Unser Universum – Geburt und Untergang Folge 1: Geburt
Folge 1
1. Geburt(The Beginning)
Folge 1
Was hinterm Horizont ist und, ob das Universum endlich ist, hat sich wahrscheinlich jeder schon einmal gefragt. Aber nur ein paar unter uns bringen überhaupt das Verständnis für die unbegreiflichen Dimensionen vom Weltall auf. Jim Al-Khalili holt diese Handvoll bemerkenswerter Wissenschaftler aus dem Archiv: Berühmtheiten wie Albert Einstein oder zu Unrecht vergessene Helden wie Astrophysiker George Lemaître. Gerade letztere sind die, die mit ausdauernden Umwelt-Beobachtungen für die großen Durchbrüche in Sachen Geburt und Tod von Sternen und Galaxien in Vorleistung gegangen sind. Obwohl viele dieser Durchbrüche erst vor circa 60 Jahren passiert sind, sind sie ihrer Zeit weit voraus – viele der großen Theorien können erst heute, mit modernen Teilchenbeschleunigern, Radioobservatorien und Co. bestätigt werden und sind seitdem revolutionäre Fakten.
Allerdings mit dem Ergebnis, dass durch die neuen Erkenntnisse doppelt so viele neue Fragen entstanden sind. Während die Welt-Entstehung durch den Urknall als halbwegs aufgeklärt gilt, gibt ihr Ende immer größere Rätsel auf. Leider, oder zum Glück? Das Wissen darüber hätte tiefgreifende Folgen für unser Welt- und Selbst-Verständnis. Im ersten Teil der Doku-Reihe nähert sich TV-Physiker Jim Al-Khalili der Frage, wann und wie unser Sonnensystem und all die anderen Sterne und Universen eigentlich entstanden sind. Mit Fantasie und Köpfchen beschwört er die Meilensteine der Weltraum-Geschichte herauf. Zur Demonstration der Urknall-Theorie lässt er vor den Augen der TV-Zuschauer das Universum auf die Größe einer Weintraube schrumpfen oder erklärt mit Tischtennisbällen, wie die „Ursuppe“ entstanden ist, aus der wir alle abstammen. (Text: GEO Television)
Deutsche TV-PremiereDo. 01.06.2017GEO TelevisionOriginal-TV-PremiereDi. 22.03.2016BBC Four