2021/2022, Folge 1–8

  • Folge 1
    Die Zeit der verschobenen Kinostarts ist vorbei, endlich laufen wieder frische Filme im guten alten Kino. Die Filmfestspiele von Venedig zeigten schon den ersten Knaller, die neue Verfilmung des Science-Fiction Klassikers „Dune“. Und: Hessen ist als Drehort für Kinofilme sehr gefragt. Durch Corona stehen jetzt viele Filmstarts an, die immer wieder verschoben wurden. Das Warten hat sich gelohnt.
    Toubab – Gesellschaftsprobleme als Unterhaltung?
    Babtou war im Knast und will ganz von vorne anfangen. Seine spontane Willkommensparty geht dermaßen schief, dass er am selben Tag wieder festgenommen wird. Er soll in den Senegal abgeschoben werden, doch er ist in Deutschland geboren und aufgewachsen, seine Heimat ist Frankfurt. Heimat, Diversität, Rassismus sind sperrige Begriffe, der Film Toubab macht daraus eine Komödie, die das alles trotzdem ernst nimmt. Gedreht hat ihn der Wiesbadener Regisseur Florian Dietrich in Darmstadt und Frankfurt. hauptsache kultur hat Florian Dietrich getroffen.
    Bericht: Carola Wittrock
    Dune – Für Fans und Neueinsteiger:
    Kein Trash, sondern richtiges Schauspiel in fantastisch aussehender Kulisse. Der neue Film „Dune“ beschäftigt sich mit den großen Fragen, die auch die Romanvorlage „Der Wüstenplanet“ von Frank Herbert verhandelt hat. Im bisher erfolgreichsten Science-Fiction-Roman geht es um Politik, Gier, Macht und Kolonialismus, ebenso im Film. Der Regisseur Denis Villeneuve ist selbst Fan des Romans. Kann da noch was schief gehen?
    Bericht: Franz Xaver Karl
    Herr Bachmann und seine Klasse – Wie ein Lehrer aus Stadtallendorf fast Wunder vollbringt:
    Stadtallendorf. Da ist ein Film entstanden, der bei der Berlinale in diesem Jahr mit dem Preis der Jury ausgezeichnet worden ist. „Herr Bachmann und seine Klasse“ ist eine Doku, die zeigt, wie ein außergewöhnlicher Lehrer es schafft, alle Schüler in seiner Klasse zu erreichen und ihnen damit den Weg ins Leben immens erleichtert. Wir haben Herrn Bachmann und seine Klasse in Stadtallendorf besucht.
    Bericht: Ekkehard Drewes
    Ein neues Museum hat das Land – Das Deutsche Romantikmuseum eröffnet in Frankfurt:
    In dieser Woche hat in Frankfurt ein neues Museum eröffnet. Und es ist eigentlich kaum zu glauben, das Deutsche Romantikmuseum ist das einzige Museum weltweit, das sich ausschließlich mit der Romantik beschäftigt. 10 Jahre hat es gedauert, bis aus der Idee ein fertiges Museum geworden ist. Jetzt kann jede und jeder das Deutsche Romantikmuseum in Frankfurt besuchen.
    Bericht: Björn Schaffrinna, Uli Zimpelmann
    Wie Hip Hop nach Deutschland kam – Dichtung und Wahrheit:
    Am 21. September veröffentlicht hauptsache kultur eine vierteilige Serie über Hip Hop. In „Dichtung und Wahrheit“ geht es darum, wie Hip Hop nach Deutschland gekommen ist. US-Amerikanische GI’s haben die Subkultur in den 80er Jahren nach Frankfurt gebracht. Hauptsächlich junge Männer waren davon extrem begeistert. Hip Hop wurde weiterentwickelt und in den 90ern ist Deutsch die Sprache auf der gerappt wird. Deutschrap ist heute das erfolgreichste Musikgenre des Landes. Auch wer mit Deutschrap nicht viel anfangen kann, kann wahrscheinlich viel mit „Dichtung und Wahrheit – Wie Hip Hop nach Deutschland kam“ anfangen. Denn es geht auch um einen Teil der jüngeren deutschen Geschichte, von der viele wahrscheinlich gar nichts mitbekommen haben. Zu sehen ist die Doku-Serie „Dichtung und Wahrheit“ ab dem 21.9. in der ARD-Mediathek und am 23.9., 30.9., 7.10. und 14.10. jeweils um 22:30 Uhr im hr-fernsehen. Bericht: Mariska Lief, Wero Jägersberg (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 16.09.2021hr-Fernsehen
  • Folge 2
    Erst wenn wir den Feminismus nicht mehr brauchen, werden wir in einer gerechten Welt leben. Frauenrechte gehörten Jahrzehnte zum „guten Ton“ – mehr aber nicht. Kluge und inspirierende Autorinnen verschaffen sich jetzt Gehör und werden gefeiert. Der Feminismus auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse ist vielfältig. Wir sprechen mit der Friedenspreisträgerin Tsitsi Dangarembga, der Buchpreisträgerin Antje Rávik Strubel und der kanadischen Literaturgröße Margaret Atwood.
    Das Prinzip Glauben und Handeln – Friedenspreisträgerin Tsitsi Dangarembga:
    Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels, Tsitsi Dangarembga aus Simbabwe, die in ihren Romanen den Frauen Afrikas eine Stimme gibt. Dangarembga engagiert sich für Freiheitsrechte, kulturelle Teilhabe insbesondere von Frauen und gegen Korruption.
