bisher 28 Folgen (TV-Ausstrahlung), Folge 15–28
15. Oberst Christoph Scheibling
Folge 15 (55 Min.)Als Olaf Scholz Anfang Mai mit dem Großen Zapfenstreich aus dem Amt des Bundeskanzlers verabschiedet wurde, richteten sich alle Blicke auf die Militärmusiker, die ihm die Ehre erwiesen. Tatsächlich finden die meisten Zapfenstreiche in Deutschland aber ohne große mediale Resonanz statt. Denn Musik ist für die Soldaten das wichtigste Mittel militärischer Selbstdarstellung. Militärorchester begleiten Appelle, Gelöbnisse, Trauerfeiern – oder wie gerade aktuell den 1. Nationalen Veteranentag. Bei Jörg Thadeusz ist deshalb diesmal ein Mann zu Gast, der Musikalität, militärischen Dienst und gesellschaftliches Engagement in sich vereint.Oberst Christoph Scheibling ist seit 2022 stellvertretender Leiter des Militärmusikdienstes sowie des Zentrums für Militärmusik der Bundeswehr und in designierter Stellung auf den Chefposten. Als ausgebildeter Offizier und Kapellmeister diente er schon im Stabsmusikkorps der Bundeswehr und stand verschiedensten Musikkorps vor. In den Jahren 2009 und 2010 war er zudem Mentor für Militärmusiker aus Afghanistan. In „Thadeusz lang & breit“ erklärt Christoph Scheibling, wieso Musik und Soldatentum untrennbar zusammengehören und wie Militärmusiker im Verteidigungsfall eingesetzt werden. (Text: rbb) Deutsche TV-Premiere Di. 17.06.2025 rbb 16. Güner Yasemin Balci
Folge 16 (55 Min.)In Neukölln leben knapp 330.000 Einwohner aus mehr als 150 Nationen. Besondere soziale Brennpunkte darunter: die Sonnenallee, die seit dem 7. Oktober 2023 vor allem durch Hamas-Sympathisanten Schlagzeilen gemacht hat, und die Rollbergsiedlung. In letzterer liegt der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund bei etwa zwei Dritteln – und dazu gehört auch die Neuköllner Integrationsbeauftragte Güner Yasemin Balci. Als Tochter ostanatolischer Eltern ist sie im Rollbergviertel groß geworden. Aber sie hat ihre heutige Funktion nicht ohne Grund inne, denn sie weiß, wie Integration gelingen kann.In zahlreichen Reportagen und „Milieu-Romanen“ wie „ArabBoy“ oder „ArabQueen“ hat sie ihre Erfahrungen mit Jugendlichen aus türkischen und arabischen Familien dokumentiert. Als Kritikerin konservativer Islamverbände setzt sie sich für einen liberalen, freiheitlichen Islam und gegen Antisemitismus ein. Bei „Thadeusz lang & breit“ spricht Güner Yasemin Balci mit Jörg Thadeusz über die Herausforderungen von Migration und Integration sowie die aktuelle Asylpolitik der Bundesregierung. (Text: rbb) Deutsche TV-Premiere Do. 03.07.2025 rbb 17. Martin Schelleis
Folge 17 (55 Min.)Der Zivilschutz in Deutschland wird von der Politik zu sehr vernachlässigt, warnt Martin Schelleis. Er muss es wissen, denn er hat sich Zeit seines Lebens in den Dienst Deutschlands gestellt – bis heute. Als ausgebildeter Kampfjetpilot der Luftwaffe konnte er in seiner Laufbahn 14 Bundesverteidigungsminister erleben. Er weiß, wie man einen Eurofighter oder einen Panavia Tornado fliegt, hat Einsatzgeschwader in Afghanistan geleitet und sowohl im Bundesverteidigungsministerium als auch als militärischer Planer für die NATO gearbeitet. Zuletzt führte er über acht Jahre lang, bis Mai 2024, als Inspekteur die Streitkräftebasis, eine der größten militärischen Organisationseinheiten der Bundeswehr.In dieser Zeit war er als Nationaler Territorialer Befehlshaber auch für Hilfseinsätze bei der Corona-Pandemie und im Hochwasser-Katastrophengebiet Ahrtal zuständig. Erfahrungen, die er heute nach 46 Dienstjahren bei der Bundeswehr in seiner neuen Funktion bei den Maltesern einbringt: als Bundesbeauftragter für Krisenresilienz, Sicherheitspolitik und zivil-militärische Zusammenarbeit. In „Thadeusz lang & breit“ spricht Jörg Thadeusz mit dem Generalleutnant a.D. der Luftwaffe über seine Laufbahn und die aktuelle Lage des Zivilschutzes. (Text: rbb) Deutsche TV-Premiere Mi. 23.07.2025 rbb 18. Dr. Gesa Kessemeier
Folge 18 (55 Min.)Im Berlin der 1910er und 1920er Jahre war der Potsdamer Platz ein Zentrum der Mode und der Kunst. Allein in der heutigen Herbert-von-Karajan-Straße, der damaligen Matthäikirchstraße, lebten zu dieser Zeit 17 Millionäre. Berlins beste Gesellschaft ging im Tiergartenviertel ein und aus – und prominente Kundinnen wie Lilian Harvey oder Marlene Dietrich bekamen dort ihre Outfits. Viele der mehrheitlich jüdischen Mode- und Kunstschaffenden wurden jedoch nach 1933 von den Nationalsozialisten ermordet oder in die Emigration gezwungen und die Erinnerung an die Berliner Haute Couture der damaligen Zeit ganz bewusst ausgelöscht.Die Mode- und Zeithistorikerin Dr. Gesa Kessemeier hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen weißen Fleck in der Erinnerungskultur wieder sichtbar zu machen. Schon seit den 90er Jahren forscht sie zur Modegeschichte der Stadt, heute u.a. an der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin im Forschungsprojekt „Die Kunstgeschichte(n) des Tiergartenviertels“. Mit ihrem neuen Werk „Modestadt Berlin: Geschichte der Berliner Konfektion und Modesalons 1836–1936–50 Porträts“ legt sie ein neues Standardwerk vor und will nach hundert Jahren adäquat an die ehemaligen Protagonisten der Modestadt Berlin erinnern. (Text: rbb) Deutsche TV-Premiere Di. 02.09.2025 rbb 19. Dr. Jochen Großmann
Folge 19 (55 Min.)Bis 2030 will die Bundesregierung erreichen, dass 80 Prozent des in Deutschland erzeugten Stromes aus erneuerbaren Quellen kommt. Dazu gehören neben Sonne, Erde und Wasser vor allem auch der Wind. Normale Windräder haben heute eine Nabenhöhe von im Durchschnitt 150 Metern. Jochen Großmann aber lässt derzeit in Schipkau eines mit über 300 Metern bauen. Damit wird Brandenburg 2026 das höchste Windrad der Welt besitzen – und mit der Energie des Höhenwindes Strom für rund 6.000 Haushalte liefern. Projekte dieser Art sind jedoch für den Visionär und Erfinder nichts Ungewöhnliches.Über 30 Jahre hinweg hat er einen der größten inhabergeführten Ingenieurdienstleister Deutschlands aufgebaut – die Großmann Ingenieur Consult GmbH, kurz Gicon – und als Umwelttechnik- und Energieexperte auch schon dafür gesorgt, dass die Probleme der Brandschutzanlage am BER gelöst werden konnten. Bei „Thadeusz lang & breit“ wird Jochen Großmann Jörg Thadeusz erklären, warum die Höhe eines Windrades entscheidend für die Energie ist und wie er bis 2030 bundesweit 1.000 weitere solcher Anlagen realisieren will. (Text: rbb) Deutsche TV-Premiere Di. 16.09.2025 rbb 20. Peter Limbourg
Folge 20 (55 Min.)In den USA befindet sich der Auslandssender Voice of America in einer schweren Krise. Neben drastischen Kürzungen wurde unter Donald Trump auch die Belegschaft seit März um etwa 85 Prozent reduziert. Ganz anders dagegen die Entwicklung in Deutschland. Die Deutsche Welle erhält in diesem Jahr so hohe finanzielle Mittel wie noch nie. 425 Mio. Euro stehen ihr aus dem Etat des Kulturstaatsministers zur Verfügung. Als staatlich finanzierter Auslandsrundfunk ist sie mit 32 Sprachen in vielen Regionen der Welt präsent und vermittelt dort ein umfassendes Bild von Deutschland. Seit 12 Jahren an ihrer Spitze steht der Intendant Peter Limbourg.Er ist bis heute der Einzige in dieser Funktion eines öffentlich-rechtlichen Senders, der zuvor Karriere im Privatfernsehen gemacht hat. Er war an der Gründung des Nachrichtensenders N24 beteiligt, Sat.1-Nachrichtenchef, Informationsdirektor von Pro7Sat.1 und moderierte u.a. das erste Kanzlerduell im deutschen Fernsehen im Jahr 2002. Bei „Thadeusz lang & breit“ spricht Jörg Thadeusz mit Peter Limbourg über das Ende seiner Intendanz zum 30. September und die Bedeutung der Deutschen Welle als „Stimme der Freiheit“. (Text: rbb) Deutsche TV-Premiere Di. 23.09.2025 rbb 21. Linda Teuteberg
