Dokumentation in 2 Teilen
1. Flugpioniere, Zugreisen und Schnelldampfer
Folge 1 (45 Min.)
Pilot einer Junkers F13 1928.Bild: rbb/Archiv LufthansaEin Blick auf die Welt vor circa 100 Jahren: Die Menschen begeistern sich für die neue Ära der Mobilität. Autos, Flugzeuge und -boote, Luftschiffe, Dampfer und Schnellzüge – all diese fortschrittlichen Verkehrsmittel beginnen, das tägliche Leben und das Verständnis von Raum und Zeit radikal zu verändern. Die Städte wachsen rasant, werden zu Metropolen der Mobilität: Berlin wird zur drittgrößten Stadt der Welt hinter New York und London. Automobile verstopfen nun die Straßen und machen das Flanieren gefährlich und schwierig. Polizisten haben die neue Aufgabe, den Straßenverkehr zu regeln. Zwar können schon Ende der 20er Jahre fast alle europäischen Hauptstädte mit dem Flugzeug erreicht werden, das Hauptreisemittel bleibt allerdings die Eisenbahn.
Und Berlin wird zu einem der wichtigsten Knotenpunkte für Fernzüge. Piloten sind zu dieser Zeit noch wagemutige Abenteurer: Die Atlantiküberquerung von Hermann Köhl, Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld und dem Iren James Fitzmaurice wird weltweit gefeiert. Und nicht nur Männer sitzen hinter dem Steuerknüppel: Auch Frauen, wie die amerikanische Stuntfliegerin Pancho Barnes, begeistern bei Flugschauen. Flugzeuge zu konstruieren und zu bauen wird zu einem rasant wachsenden Wirtschaftszweig. Und die Wellblechflugzeuge der Firma Junkers gehören lange zu den gefragtesten Maschinen der Lüfte.
Gemächlicher geht es scheinbar auf Schiffen zu. Doch auch wenn Kreuzfahrten per Schiff noch den alten Luxus und Glamour vermitteln: Der Kampf um die schnellste Geschwindigkeit ist längst auch auf den Ozeanen entbrannt. Als das deutsche Schiff „Bremen“ im Juli 1929 das „Blaue Band“ für die schnellste Atlantiküberquerung in 4 Tagen und 17 Stunden erhält, jubeln die Menschen dies- und jenseits des Atlantiks. Doch schon Ende der 20er Jahre ist klar, dass die Zukunft der Atlantiküberquerung nicht der Weg über das Wasser sein wird: Eine neue Art des Reisens in der Luft beginnt sich durchzusetzen. Das Luftschiff. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Mi. 03.12.2025 rbb 2. Luftschiffe, Pilotinnen und Automobile
Folge 2 (45 Min.)Pärchen mit Motorrad.Bild: rbb/Archiv MoosfilmVor 100 Jahren kommt die Welt immer mehr in Bewegung: Im November 1928 schwebt zum ersten Male die LZ127 „Graf Zeppelin“ über Berlin. Und die Menschen sind begeistert. Die schwerelos am Himmel entlangziehenden silbernen „Zigarren“ begeistern die Menschen. Und revolutionieren die Atlantikfahrt. Schneller, bequemer und sicherer, so scheint es, ist die Reise per Luftschiff. Einmal um die Erde und sogar bis zum Nordpol fliegt die „Graf Zeppelin“ – keine Entfernung scheint zu weit. Auch andere, wie der Norweger Roald Amundsen, nutzen die neuen Möglichkeiten für ihre Abenteuer: Polarexpeditionen per Flugzeug oder Luftschiff ersetzen die mühsamen Erkundungen mit Schlittenhunden früherer Jahre.
Die Mobilität des „kleinen Mannes“ in dieser Zeit hat allerdings gerade mal zwei Räder: Motorräder mit oder ohne Beiwagen sind die Familienkutschen der Arbeiter und Angestellten in diesen Jahren. Die sich rasant entwickelnde Technik verändert auch die Rolle der Frauen in der Gesellschaft. Auf einem Motorrad oder hinter dem Lenkrad eines Autos: Frauen und Technik ist in den 20er Jahren kein Widerspruch mehr.
Und Rekordfliegerinnen wie Amelia Earhart oder Elly Beinhorn werden sogar zu internationalen Berühmtheiten. Die Welt ist kleiner geworden durch die neuen Möglichkeiten, mobil zu sein. Und das nicht nur, weil Flugboote die Menschen nun auch in die Karibik oder nach Afrika bringen oder die Post nach Rio nur noch wenige Tage braucht. Es liegt vor allem daran, dass Mobilität immer erschwinglicher wird und deshalb immer mehr Menschen reisen können. Erst der beginnende zweite Weltkrieg setzt diesem Aufschwung ein Ende. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Mi. 03.12.2025 rbb
Erhalte Neuigkeiten zu Vor 100 Jahren aus Berlin in die Welt direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Vor 100 Jahren aus Berlin in die Welt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Vor 100 Jahren aus Berlin in die Welt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail
