2016, Folge 18–33

  • Folge 18
    Flamenco mit allen Sinnen – im Herzen Andalusiens ist Flamenco weit mehr als Tanz und Musik. Vielmehr wird der Flamenco als Sprache verstanden, die Emotionen, Geschichten, Vergangenheit und Zukunft zum Ausdruck bringt. Auf der Suche nach dem musikalischen Erbe der Zigeuner spürt „NZZ Format“ in Sevilla, der Hauptstadt Andalusiens, den verschiedenen Gesichtern des Flamencos nach. Vom beseelten Lehrer El Torombo über den Familienclan der Montoyas, einer Gitano-Dynastie, die den Flamenco ebenso prägt wie die elegante María Pagés oder der schräge Avantgardist Andrés Marín. Die Erfolgsgeschichte des Flamencos: vom Zigeunertanz aus dem Hinterhof auf die grossen Bühnen der Welt. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 08.09.2016SRF 1
  • Folge 19
    Die leistungsstärksten Triebwerke der Welt, eine Spannweite von knapp 65 Metern, ein Listenpreis von 300 Millionen Dollar. „NZZ Format“ begleitet den neuen Riesenvogel der Swiss, die Boeing 777–300ER bei der Abnahme in der Boeing-Werft in Seattle und auf einem der ersten Langstreckenflüge nach Bangkok. Für die meisten ist Fliegen längst zum Alltag geworden, dabei steckt hinter einem erfolgreich absolvierten Flug ein gigantischer Aufwand an Technik, Wirtschaft und Sicherheit. Wie entstehen Ticketpreise? Wie bereiten sich Piloten auf Krisensituationen vor? Wie arbeitet die Abteilung für Flugaufsicht der Swiss? Ein Blick hinter die Kulissen der Luftfahrtindustrie. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 15.09.2016SRF 1
  • Folge 20
    Stühle sind Persönlichkeiten. Sie sagen Wesentliches aus über Zeit und Gesellschaft, in der sie entworfen werden. Und sie sind ein Alter Ego des Menschen – mit Armen, Rücken, Beinen und Füssen. Das Vitra Design-Museum besitzt mit über 7000 Objekten eine der wichtigsten Möbeldesign-Sammlungen weltweit. 400 oft revolutionäre, stilbildende und in die Zukunft weisende Sitzmöbel sind seit kurzem im Vitra Schaudepot öffentlich zugänglich. Nehmen Sie Platz für eine NZZ Format Zeitreise durch die Welt der Stühle. Vom Beginn der Moderne über die Klassiker von Eames bis zum Stuhl aus dem 3D-Drucker. (Text: TV24)
    Original-TV-PremiereDo 22.09.2016SRF 1
  • Folge 21
    Es fliegt, es fliegt! Die Geflügelküche hält heute Exotischeres bereit als Poulet und Trute: So hat etwa die Sterne-Küche die als Bakterienschleudern verrufenen Tauben als exquisite Delikatessen für sich entdeckt. Klein aber oho, ist die Wachtel ein immer häufiger gesehener Gast auf unseren Tellern. Oder der äusserst wehrhafte Vogel Strauss, den wir uns trotz seiner 70 km/​h Spitzengeschwindigkeit gerne in die Pfanne hauen. Wenn die Gans auf der Speisekarte steht, wissen wir, dass Weihnachten naht. Und nicht zuletzt hält auch das banale Haushuhn durchaus kulinarische Überraschungen bereit: Hühnerfüsse und Hahnenkamm als Belastungsprobe für den verwöhnten Gaumen. Von den Ratten der Lüfte zum schnellsten Steak der Welt. Ein NZZ Format über die genussreiche Welt des Geflügels. (Text: TV25)
    Original-TV-PremiereDo 29.09.2016SRF 1
  • Folge 22
    Brennessel und Bergkristall für gesunde Reben: Im österreichischen Weingut Nikolaihof wird der Wein seit 40 Jahren biodynamisch produziert. Der Erfolg gibt der Winzerfamilie Recht: Ihrem Riesling gab Weinpapst Parker sensationelle 100 Punkte. Auch die Fattoria Lavacchio in der Toskana arbeitet seit den siebziger Jahren biologisch und das schätzen vor allem amerikanische Weinliebhaber. Der Campogrande-Wein aus den Cinque Terre ist zwar nicht zertifiziert, aber trotzdem biologisch. Auf giftverseuchten Böden kann kein grosser Wein entstehen. Am Zürichsee und am Lac Léman findet man daher immer mehr Biowinzer. Die werden dafür längst nicht mehr als Ökos belächelt, sondern gelten als Trendsetter, vor allem bei der jüngeren Generation. Restaurateure, Weinhändler und Weinjournalisten bestätigen: Dem Biowein gehört die Zukunft. (Text: TV24)
    Original-TV-PremiereDo 06.10.2016SRF 1
  • Folge 23
