2022, Folge 1–21

  • Folge 1
    Die Corona-Pandemie wird uns auch im neuen Jahr stark beschäftigen. Wichtige Schaltstellen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Medizin werden derzeit von Frauen besetzt. Wie nehmen diese ihre Verantwortung wahr? Wie führen sie die Bevölkerung durch diese Ausnahmesituation?
    Und welche konkreten Lösungsansätze sehen sie? Der Blick im neuen Jahr auf die aktuelle Krise.
    Mit Barbara Lüthi diskutieren:
    - Irène Kälin, Nationalrätin Grüne/​AG und Nationalratspräsidentin;
    - Monika Knill, Regierungsrätin TG/​SVP, Erziehungsdirektorin und Regierungspräsidentin TG;
    - Antje Heise, Ärztliche Leiterin Intensivstation Spital Thun und Präsidium Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin;
    - Alexandra Trkola, Professorin und Direktorin für medizinische Virologie, Universität Zürich; und
    - Monika Rühl, Direktorin Economiesuisse. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 04.01.2022SRF 1
  • Folge 2
    Die Mehrheit fängt im Jugendalter mit Rauchen an. Darum will die Tabakwerbeverbot-Initiative Werbung für Zigaretten überall dort verbieten, wo sie Kinder und Jugendliche erreicht. Ein extremes Werbeverbot, sagen die Gegner. Das neue Tabakproduktegesetz nehme den Jugendschutz bereits ernst. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 11.01.2022SRF 1
  • Folge 3
    Sollen private Medien mehr Fördergeld erhalten? Das Nein-Lager sieht im Mediengesetz eine Verschleuderung von Steuergeldern und warnt: Die Medien verlieren ihre Unabhängigkeit. Befürworterinnen und Befürworter hingegen sind überzeugt: Ein Ja ist ein Ja zur Medienvielfalt – und damit zur Demokratie. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 18.01.2022SRF 1
  • Folge 4
    In China beginnen die olympischen Winterspiele. Wie vertretbar sind Spiele in einem autoritären Staat, der die Menschenrechte systematisch verletzt? Soll die offizielle Schweiz die Eröffnungsfeier boykottieren? Wie handelt das IOC? Und welche Rolle spielen die Sportlerinnen und die Sportler?
    Mit Barbara Lüthi diskutieren:
    - Nevin Galmarini, Olympiasieger im Snowboard und Teilnehmer Olympische Winterspiele Peking 2022;
    - Roland Rino Büchel, Nationalrat SVP/​SG ;
    - Fabian Molina, Nationalrat SP/​ZH ;
    - Felix Sutter, Präsident der Wirtschaftskammer Schweiz-China ; und
    - Ralph Weber, Professor am Europainstitut, Universität Basel.
    Ausserdem zugeschaltet aus Lausanne:
    - Christophe De Kepper, Generaldirektor IOC. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 25.01.2022SRF 1
  • Folge 5
    Jeder Lichtstrahl schmerzt, ein Spaziergang wird zum Marathon: Jeder Fünfte leidet noch Monate nach einer Ansteckung an Covid-Symptomen. Die Massnahmen werden gelockert, doch für Hunderttausende ist die Pandemie nicht vorbei. Sie fühlen sich allein gelassen. Was fordern Betroffene und Fachleute?
    Mit Barbara Lüthi diskutieren:
    - Linda Nartey, Vizedirektorin des BAG;
    - Florence Isler, Betroffene, Vorstand Long Covid Schweiz;
    - Che Wagner, Partner einer Betroffenen, Aktivist, Campaigner;
    - Gregory Fretz, Lungenarzt Kantonsspital Graubünden, Leiter der Long Covid-Sprechstunde; und
    - Res Kielholz, Hausarzt. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 08.02.2022SRF 1
  • Folge 6
    Wie ist die Schweiz bisher mit der Pandemie umgegangen? Was sagt der Umgang mit Corona über die Gesellschaft aus? Welche Werte sind wichtig?
    Der «Club» diskutiert aber auch darüber, welches Risiko der bundesrätliche Ausstieg aus dem Corona-Regime birgt.
    Mit Barbara Lüthi diskutieren:
    - Melinda Nadj Abonji, Schriftstellerin;
    - Sarah Strehler, Risikopatientin;
    - Monika Rühl, Direktorin Economiesuisse;
    - Caspar Hirschi, Historiker Universität St. Gallen;
    - Manuel Battegay, Infektiologe Universitätsspital Basel; und
    - Flurin Condrau, Medizinhistoriker Universität Zürich. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 15.02.2022SRF 1
  • Folge 7
    Im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine überschlagen sich die Ereignisse. Das Minsker Friedensabkommen ist gescheitert. Was bezweckt Wladimir Putin mit dieser Eskalation? Und was folgt als nächstes? Droht Europa der grösste militärische Konflikt seit Ende des Zweiten Weltkriegs?
    Mit Barbara Lüthi diskutieren:
    - Thomas Greminger, Direktor Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik GCSP und ehemaliger Generalsekretär OSZE;
    - Jeronim Perovic, Professor für Osteuropäische Geschichte, Universität Zürich;
    - Cornelia Meyer, Ökonomin;
    - Georg Häsler, Journalist «NZZ» und Militärexperte; und
    - Sasha Volkov, IT-Berater und Mitglied des Ukrainischen Vereins in der Schweiz.
    Ausserdem zugeschaltet:
    - Luzia Tschirky, Korrespondentin SRF, Kiew. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 22.02.2022SRF 1
  • Folge 8
    «Krieg in Europa?» – Vor einer Woche stand ein Fragezeichen im Titel des «Club». Mittlerweile ist es verschwunden. Der Krieg ist da: in der Ukraine, in Europa. Weltweit gehen Hunderttausende auf die Strasse, um gegen diesen Krieg zu demonstrieren. Wie konnte es so weit kommen? Was kommt auf uns zu?
    In einem «Club Spezial» diskutieren mit Barbara Lüthi unter anderen:
    - Jeronim Perovic, Professor für Osteuropäische Geschichte, Universität Zürich;
    - Luzia Tschirky, Russland-Korrespondentin SRF; und
    - Georg Häsler, Journalist «NZZ» und Militärexperte. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 01.03.2022SRF 1
  • Folge 9
    Russland marschiert in die Ukraine ein und setzt seine Interessen mit Gewalt durch. Kehrt nun das Recht des Stärkeren zurück in die Weltpolitik? Was bedeutet Russlands Angriff für die Sicherheit in Europa und der Schweiz?
    Mit Barbara Lüthi diskutieren:
    - Jeronim Perovic, Professor für Osteuropäische Geschichte, Universität Zürich;
    - Pälvi Pulli, Leiterin Sicherheitspolitik VBS;
    - Stefanie Walter, Professorin für Internationale Beziehungen, Universität Zürich;
    - Alexander Hug, Ehem. Stv. Leiter OSZE Beobachter-Mission Ukraine; und
    - Christoph Frei, Staatswissenschaftler Universität St. Gallen. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 01.03.2022SRF 1
  • Folge 10
    Mehr als zwei Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer sind auf der Flucht. Wie hilft die offizielle Schweiz? Privat haben sich viele Familien entschieden, Flüchtende aufzunehmen. Was heisst das im Alltag? Und was heisst es, auf der Flucht zu sein?
    Mit Barbara Lüthi diskutieren unter anderen:
    - Christine Schraner Burgener, Staatssekretärin für Migration;
    - Olha Martynyuk, Historikerin und vor kurzem aus Kiew geflüchtet;
    - Jeronim Perovic, Professor für Osteuropäische Geschichte, Universität Zürich; und
    - Sylvia Sasse, Professorin für slavische Literatur und Expertin für Propaganda in Russland/​Osteuropa.
    Ausserdem schaltet der «Club» zu diversen Schweizer Gastfamilien und ukrainischen Geflüchteten. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 15.03.2022SRF 1
  • Folge 11
    Krieg bedeutet Gewalt, Leid und Tod. Doch selbst im Krieg gibt es Regeln. Das humanitäre Völkerrecht versucht die Grausamkeit von Kriegen einzudämmen. Begeht Russland in der Ukraine Kriegsverbrechen? Wie werden diese nachgewiesen? Und was haben bisherige internationale Strafprozesse gebracht? (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 22.03.2022SRF 1
  • Folge 12
    Alle sollen am Lebensende Organe spenden – ausser, die Person sagt vorher explizit Nein oder die Angehörigen lehnen es ab.
    Am 15. Mai stimmt die Schweiz über das neue Transplantationsgesetz ab. Führt es zu mehr lebensrettenden Organspenden? Oder verletzt es das Recht, über den eigenen Körper zu bestimmen?