Folge 21 (55 Min.)Am 3. Oktober feiern wir den 35. Tag der Deutschen Einheit. Eigentlich ein Tag zur Freude, denn an jenem Tag im Jahr 1990 endete nach über 40 Jahren die Teilung Deutschlands; DDR und BRD wurden ein wiedervereinigter Staat. Über drei Jahrzehnte danach ist von der damaligen Freude jedoch nicht mehr viel zu spüren. Laut des aktuellen Elitenmonitors kommen nur 12,1 Prozent der deutschen Führungskräfte aus Ostdeutschland. Bei der Bundestagswahl lag die AfD in allen ostdeutschen Bundesländern vorn. Und die Vorurteile zwischen Ost und West prägen nach wie vor die Gesellschaft.In „Thadeusz lang & breit“ ist deshalb die stellvertretende Vorsitzende des Vereins „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ zu Gast: die FDP-Politikerin Linda Teuteberg. Sie gilt als das einzige Gesicht, das der FDP im Osten Sichtbarkeit verleiht. Als gebürtige Brandenburgerin und Vertreterin der „dritten Generation Ost“ setzt sie sich dafür ein, dass die Ostdeutschen in der Politik gehört werden und wird mit Jörg Thadeusz u.a. analysieren, warum der Begriff „ostdeutsch“ mehrheitlich negativ konnotiert ist und was er eigentlich besagt. (Text: rbb) Deutsche TV-Premiere Di. 30.09.2025 rbb 22. Stephan Märki
Folge 22 (55 Min.)Wer reines Bühnenschauspiel sehen will, geht ins Theater. Für zusätzlichen Gesang stehen Opern zur Verfügung. Und wer ausschließlich Musik favorisiert, hört sich Klassik in Konzerthäusern an. Aber es gibt auch Mehrspartenhäuser, die alle kulturellen Disziplinen unter einem Dach vereinen. Dazu gehören zum Beispiel das Deutsche Nationaltheater und Staatskapelle in Weimar, die Bühnen Bern oder das Staatstheater Cottbus, das einzige Mehrspartenhaus in Brandenburg. Allen drei Institutionen stand Stephan Märki als Intendant vor, insgesamt 25 Jahre lang.Als gebürtigen Schweizer hat es ihn immer wieder vor allem an die ostdeutschen Häuser getrieben, denn hier sei das Bewusstsein dessen, was Theater kann, gesellschaftlich stärker verankert, so Märki. Nachdem er sich im Juli als Intendant vom Staatstheater Cottbus verabschiedet hat, steht er jetzt kurz davor, „Tristan und Isolde“ erstmals in Korea zu inszenieren. In „Thadeusz lang & breit“ spricht Stephan Märki mit Jörg Thadeusz über die Besonderheiten von Mehrspartenhäusern, die Situation der Theater in Deutschland und seine „ostdeutsche Seele“. (Text: rbb) Deutsche TV-Premiere Di. 07.10.2025 rbb 23. Julia Ruhs
Folge 23 (55 Min.)Dürften nur Medienleute wählen, wären die Grünen mit 41 Prozent eine kanzlerfähige Partei und die CDU käme auf gerade mal acht Prozent. Das besagt eine Studie der TU Dortmund aus dem Jahr 2024 – und sie bestätigt damit, worauf auch Julia Ruhs, Journalistin des Bayerischen Rundfunks, mit ihrem Buch „Links-grüne Meinungsmacht“ aufmerksam machen will: dass in den Medien, allen voran im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, zu einseitig berichtet wird. Mit dieser Kritik sorgte Julia Ruhs schon im August zum Erscheinungstermin ihres Buches für Aufruhr.Seit der Entscheidung des NDR, sie bei dem ARD-Magazin „Klar“ nicht mehr als Moderatorin einzusetzen, hat sich dieser aber nochmal potenziert – und für viele den Eindruck verschärft, dass konservative Stimmen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk unterdrückt werden. Jörg Thadeusz lädt deshalb „die prominenteste Konservative in der ARD“ – wie der Spiegel sie bezeichnete – zu „Thadeusz lang & breit“ ein und spricht mit Julia Ruhs über die Definition von links und rechts, das Aushalten von Shitstorms und aktuelle Debatten rund ums Gendern oder die Migrationspolitik. (Text: rbb) Deutsche TV-Premiere Di. 21.10.2025 rbb 24. Susanne Baer
