Dokumentation in 2 Teilen
Folge 1
50 Min.Der Rhein gehört weltweit zu den verkehrsreichsten Wasserstraßen. Sechs Millionen Menschen leben direkt an dieser Lebensader Europas. Aber nur die wenigsten kennen das Ursprungsgebiet. In Graubünden, wo die beiden Quellen des Vorder- und des Hinterrheins hoch oben in den Alpen liegen, ist der Rhein noch jung und wild. – Die Rheinreise startet am Hinterrhein mit traumhaften Landschaftsbildern und spektakulären Aufnahmen wilder Tiere. Es ist Anfang Oktober. Der erste Schnee fällt am Rheinwaldhorn. Der Bach gurgelt gleichmäßig und schlängelt sich wenige Meter entfernt an der Zapporthütte vorbei.
Es ist einer von zahlreichen Quellbächen des Hinterrheins. Daniela Zwyer, die Hüttenwartin der Zapporthütte, ist müde von einer langen Saison. Für sie ist das Quellgebiet ein Kraftort. Ein letztes Mal macht sie einen Rundgang um die Hütte, schließt alle Fensterläden. Die Zapporthütte liegt am Osthang des Rheinwaldhorns auf 2276 Metern. In den letzten Monaten waren über tausend Menschen dort oben zu Besuch. Viele von ihnen aus Deutschland. Sie wollten sehen, woher der Rhein kommt.
Die Hütte ist nur durch einen vierstündigen Fußmarsch erreichbar. Wer den Aufstieg wagt, kommt vorher an der Gemeinde Rheinwald vorbei. Dort wird an einem Revitalisierungsprojekt gearbeitet. Mehrere Hektare Wald werden gerodet, um dem Rhein wieder seine wilde, ursprüngliche Form zurückzugeben, den er bis vor 60 Jahren hatte. Seit jeher ist das Leben am Rhein für die Menschen in den Bergregionen mit Herausforderungen verbunden. Und seit jeher wissen diese Menschen, dass ein Leben nur als Miteinander mit der Natur möglich ist.
Mirco Scherrer ist Forstwart und Ranger. Er lebt von und mit der Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt am Hinterrhein. Scherrer nimmt teil an einem besonderen Naturschauspiel: Es ist Brunftzeit der Rothirsche. Ohrenbetäubend ist ihr Röhren, wenn sie sich paaren. Durch die beeindruckende Schlucht der Via Mala geht die Reise weiter nach Thusis, wo der Jäger Martin Simeon den Fellmarkt besucht. Geduldig versuchen er und seine Frau Alice, für ihre Fuchsfelle und für das aufwendig hergestellte Murmeltieröl Abnehmer zu finden. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 13.10.2025 3sat Folge 2
55 Min.In Graubünden, wo die beiden Quellen des Vorder- und des Hinterrheins hoch oben in den Alpen liegen, ist der Rhein noch jung und wild. Diese Etappe startet am Oberalppass am Lai da Tuma. Der Lai de Tuma oder Tomasee gilt als eigentlicher Quellsee des Vorderrheins. Tatsächlich entspringt der Rhein dort oben aus Dutzenden kleinen Bächen, bevor er sich sammelt und als wilder, junger Fluss durch die bündnerische Surselva fließt. Früh am Morgen ist der Landwirt Marcus Berther aus Segnas mit seinen Schafen unterwegs. Für 500 Tiere ist heute ein besonderer Tag: Alpaufzug. Fünf Stunden rennen, springen und klettern die Schafe drauflos, bis sie endlich auf der Alp Cavreina ankommen.
Nur wenige Kilometer entfernt lebt Sandro Cavegn. Auch seine Existenz ist unmittelbar mit der Natur am Rhein verbunden: Während der Sommermonate bietet er für Einheimische und für Touristen Kurse im Goldwaschen an. Auch wenn es nur kleinste Mengen an wertvollen Materialien sind, die an einem Tag geschürft werden, so ist die Faszination und die Hoffnung auf den bedeutenden Fund bei Alt und Jung groß. Zwischen Ilanz, der ersten Stadt am Rhein und Reichenau, dem Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein, befindet sich die Ruinaulta. So heißt die Rheinschlucht, die seit 2008 zum Weltnaturerbe der UNESCO gehört.
Durch imposante Felsformationen schlängelt sich der Vorderrhein und lädt zum Kajakfahren und Verweilen am Ufer ein. Für Francesca von Tscharner ist der Rheinzusammenfluss ein Kraftort. Obwohl sie direkt am Rhein aufgewachsen ist und heute noch dort wohnt, wagt sie sich zum ersten Mal in einem Kajak auf das wilde Wasser. Der Rhein gehört weltweit zu den verkehrsreichsten Wasserstraßen. Sechs Millionen Menschen leben direkt an dieser Lebensader Europas. Aber nur die wenigsten kennen das Ursprungsgebiet. Die zweiteilige Dokumentation stellt es vor. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 13.10.2025 3sat
Erhalte Neuigkeiten zu Wilder Rhein - Der berühmte Unbekannte direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Wilder Rhein - Der berühmte Unbekannte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Wilder Rhein – Der berühmte Unbekannte online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail