2023, Folge 440–455

  • Folge 440
    Die Menschenwürde ist die wichtigste Regel im deutschen Grundgesetz. Dort steht: Niemand darf die Würde eines Menschen verletzen. Das gilt ausnahmslos für jede und jeden. Über den Artikel 1 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland spricht Moderatorin Mirjam Kottmann mit Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher. Er ist Wirtschaftsethiker, Philosoph, Ökonom und Präsident der Hochschule für Philosophie München. Unser Profil: Begriffe, die tagtäglich in den Nachrichten vorkommen – wer versteht sie wirklich? alpha-demokratie hinterfragt, erklärt, kratzt nicht an der Oberfläche, sondern geht in die Tiefe. alpha-demokratie befasst sich mit den zentralen Fragen und Entwicklungen unserer Demokratie in einer unruhigen Welt – über die Aktualität hinaus. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereDi 07.03.2023ARD alpha
  • Folge 441
    Das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit, auf Leben und körperliche Unversehrtheit: Was heißt das? Jeder kann tun, was er will? Wie greift das Grundrecht, wenn es zu einer gefährlichen Bedrohungslage kommt oder, wie während der Corona-Pandemie, über eine Impfflicht diskutiert wird? Über diese und weitere Fragen zum Artikel 2 des Grundgesetzes spricht Moderatorin Mirjam Kottmann bei alpha-demokratie mit Prof. Dr. Josef Franz Lindner. Er hat den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medizinrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Augsburg. Unser Profil: Begriffe, die tagtäglich in den Nachrichten vorkommen – wer versteht sie wirklich? alpha-demokratie hinterfragt, erklärt, kratzt nicht an der Oberfläche, sondern geht in die Tiefe. alpha-demokratie befasst sich mit den zentralen Fragen und Entwicklungen unserer Demokratie in einer unruhigen Welt – über die Aktualität hinaus. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereMi 08.03.2023ARD alpha
  • Folge 442
    „Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.“ lautet Artikel 3 des Grundgesetzes. Die Realität sieht jedoch teilweise anders aus. Und auch innerhalb der Grundrechte scheint dieser Grundsatz nicht ausnahmslos zu gelten. Darüber spricht Mirjam Kottmann bei alpha-demokratie mit Prof. Dr. Sina Fontana. Sie hat den Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Krisenresilienz an der Universität Augsburg. Unser Profil: Begriffe, die tagtäglich in den Nachrichten vorkommen – wer versteht sie wirklich? alpha-demokratie hinterfragt, erklärt, kratzt nicht an der Oberfläche, sondern geht in die Tiefe. alpha-demokratie befasst sich mit den zentralen Fragen und Entwicklungen unserer Demokratie in einer unruhigen Welt – über die Aktualität hinaus. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereDi 14.03.2023ARD alpha
  • Folge 443
    Warum hat die Religionsfreiheit einen so hohen Stellenwert in Deutschland? Vor welchen Herausforderungen steht sie aktuell? Und wie sieht das in anderen Ländern aus? Bei alpha-demokratie spricht Mirjam Kottmann über Artikel 4 des Grundgesetzes mit dem Theologen, Philosophen und Historiker Prof. Dr. Heiner Bielefeldt. Er hat einen Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er war UN-Sonderberichterstatter für Religionsfreiheit. Unser Profil: Begriffe, die tagtäglich in den Nachrichten vorkommen – wer versteht sie wirklich? alpha-demokratie hinterfragt, erklärt, kratzt nicht an der Oberfläche, sondern geht in die Tiefe. alpha-demokratie befasst sich mit den zentralen Fragen und Entwicklungen unserer Demokratie in einer unruhigen Welt – über die Aktualität hinaus. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereMi 15.03.2023ARD alpha
  • Folge 444
    In alpha-demokratie nehmen wir uns die Grundrechts-Artikel im Grundgesetz vor und schauen, wie aktuell und wichtig, aber auch wie gefährdet sie möglicherweise sind. Thema dieser Sendung ist Artikel 5 die Meinungs-, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit. Wir zeigen, wie dieser Grundsatz in der Geschichte – nicht nur der Bundesrepublik – und bis heute immer wieder zum Gegenstand erbitterter Auseinandersetzungen wurde. Über Artikel 5 des Grundgesetzes spricht Moderator Tilman Seiler mit dem Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Thomas Hanitzsch, Direktor des Instituts für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereDi 21.03.2023ARD alpha
  • Folge 445
    In der Reihe über die Grundrechte beschäftigt sich alpha-demokratie in dieser Folge mit Artikel 6 des Grundgesetzes, der den Schutz von Ehe, Familie und Kindern garantiert. Hält das Grundgesetz mit dem gesellschaftlichen Wandel Schritt oder sind Anpassungen nötig? Das fragt Moderator Tilman Seiler. Die Antworten wird Prof. Dr. Ulrike Müßig geben, Rechtswissenschaftlerin und Rechtshistorikerin an der Universität Passau. Sie hat dort den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht sowie Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereMi 22.03.2023ARD alpha
  • Folge 446
    Das Thema dieser Ausgabe von alpha-demokratie ist Artikel 7 des Grundgesetzes. Artikel 7 weist dem Staat die Aufsicht über das Schulwesen zu – das steckt nach Ansicht von Fachpolitikern und Expertinnen in einer tiefen Krise. Über die Rolle des Staates im Artikel 7, Regelungen zu Privatschulen und Religionsunterricht, aber auch den Reformbedarf in Deutschlands Schulen spricht Moderator Tilman Seiler mit Dr. jur. Gero Kellermann, Jurist und Politikwissenschaftler. Er leitet den Arbeitsbereich Staats- und Verfassungsrecht sowie Rechtspolitik an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereDi 28.03.2023ARD alpha