    Mit Barbara Lüthi diskutieren:
    - Monika Laganà, Kurskoordinatorin, lungentransplantiert;
    - Andrea Huber, Kommunikationsberaterin;
    - Franz Immer, Direktor Swisstransplant und Herzchirurg;
    - Franziska Sprecher, Spezialistin für Gesundheitsrecht;
    - Frank Mathwig, Theologe und Ethiker; und
    - Alex Frei, Arzt und Co-Präsident Referendumskomitee «Nein zur Organentnahme ohne Zustimmung». (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 29.03.2022SRF 1
  • Folge 13
    Das Zusammenleben mit ukrainischen Flüchtlingen erweist sich nicht immer als einfach, Gastfamilien fühlen sich von den Behörden in Stich gelassen. Doch es gibt auch die schönen Geschichten: Schulen, die sofort ukrainische Kinder herzlich aufgenommen haben oder Gemeinden, in denen alle mit anpacken. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 05.04.2022SRF 1
  • Folge 14
    Russische Soldaten töten Zivilisten, plündern und vergewaltigen. Mit welchen Sanktionen soll man auf diese Gräueltaten reagieren? Welche Verantwortung hat die Schweiz als grösster Rohstoffhandelsplatz der Welt? Müssen die Schweiz «Neutralität» heute anders verstehen als vor dem Krieg? (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 12.04.2022SRF 1
  • Folge 15
    Zu Gast im «Club» bei Mario Grossniklaus sind:
    - Christian Wehrschütz, Journalist, Leiter des ORF-Büros in Kiew, war vor wenigen Tagen noch im Donbass;
    - Thomas Greminger, Diplomat, Leiter des Genfer Zentrums für Sicherheitspolitik. Während der Krimkrise hat er mit Russland und der Ukraine verhandelt und war danach OSZE-Generalsekretär;
    - Leandra Bias, Politikwissenschaftlerin, hat an der Universität Oxford zum russischen Autoritarismus doktoriert und arbeitet heute bei Swisspeace;
    - Olha Martynyuk, Historikerin, forschte und unterrichtete an der Nationalen Technischen Universität in Kiew, lebt seit dem Kriegsausbruch in Basel; und
    - Georg Häsler, schreibt als «NZZ»-Redaktor über Militär- und Sicherheitspolitik und ist Oberst der Schweizer Armee. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 26.04.2022SRF 1
  • Folge 16
    Kinder haben – oder nicht? Eine existenzielle Frage, auf die es keine selbstverständliche Antwort gibt. Und was ist, wenn der Kinderwunsch unerfüllt bleibt? Die moderne Fortpflanzungsmedizin bietet neue Möglichkeiten. Doch wie weit sollen oder dürfen Menschen gehen, um ihren Kinderwunsch zu erfüllen?
    Mit Mario Grossniklaus diskutieren:
    - Barbara Bleisch, Philosophin und Moderatorin «Sternstunde Philosophie» SRF;
    - Romina Buica, Mittelschullehrerin und gewollt kinderlos;
    - Mercedes Ferreira Frey, Coach und ihr Sohn wurde von einer Leihmutter ausgetragen;
    - Bruno Imthurn, Reproduktionsmediziner und Kinderwunsch-Berater; und
    - Gabriela Allemann, Theologin und Präsidentin Evangelische Frauen Schweiz (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 03.05.2022SRF 1
  • Folge 17
    Dass Jugendliche im Internet Gefahren ausgesetzt sind, und dass in Chat-Foren auch Pädophile ihr Unwesen treiben, ist bekannt. Das tschechische Dokumentarfilmer-Duo Barbora Chalupová und Vít Klusák wollte wissen, wie gross das Risiko des Missbrauchs Minderjähriger im Internet tatsächlich ist, und hat ein Experiment unternommen, dessen Resultat das Ausmass der Gefahr verdeutlicht, das Heranwachsende bei ihren digitalen Gehversuchen begleitet. Für die Dokumentation «Gefangen im Netz» haben sie drei junge, volljährige Schauspielerinnen gecastet, um sie in Chat-Foren als minderjährige Besucherinnen von Chaträumen auszugegeben. Nach wenigen Tagen waren bereits mehrere tausend Kontaktanfragen eingegangen, hinter denen nicht etwa Gleichaltrige steckten, sondern sich Erwachsene verbargen.