    Das digitale Universum bietet uns völlig neue optische Möglichkeiten. Die grafische Darstellung von komplexen Sachverhalten erlebt daher einen Boom. Kaum ein Wissenschaftler, Journalist, Designer oder Künstler, der heute nicht auf die Macht der Bilder zurückgreift, um seine Anliegen zu vermitteln. Denn Bilder helfen uns, den Sinn von Information leichter zu erfassen und abzuspeichern. NZZ Format macht eine Reise durch die Bilderwelten: Von der Information zur Kunst, von der Zeichnung zur Motion Graphic, vom Ernst der Fakten zur Ironie der Übertreibung. Was Grafik alles kann. (Text: TV24)
    Original-TV-PremiereDo 13.10.2016SRF 1
  • Folge 24
    Ein Film über Todessehnsucht, Schuldgefühle und das (Weiter-)Leben nach Suizid. Viktor Staudt sieht keinen Sinn mehr in seinem Leben und springt vor einen Zug. Er überlebt. Obwohl er seine Beine verliert, empfindet er sein Leben heute als lebenswert. Lokführer Frank Zörkler überfährt fünf Menschen, die ihr Leben auf den Bahngleisen beenden wollen. Schwer traumatisiert kämpft er in einer Klinik darum, das Erlebte zu verarbeiten. Petra Hohn verliert ihren Sohn Carsten durch Suizid. Ohne Abschiedsbrief scheidet der 18-Jährige freiwillig aus dem Leben. Seine Mutter bleibt zurück mit der quälenden Frage nach dem „Warum?“. Ist Suizid egoistisch? Suizid ist ein Ausnahmezustand im Hirn, weist Psychiater Konrad Michel nach. Erkennt man die Anzeichen früh genug und behandelt die Betroffenen richtig, können viele Suizide verhindert werden. (Text: 3sat)
    Original-TV-PremiereDo 27.10.2016SRF 1
  • Folge 25
    Mit seinen 250 Millionen Einwohnern, zu 90 Prozent muslimischen Glaubens, ist Indonesien das größte mehrheitlich islamische Land der Welt. Der Islam wird in dem Inselstaat tolerant gelebt. Kirchen und Tempel stehen oft direkt neben Moscheen, und selbst innerhalb einer Familie können unterschiedliche Religionen ausgeübt werden. Doch radikalisierten Islamisten gilt dieser tolerante Islam als „unrein“. Eine Sendung über Fanatismus und Toleranz. (Text: 3sat)
    Original-TV-PremiereDo 03.11.2016SRF 1
  • Folge 26
    Nach Ende des Zweiten Weltkriegs brauchte die Schweiz dringend Arbeitskräfte. Fündig wurde sie im kriegsversehrten Italien, wo Zerstörung und Arbeitslosigkeit hoch waren. Die ersten die kamen, waren tausende junge Frauen aus dem Trentin. Viele wurden im Zuge der „Trentiner Aktion“ von der Migros angeworben und in der Schweiz in erster Linie als Haushaltshilfen vermittelt. So auch Laura, Leda, Alessia und Agnese. Die vier, heute 90-jährigen Frauen, erinnern sich in einem NZZ Format an ihre Erlebnisse als Fremdarbeiterinnen zurück und wie es damals gewesen sei, das „Tschinggeli“ zu sein. (Text: TV25)
    Original-TV-PremiereDo 10.11.2016SRF 1
  • Folge 27
    Die weisse Salzwüste der Salar de Uyuni im Hochland von Bolivien gilt als spektakuläre Touristenattraktion. Und der ausgetrocknete Salzsee auf 3670 Metern über Meer birgt einen wertvollen Schatz: In ihm wird das grösste Lithiumvorkommen der Welt vermutet. Dieser Rohstoff wird für Elektrobatterien gebraucht. Sein Preis hat sich allein im vergangenen Jahr fast vervierfacht. Die bolivianische Regierung setzt grosse Hoffnung in das wertvolle Leichtmetall. Der Lithiumabbau soll in der ärmlichen Andenregion für Arbeitsplätze und Wirtschaftswachstum sorgen. Während die Regierung knapp eine Milliarde Dollar in Pilotprojekte investiert, äussern manchen Beobachter Skepsis. Sie fürchten eine Vernichtung der grössten Salzpfanne der Erde. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 17.11.2016SRF 1
  • Folge 28
    Er landet im Mund, im Maul, im Tank: Mais lässt vieles mit sich machen, auch gentechnische Veränderungen. Ein „NZZ Format“ über das gelbe Power-Getreide. Was in der Schweiz verboten ist, ist vor allem in den USA populär. Dort sind mittlerweile schon 90 Prozent der Maissorten genetisch modifiziert. Große Weiten, enge Täler: Maisanbau in Minnesota und im Kanton Zürich, größer könnte der Unterschied kaum sein. Einsatz der Luftwaffe: Dem gefräßigen Maiszünsler – dem Erzfeind des gelben Pop- und Powercorns – muss der moderne Landwirt schon mal mit Drohnen zu Leibe rücken. (Text: 3sat)
    Original-TV-PremiereDo 24.11.2016SRF 1
  • Folge 29