  • Folge 447
    Für eine Versammlung im Sinne des Verfassungsrechts braucht es nicht viel: mindestens zwei Personen, die ein Anliegen in die Öffentlichkeit transportieren wollen. Die Versammlungsfreiheit gilt als elementares Grundrecht im Kontext der Meinungsbildung. Sie wird durch Artikel 8 des Grundgesetzes geschützt. Den Artikel schaut sich Moderator Tilman Seiler in dieser Ausgabe von alpha-demokratie genauer an, zusammen mit dem Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Walther Michl, Inhaber der Professur für Öffentliches Recht an der Universität der Bundeswehr München. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereMi 29.03.2023ARD alpha
  • Folge 448
    Mit wem wir uns austauschen und über welche Inhalte, das geht niemanden etwas an. Geregelt ist das im Artikel 10 des Grundgesetzes: das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis. Über Ausnahmen, Streitfälle und Herausforderungen im digitalen Zeitalter spricht Mirjam Kottmann bei alpha-demokratie mit dem Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Dirk Heckmann, TU München. Unser Profil: Begriffe, die tagtäglich in den Nachrichten vorkommen – wer versteht sie wirklich? alpha-demokratie hinterfragt, erklärt, kratzt nicht an der Oberfläche, sondern geht in die Tiefe. alpha-demokratie befasst sich mit den zentralen Fragen und Entwicklungen unserer Demokratie in einer unruhigen Welt – über die Aktualität hinaus. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereDi 25.04.2023ARD alpha
  • Folge 449
    Ob Sportvereine, Bürgerinitiativen oder Selbsthilfegruppen: Vereine zu gründen ist in Deutschland ein Grundrecht. Über Artikel 9 des Grundgesetzes spricht Mirjam Kottmann bei alpha-demokratie mit dem Rechtswissenschaftler Dr. Clemens Latzel vom Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Unser Profil: Begriffe, die tagtäglich in den Nachrichten vorkommen – wer versteht sie wirklich? alpha-demokratie hinterfragt, erklärt, kratzt nicht an der Oberfläche, sondern geht in die Tiefe. alpha-demokratie befasst sich mit den zentralen Fragen und Entwicklungen unserer Demokratie in einer unruhigen Welt – über die Aktualität hinaus. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereMi 26.04.2023ARD alpha
  • Folge 450
    Laut Grundgesetz Artikel 12 kann jeder Mensch in Deutschland Ausbildung und Beruf frei wählen. Wie lassen sich Zulassungsbeschränkungen für das Medizin-Studium oder Geschäftsschließungen während der Pandemie damit vereinbaren? Das erklärt bei alpha-demokratie die Juristin Dr. Aqilah Sandhu vom Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht sowie Gesetzgebungslehre, Universität Augsburg. Unser Profil: Begriffe, die tagtäglich in den Nachrichten vorkommen – wer versteht sie wirklich? alpha-demokratie hinterfragt, erklärt, kratzt nicht an der Oberfläche, sondern geht in die Tiefe. alpha-demokratie befasst sich mit den zentralen Fragen und Entwicklungen unserer Demokratie in einer unruhigen Welt – über die Aktualität hinaus. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereDi 02.05.2023ARD alpha
  • Folge 451
    In Deutschland dürfen alle leben, wo sie wollen und reisen, wohin sie wollen. So steht es im Grundgesetz, Artikel 11. Wann der Staat diese sogenannte „Freizügigkeit“ aber auch einschränken kann, darüber spricht Mirjam Kottmann bei alpha-demokratie mit dem Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Alexander Thiele, Professur für Staatstheorie und Öffentliches Recht, BSP Business and Law School, Berlin. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereMi 03.05.2023ARD alpha
  • Folge 452
    Das Eigentum wird durch Artikel 14 des Grundgesetzes geschützt. Doch wenn es in der Gesellschaft immer ungleicher verteilt ist, stellt sich die Frage der Gerechtigkeit. Über das Ringen um Artikel 14 spricht Tilman Seiler mit dem Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Ulrich Becker, Direktor am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in München. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereDi 09.05.2023ARD alpha
  • Folge 453
    Artikel 13 Grundgesetz galt einmal als das zentrale Grundrecht gegen Überwachung. Aber was ist die Unverletzlichkeit der Wohnung noch wert, wenn es heute viel smartere Techniken gibt, um Menschen auszuforschen? Wie relevant Artikel 13 heute noch für den Persönlichkeitsschutz ist, klärt bei alpha-demokratie im Gespräch mit Tilman Seiler der Staatsrechtler Prof. Dr. Josef Franz Lindner, Universität Augsburg. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereMi 10.05.2023ARD alpha
  • Folge 454
    Kein Grundrecht wurde so kontrovers diskutiert, kaum eines so stark eingeschränkt wie das Asylrecht nach Artikel 16a – der einzige Grundgesetz-Artikel, der sich nur auf Ausländer bezieht. Zu Gast bei alpha-demokratie ist Prof. Dr. Ulrich Becker, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, München. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereDi 16.05.2023ARD alpha
  • Folge 455
    Das Grundgesetz gilt gemeinhin als Erfolgsgeschichte. Wie hat es sich in den vergangenen Jahrzehnten bewährt und wie zukunftsfähig ist es? Darüber spricht bei alpha-demokratie der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Walther Michl, Universität der Bundeswehr München. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereMi 17.05.2023ARD alpha

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn alpha-demokratie online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…