Folge 24

  • Folge 24 (2021/​2022)

    Folge 24 (30 Min.)
    Die große Hamburger Sturmflut: Wie sie Menschen bis heute verfolgt
    Kaum ein Ereignis wühlt viele Norddeutsche bis heute so auf wie die Sturmflut von 1962 im Norden. Ausgelöst durch einen Orkan rollt mitten in der Nacht vom 16. auf den 17. Februar eine gewaltige Flutwelle von der Nordsee die Elbe hinauf, zerstört Deiche, reißt Häuser und Wohnungen weg. 340 Menschen sterben, allein 315 in Hamburg. Eine Dokumentation im NDR Fernsehen blickt jetzt zurück und spricht mit Überlebenden über ihre persönlichen Erinnerungen (Unsere Geschichte – Die Sturmflut 1962, NDR Fernsehen, 16. Februar, 21:00 Uhr).
    Das „Kulturjournal“ erinnert an die Jahrhundertflut, die bis heute noch präsent ist.
    Werftenkrise auf der Bühne: Musical von Sting in Lübeck
    Die Krise der Schiffbauindustrie ist für die betroffenen Menschen und ihre Familien eine Katastrophe. Denn oft verlieren sie damit nicht nur ihre Jobs, sondern auch Identität und Lebensinhalt. Aktuell stehen in Mecklenburg-Vorpommern die Mitarbeitenden der insolventen MV WERFTEN vor einer ungewissen Zukunft. Voraussichtlich am 1. März wird das Insolvenzverfahren für die drei Standorte Wismar, Rostock und Stralsund eröffnet. Um den Strukturwandel in der Schiffbauindustrie geht es auch im Musical „The Last Ship“ von Popstar Sting, das jetzt im Theater Lübeck aufgeführt wird. Der frühere Police-Sänger stammt aus der britischen Hafen- und Industriestadt Wallsend und verarbeitet in dem Stück seine eigene Herkunft und Erfahrungen aus seiner Heimatstadt: die Werft in „The Last Ship“ soll abgewickelt, das letzte Schiff abgewrackt werden. Doch dann kommt es zu einer ungewöhnlichen Revolte.
    Das „Kulturjournal“ zeigt Ausschnitte aus der Lübecker Inszenierung (Premiere: 11. Februar), spricht mit Regisseur Malte C. Lachmann und mit Sting selbst über „The Last Ship“.
    Der Fall Kurnaz auf der Berlinale: Kinofilm von Andreas Dresen
    Der Fall Murat Kurnaz erregte die Gemüter der ganzen Republik: die Geschichte des vermeintlichen „Bremer Taliban“, der jahrelang zu Unrecht in Guantánamo inhaftiert war. Jetzt
    erzählt der Filmemacher Andreas Dresen diese Geschichte aus der Sicht der Mutter: Rabiye Kurnaz, die als türkische Hausfrau im Kampf um die Freilassung ihres Sohnes aus dem Bremer Reihenhaus direkt in die Weltgeschichte katapultiert wird. Am Ende landet sie schließlich vor dem Supreme Court in Washington. Der Film „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ ist eine Koproduktion des NDR und erlebt seine Weltpremiere im Wettbewerb der Berlinale.
    Das „Kulturjournal“ spricht mit Andreas Dresen über seinen neuen Film.
    Warum macht Singen glücklich? Das neue Buch von Katharina Hagena
    Allein unter der Dusche, gemeinsam im Chor oder kollektiv im Fußballstadion: Menschen singen, meist von Kindesalter an. Denn Lieder gibt es für fast alle Gelegenheiten, zu allen wichtigen Themen des Lebens: über Liebe und Trauer, zu Geburtstag und Weihnachten, für Krieg und Frieden. Die Hamburger Schriftstellerin Katharina Hagena ist selbst begeisterte Sängerin, Mitglied in verschiedenen Chören. In ihrem neuen Buch „Herzkraft“ (Arche Verlag) schreibt sie ganz persönlich über ihre eigene Sing-Geschichte, sie bringt Beispiele aus der Literatur- und Musikgeschichte und erklärt, warum Singen glücklich macht. Manchmal, so Hagena, fühlt es sich sogar an, als würde man fliegen.
    „Herzkraft“ ist ein vielstimmiges Lesebuch über das Singen und natürlich auch eine Einladung, die eigene Stimme zu erheben.
    Fulminanter Liebesroman aus der Badeanstalt: „Nordstadt“ von Annika Büsing
    Ein Roman, rau und romantisch wie das Ruhrgebiet. In ihrem Debüt „Nordstadt“ erzählt Annika Büsing eine etwas andere Liebesgeschichte. Ihre Heldin ist Nene, eine junge Bademeisterin in einer öffentlichen Badeanstalt, in der Wellness ein Fremdwort ist und der Fun-Faktor sich im Chlorgeruch verflüchtigt. Hier begegnet sie Boris, der an Kinderlähmung erkrankt war und vom Leben nichts mehr erwartet. Wie sich die beiden annähern, das erzählt Annika Büsing herzzerreißend und voller Humor. Nach längeren Aufenthalten in Island und Norddeutschland lebt sie mit ihrer Familie in Bochum. Das „Kulturjournal“ besucht sie dort und spricht mit ihr über ihren fulminanten Roman. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 14.02.2022NDR

Cast & Crew

Sendetermine

Mo 14.02.2022
22:45–23:15
22:45–
NEU
Füge NDR Kultur – Das Journal kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu NDR Kultur – Das Journal und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NDR Kultur – Das Journal online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…