmedirigentin, Herzschlag, Beat und Taktstock des Schmusechors – wird eine Vielfalt an Fulminanz dargeboten, die ihresgleichen sucht … Und was passt besser zum Start 2024 als ein Neujahrskonzert – und das unter weiblicher Leitung! Dirigiert von Verena Giesinger präsentiert der Schmusechor eine neu gedachte Version des Konzerts zum Jahreswechsel. Keine Sorge: Eingesessene Fans des Neujahrskonzerts kommen auf ihre Kosten. Man munkelt, es wird auch hier Walzer und Ballett geboten – aber eben in neuem Look. Auch an illustren Gästen und Co-Acts wird es nicht fehlen. Gesanglich, optisch und inhaltlich ein zukunftsweisendes Projekt, ganz in Schmusechor-Manier! – Im Bild: Kein herkömmlicher Chor: von Dirigentin Verena Giesinger gegründet, gilt der 50-köpfige Schmusechor als fixe Größe der lokalen Performance-Szene. Foto: ORF/​Hanna Fasching. Veröffentlichung honorarfrei nur für redaktionelle Berichterstattung in Sendungszusammenhang und mit Copyrightangabe. Kontakt: foto@orf.at
    Der Schmusechor – der aufregendste Chor seit Erfindung der Mehrstimmigkeit – steht für eine prickelnde Mischung aus Popmusik, Performance, Haute Couture und Leidenschaft. Der Legende nach wurde er vor rund 8 Jahren in einem Wiener WG-Schlafzimmer gegründet und ist mittlerweile aus der österreichischen Musikszene nicht mehr wegzudenken. Unter der künstlerischen Leitung von Verena Giesinger – Ausnahmedirigentin, Herzschlag, Beat und Taktstock des Schmusechors – wird eine Vielfalt an Fulminanz dargeboten, die ihresgleichen sucht … Und was passt besser zum Start 2024 als ein Neujahrskonzert – und das unter weiblicher Leitung! Dirigiert von Verena Giesinger präsentiert der Schmusechor eine neu gedachte Version des Konzerts zum Jahreswechsel.
    Keine Sorge: Eingesessene Fans des Neujahrskonzerts kommen auf ihre Kosten. Man munkelt, es wird auch hier Walzer und Ballett geboten – aber eben in neuem Look. Auch an illustren Gästen und Co-Acts wird es nicht fehlen. Gesanglich, optisch und inhaltlich ein zukunftsweisendes Projekt, ganz in Schmusechor-Manier! (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 25.01.2024ORF III
  • Folge 66
    Soundcheck Österreich – Der Nino aus Wien: Kochbuch 16 – Der Nino aus Wien ist unter die Autoren gegangen: Der vielleicht wichtigste österreichische Singer-Songwriter der letzten zwanzig Jahre hat also ein Buch geschrieben. Sein erstes Buch. Was für ein Buch? „Kochbuch“ – antwortet Nino. Nein, natürlich gelogen. Oder halb gelogen. Nino ist ein Poet, und hat einiges erlebt. Kochbuch liest sich daher wie ein surreales, ab und an psychedelisches Journal von allem was ihm in und um (Pop- )Wien sowie der weiteren Welt in den letzten 20 Jahren passiert ist. Ein, zwei Rezepte gibt’s wohl auch, vielleicht. ORF III hat Nino Mandl im Café Rüdigerhof zum Interview getroffen, dazu gibt’s eine Performance des Buches – und das eine oder andere Lied darf natürlich auch nicht fehlen. – Im Bild: Nino Mandl alias Der Nino aus Wien. Foto: ORF/​Büro Butter/​Christoph Liebentritt. Veröffentlichung honorarfrei nur für redaktionelle Berichterstattung in Sendungszusammenhang und mit Copyrightangabe. Kontakt: foto@orf.at
    Der Nino aus Wien ist unter die Autoren gegangen: Der vielleicht wichtigste österreichische Singer-Songwriter der letzten zwanzig Jahre hat also ein Buch geschrieben. Sein erstes Buch. Was für ein Buch? „Kochbuch“ – antwortet Nino. Nein, natürlich gelogen. Oder halb gelogen. Nino ist ein Poet, und hat einiges erlebt. Kochbuch liest sich daher wie ein surreales, ab und an psychedelisches Journal von allem was ihm in und um (Pop- )Wien sowie der weiteren Welt in den letzten 20 Jahren passiert ist. Ein, zwei Rezepte gibt’s wohl auch, vielleicht. ORF III hat Nino Mandl im Café Rüdigerhof zum Interview getroffen, dazu gibt’s eine Performance des Buches – und das eine oder andere Lied darf natürlich auch nicht fehlen. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 01.02.2024ORF III
  • Folge 67
    Christl.
    Der Versuch, diese Künstlerin zu labeln, wird scheitern: CHRISTL ist eine transmediale Künstler:in, die sich nicht einrahmen lässt. Ihr Debütalbum präsentiert sie nun erstmals in erweiterter Liveband-Besetzung in ORF III. Ihr Anfang 2024 erscheinendes erstes Album „Green Blue Violet /​ Grün Blau Violett“ stellt das musikalische Pendant zu ihrem ersten Buch „Ich glaub ich hasse mich“ dar. CHRISTL geht darin der Frage auf den Grund, was geschieht, wenn wir uns zurückziehen müssen in einen Kokon aus Watte, der uns taub macht. Wie schaffen wir es, uns in eine Welt zurückzukämpfen, in der die Vergangenheit nicht mehr unser Jetzt beherrscht, unsere Zukunft vorgibt? CHRISTL kombiniert experimentelle Soundscapes und energiegeladene, melancholische Songs mal mit starker, mal mit fragiler Stimme.
    Musikalisch bewegt sie sich zwischen verschiedenen Genre-Welten und spielt mit Einflüssen aus Soul, Rock und Jazz, holt sich Inspiration von Artists wie Florence & the Machine, Fiona Apple, Brittany Howard, James Blake und Perfume Genius, während mancherorts auch Pop-„Klischees“ in positivem Sinne spielerisch ihren Platz finden. Ein Abend beyond borders, beyond gender & beyond medium: Nur für Sie, in ORF III. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 11.04.2024ORF III

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Soundcheck Österreich online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…