    Die investigative Dokumentation «Gefangen im Netz» belegt, was viele Eltern befürchten: Erwachsene chatten mit Kindern, mit dem Ziel, diese zu missbrauchen. Anlässlich der Ausstrahlung dieses Films nimmt der «Club» das wichtige Thema auf und geht den Fragen nach, warum Kinder täglich Opfer sexueller Gewalt im Internet werden, mit welchen Maschen Täter so leicht an ihre Opfer herankommen, und wo die Prävention ansetzen muss. Bei Moderatorin Barbara Lüthi geben Fachpersonen, Expertinnen und Betroffene Auskunft. Mit dabei sind auch Schulklassen und Lehrpersonen, die den Film gesehen und besprochen haben.
    Zusätzlich wird am Dienstag, 10. Mai 2022, von 22:00 Uhr bis Mitternacht der erste «Club-Chat» durchgeführt: Eine Expertenrunde beantwortet live die Fragen des Publikums.
    Gäste:
    - Cédric Meyrat, Chef Spezialfahndung Kantonspolizei Bern;
    - Regula Schwager, Psychotherapeutin und Co-Leiterin Zürcher Beratungsstelle Castagna;
    - Regula Bernhard Hug, Geschäftsleiterin Kinderschutz Schweiz:
    - Monika Egli-Alge, Psychotherapeutin und Geschäftsführerin Institut Forio; und
    - Rebecca Lakomy, Apothekerin in Ausbildung und Betroffene von Cybergrooming. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 10.05.2022SRF 1
  • Folge 18
    Der Ukraine-Krieg wirkt sich auch auf die Preise aus. Tanken, Einkaufen, Heizen wird teurer. Welche Folgen hat der Krieg auf die Schweizer Wirtschaft und die Konsumenten? Ist die Schweiz abhängig vom russischen Gas? Und wie kommt die Schweiz da wieder raus? Müssen wir etwa mehr verzichten?
    Mit Barbara Lüthi diskutieren:
    - Albert Rösti, Nationalrat SVP/​BE;
    - Maya Graf, Ständerätin Grüne/​BL;
    - Stefan Meierhans, Preisüberwacher;
    - Francis Cheneval, politischer Philosoph;
    - Thomas Straumann, Wirtschaftshistoriker Universität Zürich, und
    - Reto Lipp, Wirtschaftsredaktor SRF.
    Ausserdem zugeschaltet:
    - Jakob Kern, UN-Welternährungsprogramm WFP. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 17.05.2022SRF 1
  • Folge 19
    Wie weit soll die Unterstützung der Ukraine in diesem Krieg gehen? Welche Interessen verfolgt der Westen? Und was ist die Rolle der Schweiz?
    Mit Barbara Lüthi diskutieren:
    - Josef Dittli, Ständerat FDP/​UR;
    - Beat Flach, Nationalrat GLP/​AG;
    - Georg Häsler, Journalist «NZZ» und Militärexperte;
    - Olga Feldmeier, Unternehmerin und Ukrainerin mit russischen Wurzeln; und
    - Jeronim Perovic, Professor für Osteuropäische Geschichte, Universität Zürich.
    Ausserdem im Gespräch:
    - Wladimir Klitschko. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 24.05.2022SRF 1
  • Folge 20
    Der Ständerat berät am Dienstag über eine Änderung des Sexualstrafrechts. Dabei geht es unter anderem um die Frage, ob ein Opfer eines Sexualdelikts künftig nicht mehr beweisen muss, dass es sich gewehrt hat. Ein verbal oder nonverbal ausgedrücktes «Nein» soll ausreichen, damit Sex als Vergewaltigung gilt.
    Diversen Organisationen und den linken Parteien geht das aber nicht weit genug. Sie fordern die Zustimmungslösung – heisst: Nur wenn ein explizites Ja erfolgt, soll der Sex als einvernehmlich gelten. Auch hier gilt: verbal oder nonverbal.
    Aber würde damit die Unschuldsvermutung geritzt? Und wann ist ein Nein ein Nein? Wie lässt sich etwas beweisen, wenn nur zwei Personen dabei waren? (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 07.06.2022SRF 1
  • Folge 21
    Darf man noch Fleisch essen, im Wissen, dass der Fleischkonsum dem Klima schadet? Darf man Tiere töten für den eigenen Genuss? Die Verkaufsregale sind voll mit Fleischersatzprodukten, die Zahl der Vegetarierinnen und Veganer nimmt zu. Doch rettet eine «fleischlose» Gesellschaft wirklich den Planeten? Und: Wie ernährt sich der Mensch in Zukunft? (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 14.06.2022SRF 1

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Club online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…