2018, Folge 21–39

  • Folge 21
    Geplante Themen: – Urlaub an Ost- und Nordsee – Wie frisch ist fangfrischer Fisch wirklich? „Frisch vom Kutter“ oder „fangfrischer Fisch“ – solche Angebote finden Urlauber derzeit überall an Nord- und Ostsee. Ob Imbiss oder Restaurant, überall heißt es: Der angebotene Fisch ist „frisch“. Das suggeriert: frühmorgens noch im Meer, abends schon auf dem Teller. Doch wer sich ein bisschen mit Fischen auskennt, stellt schnell fest, dass beispielsweise der in Mecklenburg angebotene Heilbutt gar nicht „fangfrisch“ aus der Ostsee sein kann, weil er dort gar nicht vorkommt.
    Und auch der Steinbutt kann derzeit gar nicht fangfrisch angeboten werden, weil er Schonzeit hat. – Dieselgate – Die Autos der Anderen Eine Milliardenstrafe für VW, der Audi-Chef in Untersuchungshaft, Rückrufe wegen Abschaltvorrichtungen bei Porsche und Mercedes – der Dieselskandal scheint kein Ende zu nehmen. Doch was ist mit den Autos der anderen Hersteller? Dieselmodelle von Renault, Fiat oder Hyundai stoßen oft noch mehr Stickoxyde aus.
    Gegen Renault und Fiat wird auch in Frankreich und Italien ermittelt. Dort drohen den Herstellern Strafen. Und in Deutschland? – Gefahr im MRT: Warum Kontrastmittel die Gesundheit schädigen können Gina Norris, die Frau von Action-Star Chuck Norris, klagt gegen die Pharmaindustrie. Ein Kontrastmittel soll bei ihr zu schweren Vergiftungen geführt haben. In Deutschland wurden solche Mittel von Markt genommen – allerdings nicht alle. – Arbeit für Flüchtlinge: Wie die Chancen wirklich stehen Jeder vierte seit 2015 nach Deutschland gekommene Flüchtling hat inzwischen Arbeit.
    Experten jubeln – doch gibt es dafür wirklich einen Grund? „Plusminus“ analysiert die Arbeitsmarktzahlen und zeigt, warum die Zukunft eher düster aussieht, wenn sich nichts ändert. Denn ohne weitere Milliardeninvestitionen droht den meisten Flüchtlingen Langzeitarbeitslosigkeit. Auch eine Entlastung der Rentenkassen ist von den meist jungen Neubürgern nicht zu erwarten. Ein Faktencheck zum Thema Migration und Arbeit zeigt, warum das so ist. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 04.07.2018Das Erste
  • Folge 22
    Geplante Themen: – Weniger Zucker – Was uns Franzosen und Engländer voraus haben Sprite oder Fanta – in Deutschland sind die Getränke mehr als doppelt so süß wie in Großbritannien. Auch in Frankreich ist weniger Zucker in der Limo. Selbst die Discounter Lidl und Aldi machen bei ihren Getränken dort den Unterschied: Wo es die Zuckersteuer oder Lebensmittelampeln gibt, geht es auch mit weniger Kalorien. – Neue Krebsmedikamente – Sollen Hersteller nur bei Erfolg bezahlt werden? Bei neuen Krebsmedikamenten gehen die Preise durch die Decke.
    Krankenkassen kommen an die Grenzen des Bezahlbaren. Eine Lösung des Problems hat die Pharmabranche parat: Bezahlt wird nur, wenn die teure Therapie beim Patienten anschlägt. – Das Billionen-Risiko – Wie gefährlich sind die Target-Salden? Die Forderungen der Bundesbank gegenüber der Europäischen Zentralbank – und somit den EU-Partnerländern – ist eine Zahl mit zwölf Nullen: fast eine Billion Euro. Kommt irgendwann der Tag der Abrechnung? Die Kluft zwischen Ökonomen bei der Antwort auf diese Frage könnte größer nicht sein. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 18.07.2018Das Erste
  • Folge 23
    Schadenregulierung – Knausern auf Kosten geschädigter Autofahrer:
    Immer häufiger, so beklagen Anwälte und Versicherungsmakler, würden Kfz-Haftpflichtversicherungen Schäden nur verzögert oder nicht vollständig bezahlen. Einige Rechtsanwälte vermuten dahinter ein System. Viele Versicherungen beauftragen spezielle Prüfdienste, die die Werkstattrechnungen oder Gutachten mithilfe standardisierter Software bearbeiten und pauschale Kürzungen vornehmen, etwa bei Ersatzteilen oder Verbringungskosten. In einigen Fällen verstoßen die Kürzungen sogar gegen geltende Rechtsprechung. Doch da kaum ein Geschädigter genau weiß, was ihm zusteht, haben die Versicherungen leichtes Spiel.
    Beatmungspatienten – Wie finanzielle Fehlanreize Patienten gefährden:
    Die Zahl der Beatmungspatienten in Deutschland steigt seit Jahren. Für Palliativmediziner sei das nicht verwunderlich, da die Beatmung sehr gut bezahlt würde. Die Zahl der Patienten und die Behandlungsdauer nehme daher in den letzten Jahren dramatisch zu. Dabei könnte ein großer Teil der Patienten, die im Krankenhaus über ein sogenanntes Tracheostoma beatmet werden und anschließend in der Pflege landen, wieder entwöhnt werden, meinen Experten. Doch das sei ein aufwändiger Prozess, der sich für einen Pflegedienst kaum lohnt. Wie finanzielle Fehlanreize im Gesundheitssystem zur Gefahr für Patienten werden können erfahren Sie in „Plusminus“.
    Umstrittener Platinabbau – Welche Verantwortung trägt die deutsche Industrie?
    Es steckt in Schmuck, Handys, Implantaten und vor allem in Fahrzeugkatalysatoren. Platin ist eines der teuersten Metalle der Welt. Der größte Teil davon lagert im so genannten „Platingürtel“ nördlich von Johannesburg in Südafrika. Zu den größten Abnehmern gehören auch das deutsche Chemieunternehmen BASF und der Autobauer BMW. Seit Jahren beklagen Menschenrechts-Aktivisten vor Ort die Arbeits- und Lebensbedingungen der Minenarbeiter. Reporter haben Anfang Juni für „Plusminus“ zwei Platin-Minen in Südafrika besucht und fanden Arbeiter, die zwischen riesigen Abbaugruben und Schuttbergen leben. Anwälte beklagen, die Situation sei heute zum Teil schlechter als während der Apartheid. Laut den Leitlinien der Vereinten Nationen sind Unternehmen, die Platin einkaufen für ihre Lieferanten mitverantwortlich. Doch wie sieht es damit bei den deutschen Firmen aus? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 25.07.2018Das Erste
  • Folge 24
    Chaos beim Autokauf: Der neue Abgastest WLTP und die Folgen für die Kunden
    Der neue Abgastest WLTP bringt viele Autobauer ins Schlingern: VW und Audi müssen ab August sogar die Produktion drosseln: Bei VW steht tageweise die Fertigung still. Audi verlängert die Werksferien um zwei Wochen und lässt im September Schichten ausfallen. Auch andere Autobauer wie Renault werden die Umstellung auf den WLTP-Prüfstandard nicht rechtzeitig schaffen. Was bedeutet das für Käufer eines Neuwagens? Können sie das Modell ihre Wahl derzeit überhaupt bekommen? Und werden die Kunden offen und transparent über mögliche Auswirkungen informiert? Fest steht schon jetzt: Bei einigen Autobauern verlängern sich die Lieferfristen erheblich.
    Auch müssen Käufer eines WLTP-zertifizierten Fahrzeugs mit einer höheren Kfz-Steuer rechnen, weil der neue Prüfzyklus den Verbrauch realistischer misst. Plusminus hat getestet, wie Autohändler über die Folgen der neuen Abgastests informieren. Und: „Plusminus“ geht der Frage nach, wer eigentlich schuld ist an der Misere? Die Autoindustrie behauptet, das neue Verfahren zur Abgasmessung käme überhastet. Die Politik hätte den Herstellern zu wenig Zeit eingeräumt. Dabei steht der Prüfzyklus seit Jahren schon fest. Die Autobauer haben ihn sogar an vorderster Front selbst mit entwickelt.
    Videos: Alles Fake?
    Barak Obama sagt in einer Videoansprache „Präsident Trump ist ein Vollidiot“. Es ist ein sogenannter Deep-Fake, täuschend echt. Künstliche Intelligenz macht es möglich, Gesichter und Sprache zu manipulieren. Google lässt einen Computer Telefonate führen, das Startup Lyrebird kreiert digitale Kopien der eigenen Stimme, mit der freien Software Fakeapp lassen sich Gesichter austauschen. Selbst das soziale Netzwerk snapchat bietet so etwas schon an. Kann man Bewegtbildern noch glauben? Philosoph Nikil Mukerji sieht eine große Gefahr für die Gesellschaft, dass der Goldstandard der Beweisführung mit Bildern Ereignisse zu dokumentieren verloren gehen könnte. „Plusminus“ testet freie Fake-Software für jedermann. Was ist damit machbar, wie leicht lassen sich Menschen täuschen und was könnten börsenrelevante Fakes an den Märkten auslösen?
    Neue Seidenstraße: Wie China nach Europa greift
    Mit Chinas 900 Milliarden Dollar schweren Infrastrukturprrojekt „Neue Seidenstraße“ werden deutsche Märkte näher ans Reich der Mitte heranrücken. Gerade wirtschaftlich weniger starke Regionen in Deutschland setzen auf zunehmenden Handel mit Gütern aus China und auf chinesische Investitionen. Und auch in der EU blickt man auf Grund des immer weniger berechenbaren Partners USA nach Fernost. Doch werden deutsche Firmen profitieren oder steht ein Ausverkauf an wichtiger Infrasturktur, Know How und Arbeitsplätzen bevor? Die Antwort der Politik um Standards bei Arbeitsplätzen und Umwelt zu sichern, fällt bisher relativ schwach aus. Ein gemeinsames Vorgehen der EU fehlt, obwohl man sich der Gefahren eines ungebremsten Zugangs Chinas zu wichtiger Infrastruktur hierzulande bewusst ist.
    Zehn Jahre Finanzkrise: Drohen neue Krisenherde?
    Zehn Jahre ist die weltweite Finanzkrise jetzt her. Auf den ersten Blick scheint sie überwunden. Die Wirtschaft boomt, die weltweite Arbeitsteilung hat zugenommen, die Arbeitslosigkeit ist spürbar zurückgegangen. Trotzdem hat der tiefe Einbruch 2008 immer noch Spuren hinterlassen. Und es sind neue Risiken aufgetaucht. Kann sich so eine Finanzkrise wiederholen? Schließlich sollen viele neue Regulierungen genau das verhindern. Oder drohen neue Krisenherde aus ganz anderen Bereichen? Und sind wir darauf vorbereitet? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 01.08.2018Das Erste
  • Folge 25
    Autobahnraststätten: Teurer geht immer:
    Tanken und Einkaufen an der Raststätte war noch nie ein Schnäppchen. Aber jetzt sind die Spritpreise auf der Autobahn im Vergleich zu den anderen Tankstellen nochmals gestiegen. Woran liegt das?
    Wohnen zur Miete: Es geht tatsächlich billiger:
    Zu wenig Wohnungen in den großen Städten und zu teure! Es liegt auch an zu wenig Phantasie. Ein Ausweg: Leichtbauweise über Parkplätzen.
    Ausländische Investoren: Grund für Jobangst?
    Deutsche Unternehmen stehen für langfristiges Denken und Jobsicherheit. Doch was passiert, wenn sich internationale Kapitalanlagegesellschaften einkaufen, die vor allem eine hohe Rendite wollen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 15.08.2018Das Erste
  • Folge 26
    Lieferengpass bei Notfallmedikament: Die Wespen sind da und nicht zu knapp: Ob beim Grillen, beim Baden oder auf dem heimischen Balkon, überall nerven sie. Doch Wespen sind nicht nur lästig, ihre Stiche können lebensbedrohlich sein. Auch wenn man sein ganzes Leben lang nicht allergisch war, kann sich das mit dem nächsten Stich schlagartig ändern und schwere allergische Reaktionen auftreten. Für diese Notfälle sind Allergiker mit einem Notfall-Set ausgerüstet. Doch ausgerechnet jetzt gibt es einen gravierenden, schon seit Wochen andauernden Lieferengpass, der noch bis Mitte September anhalten soll.
    /​ Wer den Makler beauftragt, zahlt: Mit steigenden Immobilienpreisen schießen auch die Kaufnebenkosten in die Höhe. Höchster Posten ist meist die Maklerprovision – und das, obwohl Wohnungen und Häuser in Ballungszentren immer schneller einen Käufer finden. Jetzt prüft die Bundesregierung, ob sich das Bestellerprinzip auch auf Immobilienverkäufe übertragen lässt. Dann hätte derjenige die Maklerkosten zu tragen, der ihn beauftragt. /​ Den Ferrari von der Steuer absetzen: In Sonntagsreden wird die Verkehrswende als wichtiges Ziel gepriesen.
    Doch am Dienstwagenprivileg will die Regierung nicht rütteln. Sie verzichtet jedes Jahr auf mehrere Milliarden Euro Steuereinnahmen, damit Chefs und Außendienstmitarbeiter statusgemäß fahren und repräsentieren können. /​ Uhrenindustrie zwischen Aufschwung und AfD: Die Uhrmacherstadt Glashütte steht wie kaum eine andere für den gelungenen Aufbau Ost. Gleichzeitig fährt dort, südlich von Dresden, die AfD ihre größten Erfolge ein. Erfolgreiche Uhrenmanufakturen fürchten um ihren guten Ruf und ihre Exporte. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 22.08.2018Das Erste
  • Folge 27
    Geplante Themen:
    - Neue Sicherheitslücke: Wie leicht explosive Stoffe ins Flugzeug kommen
    Kleinste Sicherheitspannen an Flughäfen können riesige Auswirkungen haben. Jüngst passierte in München eine Frau ohne Kontrolle den Sicherheitsbereich. Die Folge: Ein Terminal wurde für Stunden gesperrt, Flüge fielen aus, Tausende Urlauber saßen fest. Sicherheit geht vor. Dafür müssen Fluggäste einiges ertragen. Doch es gibt hochexplosive Stoffe, die potenzielle Terroristen ganz leicht in ein Flugzeug schmuggeln und zünden könnten. Stoffe, die jedermann im Internet kaufen kann und die selbst geschulte Sicherheitskräfte bei Kontrollen nicht entdecken können.
    - Valsartan-Skandal: Warum viele Generika in Asien produziert werden
    Einst galt Deutschland als die Apotheke der Welt. Wichtige Medikamente wurden nicht nur in Deutschland entwickelt, sondern tatsächlich auch hier produziert. Inzwischen erfolgt die Produktion oft im Ausland, insbesondere die der Wirkstoffe. Der Skandal um den mit krebserregenden Stoffen verunreinigten Blutdrucksenker Valsartan macht einmal mehr deutlich, wie sehr Deutschland und Europa von China und Indien abhängig sind. Denn hier werden überwiegend die Wirkstoffe für Medikamente hergestellt, die wir in den heimischen Apotheken bekommen. Kunden können oft gar nicht erkennen, dass ihr Medikament aus Asien kommt. Das liegt nicht nur an den geringeren Produktionskosten im Ausland, sondern auch an einer Gesetzeslücke im Patentrecht.
    - Fragwürdige Strafen: Wie das Jobcenter Hartz-IV-Bezieher schikaniert
    Wer keine Arbeit hat, soll sich wenigsten um eine bemühen, sonst werden die Leistungen des Jobcenters gekürzt oder gar ganz gestrichen. Seit Einführung von Hartz IV drohen Leistungskürzungen, wenn Arbeitslose sich nicht ausreichend auf freie Stellen bewerben, zumutbare Jobs ablehnen oder zu Terminen mit dem Berater nicht erscheinen. Doch bis zu 90 Prozent der Sanktionen seien fehlerhaft, finden Anwälte. Viele Juristen sind sogar der Meinung, dass die von den Jobcentern verhängten Sanktionen verfassungswidrig sind – denn Hartz IV soll das vom Staat garantierte Existenzminimum sichern. Wenn der Staat das garantiere, könne er es nicht kürzen. Richter eines Verwaltungsgerichtes in Thüringen haben jetzt sogar das Bundesverfassungsgericht um Klärung gebeten.
    - Gierige Pflegekonzerne – Wie Pflege in Deutschland scheitern muss
    Von zehn oder gar 25 Prozent Rendite können viele Unternehmen nur träumen. Doch tatsächlich sind solche hohen Gewinne möglich – ausgerechnet da, wo es um die schwächsten der Gesellschaft geht: bei alten und kranken Menschen in Pflegeheimen. Pflegekonzerne wie Alloheim oder Korian haben mit Milliarden deutsche Pflegeheime gekauft und trimmen ihren Betrieb auf Maximalprofit. Auf der Strecke bleiben die Mitarbeiter und vor allem die Bewohner. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 29.08.2018Das Erste
  • Folge 28
    Geplante Themen:
    - Mobiles Bezahlen vor dem Durchbruch – und die Folgen für Kunden und Banken
    In Deutschland wird bei drei Viertel aller Einkäufe immer noch bar gezahlt. In anderen Ländern läuft das längst anders. Doch jetzt wollen mehrere Internet-Riesen den Markt aufmischen. Banken und Sparkassen ziehen notgedrungen mit. Was ändert sich damit für uns Kunden und die Bankenwelt insgesamt? – Pflege – wie es besser geht In Krefeld können Hilfsbedürftige auch zu Hause auf Unterstützung und Betreuung des Städtischen Seniorenheims zurückgreifen. Für sie und ihre Angehörigen eine enorme Entlastung. Und dazu auch noch günstiger als andere Angebote. Doch die bürokratischen Hürden, so pragmatisch zu helfen, sind hoch. Warum eigentlich?
    - Grauer Kapitalmarkt weiter auf den Vormarsch
    Mickrige Zinsen verleiten viele Sparer dazu, ihr Geld bei so genannten Finanzdienstleistern in Container, Bäume oder Immobilien zu investieren. Doch die Verluste auf dem so genannten Grauen Kapitalmarkt wachsen. Jüngstes Pleitebeispiel ist die Firma P&R mit einem Schaden von vier Milliarden Euro. Trotz Anlegerschutzgesetzen kommen die Täter oft mit geringen Strafen davon. Das Geld der geprellten Anleger ist dagegen für immer weg. Wie kann man solchen „Unternehmen“ das Handwerk legen?
    - Illegales Glücksspiel – wie der Staat wegguckt und Milliarden verschenkt
    Online-Casinos sind in Deutschland grundsätzlich verboten. Dennoch explodiert das Angebot. Auf tausenden von Webseiten werden schnelle Gewinne versprochen. Weil es kaum Kontrollen gibt, entgehen dem Staat nach Expertenschätzung Einnahmen in Milliardenhöhe. Immerhin: Abgezockte Opfer haben inzwischen gute Chancen, ihr Geld zurückzufordern. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 05.09.2018Das Erste
  • Folge 29
    Geplante Themen: – Dauerpatient Bank Auch zehn Jahre nach Ausbruch der Finanzkrise haben deutsche Kreditinstitute noch massive Probleme. Während Gewinne und Aktienkurse fallen, wird in den Großbanken immer noch umgebaut und aufgeräumt. – Dauerärgernis Handwerker Wochenlang auf einen Handwerker warten zu müssen, ist in Deutschland keine Ausnahme. Die Auftragsbücher sind voll. Unseriöse Anbieter nutzen die Situation aus und kassieren bundesweit dreist ab. – Dauerprotest in Sachsen Rechte Gewalt und Polemik schaden dem Wirtschaftsstandort Sachsen. Die Uhrenstadt Glashütte will für ein anderes Sachsen stehen. Die exportorientierten Firmen sind abhängig von der Welt außerhalb des Freistaats Sachsen. – Dauerbaustelle Verkehrswende Mit Milliarden Euro subventioniert der Staat Dienstwagen. Kritiker des Steuerprivilegs sehen dadurch die Verkehrswende in Gefahr: Denn viele Unternehmen schaffen Fahrzeuge mit Dieselmotor an. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 12.09.2018Das Erste
  • Folge 30
    Post-Ärger – Immer mehr Beschwerden über die Briefzustellung
    Verschwundene Briefe, verspätete Zustellung – immer mehr Verbraucher beklagen sich über Mängel bei der Briefzustellung. Bei der Bundesnetzagentur hat sich die Zahl der Beschwerden über die Deutsche Post und deren Konkurrenz innerhalb der vergangenen drei Jahre sogar mehr als verdoppelt. Hier sorgt man sich inzwischen, ob die Briefzustellung in Deutschland überhaupt noch sichergestellt ist. Doch Schadenersatz braucht die Deutsche Post kaum zu fürchten, dank des deutschen Postrechts.
    Streit am Supermarktregal – Die neue Macht im Lebensmittelhandel
    Im Frühjahr traf es die Edeka-Kunden, die keine Nestlé Produkte mehr kaufen konnten. Nun sind die Kunden von Kaufland dran. Seit Wochen müssen sie bei Kaufland auf Produkte des Unilever-Konzerns verzichten: Keine Knorr-Suppen, keine Bertolli-Nudeln, kein Langnese-Eis. Rund 480 Artikel hat Kaufland Anfang September aus seinen Regalen verbannt. Der Kampf zwischen Händlern und Markenartikelherstellern wird immer heftiger. Der Handel wagt die Kraftprobe mit den großen Markenartiklern. Die sehen die Einkaufsmacht der großen Supermarktkonzerne inzwischen mit Sorge. „Plusminus“ berichtet über verschobene Machtverhältnisse im Lebensmitteleinzelhandel und die Auswirkungen für die Kunden.
    Arbeitsschutz – Sparen auf Kosten der Sicherheit
    Pro Arbeitstag kommen im Durchschnitt in Deutschland zwei Menschen zu Tode. Ein häufiger Grund: Verstoß gegen Sicherheitsvorschriften am Arbeitsplatz. Besonders Baustellen fallen bei Kontrollen immer wieder auf. Doch diese Kontrollen sind kaum noch richtig zu leisten. Wie Recherchen von „Plusminus“ zeigen, haben viele Bundesländer die Personalstellen in den Arbeitsschutzbehörden drastisch gekürzt, mit gefährlichen Folgen. In manchen Bundesländern ist die Zahl der Betriebskontrollen in den vergangenen 20 Jahren deshalb um zwei Drittel zurückgegangen. Prof. Wolfhard Kohte, Sozialwissenschaftler von der Universität Halle-Wittenberg, hält das für ein Staatsversagen im Arbeitsschutz. Deutschland gehöre beim Arbeitsschutz inzwischen zu den Schlusslichtern in Europa. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 19.09.2018Das Erste
  • Folge 31
    Neue Pflege-Probleme – Warum kaum jemand für die Zukunft vorsorgt
    Eine neue Studie hat wieder gezeigt: Die Zahl der zu Pflegenden in Deutschland wächst in den nächsten Jahrzehnten rasant. Die Kosten für die Pflege werden drastisch steigen. Und trotzdem sorgen immer weniger Menschen vor: Zu unattraktiv sind die Angebote. Die Politik ist gefordert.
    Der Preis von morgen – Wie der Handel mit Preisen experimentiert
    Personalisierte Rabatte auf dem Smartphone oder variierende Online-Preise, die auf digitalen Preisschildern auch im Laden gelten – so sieht die Zukunft der Preise im Handel aus. Einige Anbieter experimentieren derzeit mit neuen Preis- und Rabattmodellen.
    Öffentliche Ausschreibungen – Warum billig vielerorts nicht gut ist
    Landauf, landab gibt es Probleme im Öffentlichen Nahverkehr, vor allem mit Bussen. „Plusminus“ zeigt, warum europaweite Ausschreibungen oft nicht funktionieren. Und warum Fahrgäste und mittelständische Unternehmen die Leidtragenden sind.
    Vorsicht, Geldanlage! – Wie die eigentlich sicheren ETFs jetzt gefährlich werden
    Die nächste Finanzkrise kommt bestimmt, sagen Experten. Und dann sieht es für das Modeprodukt der heutigen Geldanlage zum Teil gar nicht gut aus: Börsengehandelte Fonds namens ETFs. „Plusminus“ zeigt, welche Gefahr mit den synthetischen ETFs einhergehen und wie man sie erkennen kann. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 26.09.2018Das Erste
  • Folge 32
    - Sinnlose Verschwendung: Warum in Deutschland so viele Lebensmittel weggeworfen werden
    18 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jährlich im Müll. Das sind pro Kopf rund 82 Kilo. Tendenz: steigend. Dabei ist der Verbraucher nur ein Teil des Problems. Bereits bei der Produktion oder später im Handel werden riesige Mengen Lebensmittel weggeworfen. Oft liegt es am Mindesthaltbarkeitsdatum. Oder auch nur daran, dass Platz geschaffen werden soll für neue Ware. In anderen europäischen Ländern, wie zum Beispiel in Frankreich, hat man bereits reagiert und Gesetze erlassen, die es zum Beispiel Supermärkten unter Strafandrohung verbieten, genießbare Lebensmittel wegzuwerfen. Mit Erfolg: In Frankreich werden inzwischen nur noch 20 bis 30 Kilo Lebensmittel pro Kopf und Jahr weggeworfen. Hierzulande allerdings tut sich bei diesem Thema nur wenig. „Plusminus“ über den Wegwerf-Wahnsinn in Deutschland.
    - Ausbeutung von Erntehelfern
    Was hat die Mafia mit dem Obst und Gemüse im Supermarkt um die Ecke zu tun? „Plusminus“ deckt auf, wie kriminelle Banden zehntausende Migranten und Flüchtlinge für die Ernte in Italien rekrutieren und gemeinsam mit Landwirten ausbeuten. Viele Feldarbeiter bekommen nur so wenig Lohn, dass sie sich keine Wohnung und kaum etwas zu Essen leisten können. Die Situation der Erntehelfer ist in Italien noch schlimmer als in anderen EU-Ländern. Neben der Mafia seien die Supermarktketten schuld, behaupten die Landwirte. Die großen Handelsfirmen würden die Preise für Obst und Gemüse immer weiter drücken.
    - Ausverkauf der Lebensversicherungen
    Kunden bekommen am Ende ihrer Lebensversicherung viel weniger als einst versprochen. Die Versicherer klagen über Niedrigzinsphase und strengere europäische Regeln. Was bleibt ist der Ausverkauf der Policen. Viele Lebensversicherer stehen mit dem Rücken zur Wand und haben ihr Neugeschäft eingestellt, verkaufen keine Policen mehr. Sie wickeln nur noch ihren Altbestand ab. Manche Unternehmen verkaufen die Policen komplett an sogenannte Run-Off-Gesellschaften, die die Verträge noch zu Ende führen. Hinter diesen Gesellschaften stehen häufig Finanzinvestoren. Verbraucherschützer befürchten deshalb, dass es um Gewinnmaximierung geht und den Kunden noch weniger Überschüsse aus den Verträgen zufließen. Immer mehr Gesellschaften, so sagen Analysten voraus, werden in den kommenden Jahren ihr Geschäft aufgeben.