    Bericht: Katja Deiß
    Frau sein auf dem Land – Ein Kampf um Selbstbestimmung, Anerkennung und Freiheit:
    Auf dem Land gehen die Uhren anders. Immer noch? Die Schriftstellerin Ute Mank hat vor 30 in ein Dorf in Hessen eingeheiratet. Wie schwer der Weg zur Gleichstellung dort ist und wie verlockend das geregelte Landleben trotzdem sein kann – daraus hat sie ihren Debütroman „Wildtriebe“ gemacht.
    Bericht: Carola Wittrock
    „Wildtriebe“, Ute Mank, dtv, 2021
    „We Should All Be Feminists!“ – Wie Chimamanda Ngozi Adichie zur Ikone wurde:
    Adichies Definition „Feminist(in) ist: Eine Person, die an die politische, soziale und wirtschaftliche Gleichheit der Geschlechter glaubt“. Das hat auch Beyoncé in ihrem Song „Flawless“ gesampled. Dann gingen diese Worte um die Welt, schon die Kleinsten haben dazu getanzt – Chimamanda Ngozi Adichie hat Feminismus in den Mainstream und Pop-Olymp gebracht. Beitrag: Katja Deiß
    Erschreckend aktuell – Margaret Atwoods Klassiker „Der Report der Magd“:
    2021 ist Kanada Gastland der Frankfurter Buchmesse. Und ausgerechnet ein Roman aus dem Jahr 1985 sorgt für Aufsehen! Weltweit demonstrieren Menschen für die Rechte von Frauen in roten Kleidern und weißen Hüten als sinnbildliche Scheuklappen – in Anlehnung an die Mägde aus Margaret Atwoods Kultroman „Handmaid’s Tale“, auf Deutsch: „Der Report der Magd“.
    Bericht: Susan Christely, Nil Varol (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 21.10.2021hr-Fernsehen
  • Folge 3
    In diesem Jahr findet der „Hessische Film- und Kinopreis“ als Präsenzveranstaltung im Capitol in Offenbach statt. Mit dabei sind 350 geladene Gäste, Ministerpräsident Volker Bouffier und viele bekannte Gesichter aus dem Film- und Kinobusiness. Gefeiert werden die Filmschaffenden aus Hessen, zwei Preisträger stehen bereits fest: Der Newcomerpreis geht an den Regisseur Aliaksei Paluyan, den Ehrenpreis des Hessischen Ministerpräsidenten erhält Regisseur Volker Schlöndorff. Cécile Schortmann präsentiert die Höhepunkt der Gala und führt Gespräche mit den Preisträger*innen, den Filmschaffenden und den Kinobetreiber*innen. Die Veranstaltung wird am 22. Oktober live auf der Website des Film- und Kinopreises und auf hessenschau.de gestreamt. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSo 24.10.2021hr-Fernsehen
  • Folge 4
    Sie wollten hier schon mehrmals weg, doch sie sind geblieben: die Künstlerinnen Anny und Sibel Öztürk. Mufasa kommt aus Bulgarien, fing hier an zu rappen und mag die Stadt Offenbach. Sie sei eine richtig schlimme Stadt, meinte einst ihr berühmt-berüchtigtes Aushängeschild Aykut Anhan – besser bekannt als Haftbefehl. Arm ist sie und in Deutschland die Stadt mit dem höchsten Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund. Multi-Kulti, ein bisschen asozial, Geheimtipp fur Kreative, die sich Frankfurt nicht mehr leisten können – und jetzt im Umbruch! Weg von dem schlechten Ruf, weg von allen Klischees? Inside Offenbach – ein Film, der versucht, sie zu verstehen: die Seele einer Stadt, über die so viel gestritten wird. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 03.03.2022hr-Fernsehen
  • Folge 5
    Der Kampf um die Ukraine ist auch ein Kampf um Kultur und Identität. Deshalb sprechen wir jetzt mit Künstler*innen und Künstlern, die auf verschiedene Weise betroffen sind. Die Frage ist: haben Kunst und Kultur in diesem Krieg eine Chance, können sie noch irgendetwas bewirken? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 12.03.2022hr-Fernsehen
  • Folge 6
    In der großen „Helene Fischer Show“ singt die Königin des deutschen Schlagers gemeinsam mit Kerstin Ott zur Primetime über „queere“ Patchworkfamilien, im Publikum schwenkt die „LGBTIQ-Community“ Regenbogenfahnen – während Roland Kaiser sich gegen Intoleranz, Hass und verdrehte Wahrheiten stark macht. Und Howard Carpendale ergreift das Wort, um auf die vom Shutdown existenziell bedrohte Veranstaltungs- und Kulturbranche aufmerksam zu machen. Was passiert da zurzeit im deutschen Schlager? Der ja gerne belächelt und als oberflächliche, apolitische Alltagsflucht abgetan wird. Doch auch im Schlager gibt es Künstler*innen, die sich mit gesellschaftlicher Wirklichkeit auseinandersetzen und etwas verändern wollen. „hauptsache kultur“ über die Kraft des Schlagers in schwierigen Zeiten. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 09.04.2022hr-Fernsehen
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 07.04.2022
  • Folge 7
    „Marcel Duchamp“ im MMK Frankfurt /​ „Op, Pop, Top! Tapeten der 70er Jahre“ im Tapetenmuseum Kassel /​ „Ferhat Bouda. Photographers and Diaries“ im Fotografie Forum Frankfurt /​ „The World Of Music … (Text: hr-Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 14.04.2022hr-Fernsehen
  • Folge 8
    Die documenta fifteen ist das globale Kunstevent, das es schafft, dass alle Welt nach Kassel schaut. Kunst und politischer Aktivismus kommen diesmal an vielen Stellen zusammen. Kollektive aus der ganzen Welt wollen den Blick auf den Globalen Süden lenken, mit Kunst die herausfordern und verändern will. Das klappt oft, aber nicht immer. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 23.06.2022hr-Fernsehen

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn hauptsache kultur online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…