Folge 24 (55 Min.)THADEUSZ lang & breit – LogoBild: rbb / rbb Presse & InformationSeit im Juli die Wahl der Potsdamer Rechtsprofessorin Frauke Brosius-Gersdorf zur neuen Bundesverfassungsrichterin gescheitert ist, ist das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe wieder stärker in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung geraten. Seit über 70 Jahren wacht es in Deutschland über die Einhaltung des Grundgesetzes und ist damit als das oberste deutsche Gericht eines von fünf Verfassungsorganen. Kurz bevor die erneute Wahl der Verfassungsrichter Sigrid Emmenegger, Ann-Katrin Kaufhold und Günther Spinner Ende September erfolgreich verlief, hat die ehemalige Bundesverfassungsrichterin Susanne Baer das erste Sachbuch für Nichtjuristen veröffentlicht, das einen Einblick hinter die Kulissen von „Karlsruhe“ gewährt.In „Rote Linien – Wie das Bundesverfassungsgericht die Demokratie schützt“ schildert die HU-Rechtsprofessorin Abläufe aus ihrer zwölfjährigen Amtszeit und erklärt, wie 16 Richterinnen und Richter einen Konsens finden. In „Thadeusz lang & breit“ spricht Jörg Thadeusz mit Susanne Baer über ihre Zeit bei dieser bedeutenden Institution und ihren Blick auf die Geschehnisse bei den diesjährigen Wahlen. (Text: rbb) Deutsche TV-Premiere Di. 28.10.2025 rbb 25. Julia Klöckner
Folge 25 (55 Min.)Die einen werfen ihr vor, ihr Amt zu wenig überparteilich auszuüben. Andere loben ihre Disziplin und Strenge. Seit März dieses Jahres ist Julia Klöckner Präsidentin des Deutschen Bundestages und damit nach Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die zweite Frau im Staat. Als Nachfolgerin von Bärbel Bas ist es dabei das erste Mal in der Geschichte der Bundesrepublik, dass eine Frau eine Frau in diesem Amt ablöst. Bevor Julia Klöckner den Vorsitz des Bundesparlaments übernahm, hat sie vor allem 12 Jahre lang die Regionalpolitik von Rheinland-Pfalz geprägt – als Landesvorsitzende der CDU und Oppositionsführerin im Landtag. Von 2012 bis 2022 war sie außerdem stellvertretende Vorsitzende der Bundes-CDU unter Angela Merkel, Annegret Kramp-Karrenbauer und Armin Laschet. In „Thadeusz lang & breit“ spricht Jörg Thadeusz mit ihr über die Kritik an ihrer Person, welche Vorgänger ihr als Orientierung gelten und wie sie die wurde, die sie heute ist. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 04.11.2025 rbb 26. Christian Berkel
Folge 26 (55 Min.)Christian Berkel ist einer der berühmtesten deutschen Schauspieler und einer der wenigen, die auch international bekannt sind. Er spielte politische Figuren wie Helmut Schmidt in „Die Sturmflut“ und „Mogadischu“ oder Charakterrollen wie die des Häftlings Nr. 38 in dem Kinofilm „Das Experiment“. An der Seite von Tom Cruise und Brad Pitt glänzte er in historischen Hollywood-Produktionen wie „Operation Walküre“ oder „Inglourious Basterds“. Und im oscarnominierten Kinofilm „Der Untergang“ trat er als SS-Arzt Ernst Günther Schenck auf.Aber die Geschichte des Nationalsozialismus trieb ihn nicht nur in Filmen um, sie bestimmt auch seine eigene Familienchronik. Daher widmete er ihr drei Romane, die ihn heute zu einem Bestsellerautor gemacht haben. In „Der Apfelbaum“, „Ada“ und zuletzt „Sputnik“ erzählt er autofiktional seine eigene Biografie und die seiner Eltern. In „Thadeusz lang & breit“ spricht Jörg Thadeusz mit Christian Berkel über seine Familiengeschichte und welche Lebensweisheiten ihn dahin gebracht haben, wo er heute steht. (Text: rbb) Deutsche TV-Premiere Di. 18.11.2025 rbb Folge 27
55 Min.Deutsche TV-Premiere Di. 25.11.2025 rbb Folge 28
55 Min.Deutsche TV-Premiere Di. 02.12.2025 rbb 
zurückweiter
Erhalte Neuigkeiten zu Thadeusz – lang & breit direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Thadeusz – lang & breit und weiteren Serien
deiner Liste findest du in deinem
persönlichen Feed.
 TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Thadeusz – lang & breit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail 
