Folge 3131

  • Sendung vom 05.03.2024

    Folge 3131 (45 Min.)
    Bild: Arte
    Im Laufe der Sendung wird der Forscher an der Hochschule EHESS und Gründer des Youtube-Kanals „Arithm’antique“ Antoine Houlou Garcia zu unserer Gesprächsrunde kommen. Der Wissenschaftler veröffentlicht das Buch „Et la pomme ne tomba pas sur la tête de Newton“ („Der Apfel fiel Newton nicht auf den Kopf“), in dem er mit Legenden über große wissenschaftliche Entdeckungen aufräumt. Damit will er der Figur des einsam arbeitenden Genies ein Ende setzen, um die Wahrnehmung des wissenschaftlichen Fortschritts nicht zu verzerren.
    Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche: Ist die Abschaffung des Führerscheins auf Lebenszeit sinnvoll, um Leben zu retten? Ein Vorschlag der französischen grünen Europaabgeordneten Karima Delli brachte die Sache ins Rollen: Sie forderte alle 15 Jahre eine medizinische Untersuchung für Autofahrer, um das Sehvermögen, das Gehör und die Reflexe zu kontrollieren. Obwohl es in vierzehn europäischen Ländern bereits Eignungstests gibt, wurde die Maßnahme vom Europäischen Parlament letztendlich abgelehnt.
    Nun entscheidet jeder Staat für sich, ob er derartige Untersuchungen durchsetzen will. Aber was ist mit den anderen Faktoren, die zu Verkehrsunfällen führen, wie Geschwindigkeit, Alkohol und Drogen? Landwirtschaftskrise: Wer ist bereit, den Landwirten einen fairen Preis zu zahlen? Die wichtigste Maßnahme, die der französische Staatspräsident am vergangenen Samstag auf der Landwirtschaftsmesse in Paris angekündigt hat, ist die Einführung von Mindestpreisen, die eine gerechtere Entlohnung garantieren und so die Wut der Landwirte besänftigen sollen.
    Die Idee ist jedoch umstritten und manche warnen sogar vor negativen Auswirkungen einer derartigen Regelung. Sie befürchten eine Beeinträchtigung der Wettbewerbsfähigkeit bei Exporten und eine Entwicklung der Preise, bei denen die Preisuntergrenze zu einer Preisobergrenze werden könnte, womit die Maßnahme kontraproduktiv wäre. Viele erinnern sich beispielsweise an die EGalim-Gesetze für ausgeglichene Handelsbeziehungen im Agrarsektor, die für den Milchsektor zwei Jahre lang
    zufriedenstellend waren, bis die Weltmarktpreise für Butter und Milchpulver 2023 einbrachen.
    Nach welchen Regeln würden die Mindestpreise festgelegt werden? Sind die Verbraucher bereit, dafür zu zahlen? Im Duell der Woche lässt Frédéric Says den Staatspräsidenten Emmanuel Macron und den linkspopulistischen Politiker Jean-Luc Mélenchon gegeneinander antreten. Hintergrund sind die Meinungsverschiedenheiten in der Frage der Entsendung französischer Soldaten in die Ukraine. Während Emmanuel Macron ankündigt, dass in der gegenwärtigen Lage „keine Option ausgeschlossen werden darf“, kritisiert der Vorsitzende der linken La France Insoumise eine Außenpolitik der „unkontrollierten Ausrutscher“ und erklärt, dass diese Entscheidung „uns zur Kriegspartei machen würde“.
    War Macrons Äußerung voreilig? Besteht die Gefahr einer Eskalation mit Putin? Alles begann mit einem Tweet von Anne Yvonne le Dain – einer ehemaligen PS-Abgeordneten – und einem Foto aus einem TGV, auf dem ein großer Hund an der Leine mitten im Gang liegt.
    Ihr Kommentar, in dem sie auf den fehlenden Maulkorb verweist und die Nachsichtigkeit der Kontrolleure kritisiert, wurde 15 Millionen Mal aufgerufen und hat mehrere Tausend Reaktionen ausgelöst. Alix Van Pée berichtet. Claude Askolovitch erzählt die Geschichte des Fußballers Paul Pogba, der kürzlich wegen Dopings für vier Jahre gesperrt wurde. Eine Geschichte vom Abstieg des französischen Weltmeisters, der bei Juventus Turin nun suspendiert ist. Die internationale Schlagzeile der Woche stammt aus der englischsprachigen Tageszeitung aus Dubai Gulf News mit dem Titel vom 28. Februar: „Die USA hoffen auf einen Waffenstillstand in Gaza, während Katar sich für den Frieden engagiert.“ Eine Verteilung von Lebensmitteln im Gazastreifen wurde zu einer Tragödie, bei der nach Angaben der Hamas mehr als 110 Menschen ums Leben kamen.
    Diese Opfer erhöhen die schreckliche Bilanz des Krieges. Ist ein Waffenstillstand noch möglich? Und zum Abschluss der Sendung entdecken Sie die von unseren Gästen ausgewählten Fotos der Woche und den humorvollen Beitrag „Kontinentaldrift“ von Benoît Forgeard. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereDi 05.03.2024arte

Cast & Crew

Sendetermine

Mi 06.03.2024
05:20–06:10
05:20–
(OmU) NEU

evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst

Füge 28 Minuten kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu 28 Minuten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 28 Minuten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…