    Fasten ist eine machtvolle Waffe gegen Alter und Krankheit. Was Naturvölker und Religionen seit Jahrtausenden machen, wird jetzt auch wissenschaftlich überprüft. Die Erkenntnisse sind verblüffend: Unser Körper hat die Fähigkeit, sich selbst zu reparieren und zu verjüngen. Allerdings nur, wenn er nichts zu essen bekommt. Erste Humanstudien geben Aufschluss über die Fähigkeiten unseres Selbstheilungsprogramms, das bis hin zur Bekämpfung von Krebs gehen könnte. Doch welche Art zu fasten ist die richtige? Und gibt es den Fasteneffekt irgendwann vielleicht sogar in Pillenform? Ein „NZZ Format“ über den Hunger und seine essentiellen Auswirkungen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereSo 14.01.20183satOriginal-TV-PremiereDo 01.12.2016SRF 1
  • Folge 30
    Klimpern oder tippen? Das Portemonnaie wird im Alltag längst in vielen Situationen durch Kreditkarten und Handy ersetzt. Ein „NZZ Format“ über die Zukunft des Geldes. Sind wir auf dem Weg in die bargeldlose Gesellschaft? Kenia macht es vor: Nirgends sonst auf der Welt ist das Handy als Zahlungsinstrument so verbreitet wie in Ostafrika. Dank Bezahlung per Mobiltelefon geht dort jetzt sogar in den abgelegensten Hütten das Licht an. Die Schweizerische Nationalbank setzt den Gegentrend und druckt eine neue, fälschungssichere Banknotenserie. Nur Bares ist Wahres: An Viehversteigerungen wird immer noch der Tausender auf den Tisch gelegt. Wertloses Papier ist begehrt wie nie: Sammler zahlen für seltene historische Banknoten und Münzen Rekordpreise. Und im „Crypto Valley“ rund um Zug tüfteln Start-ups an der Zukunft des Zahlungsverkehrs mit Bitcoin & Co. (Text: 3sat)
    Original-TV-PremiereDo 08.12.2016SRF 1
  • Folge 31
    Verpackungen haben ein schlechtes Image. Die Verbraucher nehmen sie meist erst wahr, wenn sie den Mülleimer füllen. Doch die unscheinbare Schutzhülle wird in Zukunft mehr Funktionen übernehmen, als wir uns vorstellen können. Denn Smart Packaging ist einer der grossen Trends. Verpackungen werden künftig selbstständig Bakterien bekämpfen und mit uns kommunizieren können. Was kann und soll Verpackung in Zukunft leisten? Kann man vielleicht sogar ohne auskommen? Die Wissenschaft versucht ständig, die perfekten Verpackungen zu entwickeln, die unseren Ansprüchen in puncto Nachhaltigkeit, Bequemlichkeit und Sicherheit genügen. Kunststoffproduzierende Bakterien, interaktive Folien und intelligente Schachteln. Ein NZZ Format über die neuesten Trends auf dem Verpackungsmarkt. (Text: TV25)
    Original-TV-PremiereDo 15.12.2016SRF 1
  • Folge 32
    Ist es Nostalgie oder eine Rückbesinnung auf Qualität? Das traditionelle Handwerk schien am Aussterben. Jetzt haben es auch junge Leute wiederentdeckt, und gestandene Handwerker geben ihr Know-how noch so gerne weiter. Damit wird ein Stück Kultur und Geschichte bewahrt, das sonst unwiederbringlich verloren wäre. Kann man heute noch – oder wieder – vom Handwerk leben? Ein Schmied, ein Töpfer, ein Rosshaarmatratzen-Macher, eine Trachtenschneiderin, ein Küfer, ein Wagner und ein Seiler haben sich bewusst für ihr Handwerk entschieden. Sie sind zwischen Ende 20 und Anfang 60, verdienen ihr Leben mit ihrer Arbeit. Ein NZZ Format über die Wiederentdeckung der Handwerkskunst. (Text: TV25)
    Original-TV-PremiereDo 22.12.2016SRF 1
  • Folge 33
    Um rothaarige Menschen ranken sich seit jeher Mythen. Die seltenste Haarfarbe der Welt verführt zu Vorurteilen und Ausgrenzungen. Frauen gelten als Sexbomben, Männer als Barbaren. Doch haben rothaarige Menschen tatsächlich Fähigkeiten, über die Blonde und Dunkelhaarige nicht verfügen? Warum werden Maria Magdalena und Judas meist mit roten Haaren gezeigt? Gegen Stigmatisierung und für Aufklärung kämpfen heute etliche Rothaarige. Eine davon ist die englische Autorin Jacky Colliss, deren „Geschichte der Rothaarigen“ auf der „New York Times“-Beststellerliste gelandet ist. Oder Fotograf Thomas Knights, der mit seinem Buch „Red Hot“ rothaarige Männer in ein völlig neues Licht stellt. Im irischen Städtchen Cork feiern die Redheads einmal im Jahr ihre Einzigartigkeit in einem speziellen Festival. Ein „NZZ Format“ über die feurigste Haarfarbe und ihre Besonderheiten. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 29.12.2016SRF 1

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NZZ Format online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…