Folge 17

  • Folge 17 (2019/​2020)

    Folge 17
    Bauern gegen Verleger: Streit um Kinderbuch „Alles lecker!“
    Gute Bauern, böse Bauern. Im Kinderbuch „Alles lecker!“ geht es um Biobauern und schlechte Haltungsbedingungen in der Massentierhaltung. „Kein Tageslicht“ steht da neben einer Darstellung von Schweinen in Metallboxen. „Futter mit Wachstumsmitteln“ schrieb Autorin Alexandra Maxeiner und Illustratorin Anke Kuhl zeichnete die armen Schweine. Das Bilderbuch ist schon 2012 erschienen, aber jetzt wird der Klett Kinderbuch Verlag heftig angegriffen, nachdem eine Landwirtin sich auf Facebook gegen die Darstellung im Buch wehrte. Auch der Bauernverband Schleswig-Holstein protestierte. So viel Wirbel um ein Kinderbuch? Ja, da der Druck auf die Bauern steigt, liegen die Nerven blank.
    Bestseller im Kino: Caroline Link verfilmt „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“
    Generationen von Kindern und Jugendlichen haben das Buch „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ gelesen und haben so das erste Mal von Abschied, Verlust von Heimat, familiären Zusammenhalt und dem Nationalsozialismus erfahren. Der Bestseller von Judith Kerr ist mittlerweile ein Klassiker, jetzt hat ihn die Oscar-Preisträgerin Caroline Link neu verfilmt, ganz ohne künstliche Dramatisierung. Vielmehr wird der schwere Stoff eher leicht und aus der Perspektive der Kinder erzählt. Eben deshalb spricht das „Kulturjournal“ nicht nur mit der Regisseurin Caroline Link, sondern auch mit der jungen Hauptdarstellerin Riva Krymalowski. (Filmstart: 25. Dezember 2019.)
    NDR Benefizaktion „Hand in Hand für Norddeutschland“: Kunsttherapie für Krebskranke
    Eine Krebsdiagnose verändert das Leben der Betroffenen
    oft von einem Tag auf den anderen: So viele Sorgen und Ängste, alles gerät aus den Fugen. Kunsttherapie kann dabei helfen, besser mit der Erkrankung und den Veränderungen zu leben, das Unsagbare auszudrücken. Kunsttherapeutin Kristine Strelow bietet in Kiel einen wöchentlichen Mal-Workshop an unter dem Titel „Lebenskunst“. Krebskranke können unter ihrer Anleitung gemeinsam malen, Gefühle durch Farben ausdrücken oder sich einfach mit anderen austauschen. Der Mal-Workshop ist eines von vielen Projekten der Krebsgesellschaften.
    Pro Jahr wird bei etwa 90.000 Menschen im Norden Krebs diagnostiziert. Diese Menschen und ihre Angehörigen zu unterstützen, ist eine der Hauptaufgaben der norddeutschen Krebsgesellschaften. Der NDR will mit seiner Benefizaktion „Hand in Hand für Norddeutschland“ diese wichtige Arbeit unterstützen und ruft in seinen Programmen zu Spenden auf. Die eingenommenen Spenden werden zu 100 Prozent für Projekte des Verbandes verwendet. Weitere Informationen: ndr.de/​handinhand.
    Der „Kulturjournal“-Jahresrückblick: was 2019 Menschen bewegte und begeisterte
    Und wieder nähert sich ein Jahr seinem Ende entgegen. Zeit, auch für das „Kulturjournal“, zurückzublicken. 38 Mal gab es 2019 die Sendung „Kulturjournal“, über 200 Beiträge sind produziert und gesendet worden. Doch was war das Buch, was der Film des Jahres? Welche Musik ist gehört und vorgestellt worden? Was waren die Jubiläen im Jahr 2019? Und wie hat der Klimawandel, sicherlich das Thema des Jahres, die Kultur geprägt, wie haben sich Kulturschaffende damit auseinandergesetzt? Das „Kulturjournal“ wirft einen Blick zurück auf das, was viele bewegt, begeistert und beeindruckt hat. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 09.12.2019NDR

Cast & Crew

Sendetermine

Fr 13.12.2019
02:30–03:00
02:30–
Mo 09.12.2019
22:45–23:15
22:45–
NEU
Füge NDR Kultur – Das Journal kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu NDR Kultur – Das Journal und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NDR Kultur – Das Journal online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…