    - Autonomes Fahren: Wie weit ist die Autoindustrie?
    Autonomes Fahren ist neben der Elektromobilität beim Pariser Autosalon (4. bis 14. Oktober) das Mega-Thema. Und nicht nur dort: In Deutschland entstehen derzeit verschiedene Strecken, auf denen autonomes Fahren erprobt wird. Die deutschen Hersteller versprechen in wenigen Jahren Fahrzeuge mit Autopiloten, die komplett selbständig unterwegs sein können. In den USA lässt BMW zum Beispiel bereits Robotertaxis Fahrgäste befördern. Jeder zweite Europäer würde laut einer aktuellen Umfrage auf das eigene Auto verzichten, wenn Robotertaxis großflächig verfügbar wären. Doch wie weit sind wir auf dem Weg zu den fahrerlosen Autos? Tödliche Unfälle mit selbstfahrenden Autos haben das Vertrauen in die neue Technologie bei vielen Menschen erschüttert. Und wie gut sind die deutschen Autobauer gegen die Hightech-Konkurrenz aus den USA aufgestellt? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 10.10.2018Das Erste
  • Folge 33
    Italien: Europas tickende Zeitbombe: Italiens Haushaltspoltik provoziert eine neue europäische Finanzkrise. An Regeln der Europäischen Union will das Land sich nicht halten. Die Zinsen für neue Schulden steigen bereits.
    Operieren und kassieren: Das deutsche Abrechnungssystem belohnt chirurgische Eingriffe. Dabei wären viele Operationen medizinisch nicht nötig. Wer Schäden fürchtet, sollte vorher eine zweite Meinung einholen.
    Millionen im Schlaf: Baulandpreise in Ballungsräumen kennen nur eine Richtung. Sie steigen stark. Ohne Arbeitseinsatz machen Spekulanten Millionengewinne – zum Schaden der Menschen auf Wohnungssuche. Die Forderungen werden lauter, diese Gewinne hoch zu besteuern.
    Aufwerten, verdrängen, abkassieren: Immer mehr Immobiliengiganten geraten in die Schlagzeilen, weil sie nicht das Thema Wohnen im Blick haben, sondern die Gewinnmaximierung. Über Luxussanierungen werden alteingesessene Mieter verdrängt. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 17.10.2018Das Erste
  • Folge 34
    Produktionsbedingungen bei handgeknüpften Teppichen aus Indien: Handgeknüpfte Teppiche aus Indien – ein Klassiker auf dem Teppichmarkt. Aber unter welchen Bedingungen werden die Teppiche hergestellt und wie verbreitet ist Kinderarbeit? „Plusminus“ war im sogenannten Teppichgürtel in Indien unterwegs und hat sich vor Ort ein Bild über die Produktion gemacht.
    Zahnarztpraxen als Renditeobjekt: Aus Sicht von Investoren sind Zahnarztpraxen offenbar ein lohnendes Geschäft. Immer mehr Praxen werden von Kapitalgebern aufgekauft. „Plusminus“ zeigt, was das für die Patienten bedeuten kann.
    Politikverdruss: Du bist Finanzminister! Bezahlbarer Wohnraum? Oder lieber gut ausgestattete Schulen? Oder z.B. mehr Pflegepersonal? „Plusminus“ hat Menschen in Ost und West gefragt, welche Themen ihnen besonders wichtig sind und wo sie mehr Geld investieren würden. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 24.10.2018Das Erste
  • Folge 35
    Geplante Themen:
    - Ungerechte Kommunalabgaben – der eine zahlt, der andere nicht
    In den 1960er Jahren haben Bürger im hessischen Wetzlar den Bau ihrer Anliegerstraße bezahlt. Jetzt, 50 Jahre später, sollen sie erneut zahlen. Für die Sanierung ihrer Straße sind jetzt fünfstellige Euro-Beträge fällig. Straßenausbaubeitrag nennt sich das und ist in vielen Bundesländern Pflicht. Doch längst nicht überall. Bayern und Thüringen haben jüngst die Zahlungspflicht landesweit abgeschafft. In Sachsen können Kommunen selbst entscheiden, ob ihre Bürger zahlen müssen oder nicht. Jetzt fordern Betroffene die generelle Abschaffung von Straßenausbaubeiträgen. Die sind ohnehin eine deutsche „Spezialität“. Bei den europäischen Nachbarn funktioniert Straßenbau auch ohne sie.
    - Sparschwein Pflege – Wie Investoren mit Pflegeheimen Kasse machen
    Wie lassen sich in Zeiten andauernder Niedrig-Zinsen noch lukrative Renditen erzielen. 10 Prozent und mehr – wovon viele Unternehmer nur träumen. Ganz einfach: mit Pflegeheimen. Die können wahre Goldgruben für Finanzinvestoren sein. Pflegekonzerne wie Alloheim oder Korian haben mit Milliarden deutsche Pflegeheime gekauft und trimmen ihren Betrieb auf Maximalprofit. Mit Folgen für Mitarbeiter und Bewohner.
    - Angela Merkel und die Wirtschaft – Boom wegen oder trotz der Kanzlerin?
    Mit der Ankündigung, nicht für den CDU-Parteivorsitz zu kandidieren, beginnt für Bundeskanzlerin Angela Merkel der langsame Abschied von der Macht. Gerade jetzt, wo Deutschland wirtschaftlich so glänzend dasteht. Wiederholt ist das Land Exportweltmeister, die Steuereinnahmen sprudeln und die Zahl der Arbeitslosen sinkt weiter in Richtung Vollbeschäftigung. Hat die Kanzlerin in Sachen Wirtschaft also alles richtig gemacht? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 07.11.2018Das Erste
  • Folge 36
    Geplante Themen:
    - Volkskrankheit Kreidezähne – Was verursacht poröse Zähne bei Kindern?
    Jedes dritte Kind im Alter von zwölf Jahren leidet unter fleckigen Zähnen und bröckelndem Zahnschmelz, so genannten Kreidezähnen. Das Problem wird immer dringlicher, warnen Zahnärzte. Bei den Betroffenen ist der Zahnschmelz nicht richtig ausgebildet. Bei einigen Kindern sind die Zähne sogar so porös, dass sie beim Kauen brechen. Die Ursachen der Krankheit sind bislang unbekannt. Als ein möglicher Verursacher gilt der Stoff Bisphenol A. Er wird eingesetzt, um Plastik zu härten und Konservendosen zu beschichten.
    Er ist hormonell wirksam und steht schon lange im Verdacht, Unfruchtbarkeit auszulösen. Ist er auch verantwortlich für die Fehlentwicklungen beim Zahnschmelz? – Spritpreise auf Rekordhoch – Wie die Energiekosten die Inflation treiben Die Benzin- und Heizölpreise sind so hoch wie seit vielen Jahren nicht mehr. Ein Grund ist das Niedrigwasser im Rhein. Doch selbst wenn sich dort die Lage entspannt, rechnet Energieexpertin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung nicht mit sinkenden Benzinpreisen.
    „Die Amerikaner sind daran interessiert, hohe Ölpreise zu generieren. Und vor dem Hintergrund kann man schon fast damit rechnen, dass der Ölpreis steigen soll“, führt sie aus. Die hohen Energiekosten schlagen sich auch in der Inflationsrate nieder. Sie liegt derzeit in Deutschland bei rund 2,5 Prozent, der höchste Stand seit 2008. Auch in anderen europäischen Ländern zieht sie an. Immer mehr Wirtschaftsexperten fordern, die Europäische Zentralbank (EZB) müsse reagieren. Kann sie das?
    - Unabhängige Patientenberatung – Wie unabhängig ist sie wirklich?
    Der gesetzliche Auftrag an die Unabhängige Patientenberatung Deutschland lautet, Versicherte neutral und unabhängig bei Konflikten mit Ärzten, Krankenhäusern oder Krankenversicherungen zu beraten. Dafür erhält sie Fördermittel in Höhe von neun Millionen Euro pro Jahr. Doch seit drei Jahren ist die Unabhängige Patientenberatung ins Gerede gekommen. Damals erhielt Sanvartis den Zuschlag für die Beratung. Das private Unternehmen betrieb bis dahin Call-Center für verschiedene Krankenkassen. Schon die Vergabe löste heftige Kritik aus. Man fürchtete um Unabhängigkeit und Qualität der Beratung. Nun scheinen sich die schlimmsten Befürchtungen zu bewahrheiten. Es ist die Rede von mangelhafter Qualität der Information und Intransparenz bei der Mittelverwendung. Vor wenigen Wochen wurde bekannt, dass die Sanvartis GmbH den Eigentümer gewechselt hat. Das Unternehmen gehört nun zu einem Pharmadienstleister. Wie verträgt sich das mit dem gesetzlichen Beratungsauftrag?
    - Schmutziges Holz – Illegales Holz aus der Ukraine in deutschen Produkten
    Der Holzbedarf Westeuropas sorgt andernorts für blühende Geschäfte, vor allem in der Ukraine. Dort verdienen dubiose Firmen mit illegal geschlagenem Holz Millionen. „Plusminus“ ist mit Naturschützern in den ukrainischen Karpaten unterwegs und zeigt, mit welchen Tricks Waldschutzauflagen umgangen werden, wie das illegal geschlagene Holz außer Landes geschafft und systematisch auf dem europäischen Markt verkauft wird. Da Gesetzesverstöße gegen die europäische Holzschutzverordnung, die den Import verhindern soll, kaum geahndet werden, haben Betrüger leichtes Spiel.
    – Teure Totenscheine – Wie Ärzte bei Trauernden abkassieren Stirbt ein Mensch, muss ein Arzt den Tod feststellen. Die Gebühr für die Ausstellung des Totenscheins müssen in der Regel die Angehörigen übernehmen. Wie viel ein Arzt dafür verlangen darf, ist in der Gebührenordnung für Ärzte festgelegt. Doch nach Recherchen von „Plusminus“ nutzen einige Ärzte die Unwissenheit und die Trauersituation der Angehörigen aus. Teilweise wird drei Mal so viel wie zulässig berechnet. Inzwischen ermitteln auch mehrere Staatsanwaltschaften wegen überhöhter Leichenschau-Rechnungen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 14.11.2018Das Erste
  • Folge 37
    Betriebsrenten – wie Senioren um die Erhöhung geprellt werden
    Betriebliche Altersvorsorge ist ein wichtiger Baustein zur Absicherung im Alter. Doch bei der vorgeschriebenen Erhöhung dieser Renten gibt es häufig Streit. So wurde erst kürzlich ein Versicherungsunternehmen vor dem Bundesarbeitsgericht (BAG) verurteilt, zu wenig gezahlte Betriebsrenten nachzuzahlen. Kein Einzelfall: In den vergangenen Jahren erfolgten viele Urteile des BAG gegen namhafte Unternehmen in Deutschland. Die Liste der Streitfälle liest sich wie das who ist who der deutschen Wirtschaft und gleicht einer Beschäftigungstherapie der deutschen Justiz.
    Die Leidtragenden sind die Rentner, während den Aktionären üppige Dividenden gezahlt werden. Möglich wird dies mit Hilfe des Betriebsrentengesetzes §16. Normalerweise sollten danach die Renten orientiert am Verbraucherpreisindex oder vergleichbarer Nettolöhne steigen. Doch ebenso hat der Arbeitgeber die Möglichkeit die Anpassung der betrieblichen Altersvorsorge zu prüfen und nach billigem Ermessen darüber zu entscheiden. Das öffnet Tür und Tor für Missbrauch. Die Rentner können ihre Ansprüche dann nur vor Gericht durchfechten.
    Gefährliche Chemikalien in Alltagsgegenständen: Ist der Verbraucher wirklich geschützt?
    Täglich landen bei deutschen Verbrauchern Tausende von Produkten, die gesundheitsgefährdend sind. Der Grund: Sie werden oftmals nicht geprüft. Und selbst wenn sie von den zuständigen Marktüberwachungsbehörden verboten werden, sind sie zum Beispiel bei Online-Händlern nach wie vor erhältlich. Die Behörden sind machtlos, vor allem wenn die Ware aus dem Nicht-EU-Ausland kommt. Doch nicht nur das: Auch innerhalb der EU wird bei Produktwarnungen ganz unterschiedlich verfahren. So hat zum Beispiel Dänemark erst vor kurzem eine allgemeine Warnung vor einer ganzen Gruppe von beliebten Kinderspielzeugen herausgegeben. Schweden, Finnland und Norwegen folgten. In Deutschland hingegen ist das Spielzeug nach wie vor im Handel.
    Internet der Dinge: Wie sicher ist das Zuhause noch?
    Praktisch, aber gefährlich: Smarte Geräte, wie Fernseher, Kaffeemaschinen, Kühlschränke oder Spielzeug, die der Käufer aus der Ferne über das Internet steuern können. Sind sie nicht ausreichend abgesichert, geraten sie schnell ins Visier von Cyberkriminellen. Deren Suchmaschinen spüren sie auf und nutzen die Sicherheitslücken der Haushaltsgeräte als Einfallstor in die Computer zu Hause. Dort stehlen sie persönliche Daten. Obendrein schließen die Hacker die unsicheren smarten Geräte zu einem sogenannten Botnetz zusammen, machen daraus eine regelrechte kriminelle Cyber-Armee, die die öffentliche Sicherheit gefährdet. Experten von deutschen Sicherheitsbehörden, Europol und der Bundeswehr-Universität geben Einblick in die Bedrohungslage. „Plusminus“ gibt Tipps, wie man sich schützen kann. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 28.11.2018Das Erste
  • Folge 38
    Ökologische Weihnachtsbäume – feiern mit gutem Gewissen?
    Ein schön geschmückter Weihnachtsbaum gehört für die meisten Familien einfach zum Fest. Der Geruch frischer Tannennadeln sorgt für Weihnachtsstimmung – auch bei den Erzeugern. Denn 25 Millionen Bäume sind ein riesiger Umsatzbringer. Aber wie sieht es mit Schadstoffen aus? Sind Öko-Bäumchen wirklich besser? „Plusminus“ hilft bei der Auswahl.
    Diesel-Skandal – jetzt Ansprüche sichern
    Betrugs-Software, Fahrverbote und Wertverlust machen Dieselfahrern das Leben schwer. Wirkliche Hilfe gibt es auch nach drei Jahren weder von der Autoindustrie noch von der Bundesregierung. Doch zunehmend erstreiten die geprellten Kunden vor Gericht Erfolge gegen die Konzerne. Wie kann man seine Ansprüche sichern – und was muss man tun, um nicht in die Verjährungsfalle zu tappen?
    Betriebsrenten – Hoffnung für Direktversicherte?
    Sie sollten eine gute Ergänzung zur schmalen gesetzlichen Rente sein. Direktversicherungen wurden einst als Nonplusultra der Altersvorsorge angepriesen. Doch die Regierung änderte während der Laufzeit die Vertragsbedingungen und brummte den Versicherten hohe Sozialabgaben auf. Der Ärger ist riesig. Jetzt gibt es neue Hoffnung auf Nachbesserung. Aber kommt die tatsächlich?
    Kandidatencheck – was sind die Pläne von AKK, Merz und Spahn?
    Am 7. Dezember wählt die CDU eine/​n neue/​n Parteichef/​in. Damit werden auch die Weichen für die künftige Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Regierungskoalition gestellt. Wofür stehen die drei wichtigsten Bewerber/​innen? Und was heißt das für Unternehmen, Arbeitnehmer und Familien? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 05.12.2018Das Erste
  • Folge 39
    Themen: Paket-Flut – Wer in Deutschland wirklich die Weihnachtsgeschenke bringt /​ Elektro-Busse – Wie die deutschen Hersteller um den Anschluss kämpfen /​ Re-Shoring“ – Wieso Arbeitsplätze aus Fernost nach Deutschland zurück kommen /​ „Kerninflation“ – … (Text: Das Erste)
    Deutsche TV-PremiereMi 19.12.2018Das Erste

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Plusminus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…