04.06.2001–29.07.2002

Mo. 04.06.2001
05:15–06:00
05:15–
Dr. Rainer Matejka: Wegweiser aus dem Irrgarten der Ernährungslehre – zwischen etablierter Ernährung und Vollwertkost
So. 10.06.2001
09:15–10:00
09:15–
Prof. Dr. Ada Neschke-Hentschke: Platon und der moderne Rechtsstaat
Mo. 11.06.2001
05:15–06:00
05:15–
Prof.Dr. Heinrich Meier: Warum Politische Philosophie?
So. 17.06.2001
09:15–10:00
09:15–
Prof. Dr. Peter Weber-Schäfer: Die politische Ethik des Aristoteles
Mo. 18.06.2001
05:15–06:00
05:15–
Prof. Dr. Ada Neschke-Hentschke: Platon und der moderne Rechtsstaat
So. 24.06.2001
09:15–10:00
09:15–
Prof. Dr. Hans Maier: Augustinus – Annäherung an seine politische Ideenwelt
Mo. 25.06.2001
05:15–06:00
05:15–
Prof. Dr. Peter Weber-Schäfer: Die politische Ethik des Aristoteles
So. 01.07.2001
09:15–10:00
09:15–
Prof. Dr. Rolf Schönberger: Grund und Grenzen menschlicher Herrschaft – Zur politischen Philosophie des Thomas von Aquin
Mo. 02.07.2001
05:15–06:00
05:15–
Prof. Dr. Hans Maier: Augustinus – Annäherung an seine politische Ideenwelt
So. 08.07.2001
09:15–10:00
09:15–
Prof. Dr. Bernd Rüthers: Recht und Juristen im Wechsel der politischen Systeme und Ideologien
Mo. 09.07.2001
05:15–06:00
05:15–
Prof. Dr. Rolf Schönberger: Grund und Grenzen menschlicher Herrschaft – Zur politischen Philosophie des Thomas von Aquin
So. 15.07.2001
08:15–09:00
08:15–
Prof. Dr. Christiane Wendehorst: Alles was Recht ist – zwischen Rechtsstaat und Verrechtlichung
Mo. 16.07.2001
05:15–06:00
05:15–
Prof. Dr. Bernd Rüthers: Recht und Juristen im Wechsel der politischen Systeme und Ideologien
So. 22.07.2001
08:15–09:00
08:15–
Prof. Peter Voß: Was wird aus der Bildung? – Risiken und Chancen für Humboldts Idee im Multimediazeitalter
Mo. 23.07.2001
05:15–06:00
05:15–
Prof. Dr. Christiane Wendehorst: Alles was Recht ist – zwischen Rechtsstaat und Verrechtlichung
So. 29.07.2001
08:15–09:00
08:15–
Dr. Annette Schavan: Bildung – Wege zu Wissen, Urteilskraft und Selbstständigkeit
Mo. 30.07.2001
04:00–04:45
04:00–
Prof. Peter Voß: Was wird aus der Bildung? – Risiken und Chancen für Humboldts Idee im Multimediazeitalter
So. 05.08.2001
08:15–09:00
08:15–
Prof. Dr. Dietrich Schwanitz: Die Bildung ist tot – Es lebe die Bildung
Mo. 06.08.2001
04:00–04:45
04:00–
Dr. Annette Schavan: Bildung – Wege zu Wissen, Urteilskraft und Selbstständigkeit
So. 12.08.2001
08:15–09:00
08:15–
Prof. Dr. Paul Kunitzsch: Die kulturellen Wechselbeziehungen zwischen Europa und der islamischen Welt
Mo. 13.08.2001
04:30–05:15
04:30–
Prof. Dr. Dietrich Schwanitz: Die Bildung ist tot – Es lebe die Bildung
So. 19.08.2001
08:15–09:00
08:15–
Prof. Dr. Wiebke Walther: Frauenwelten – Männerwelten im Islam
Mo. 20.08.2001
03:50–04:35
03:50–
Prof. Dr. Paul Kunitzsch: Die kulturellen Wechselbeziehungen zwischen Europa und der islamischen Welt
So. 26.08.2001
08:15–09:00
08:15–
Prof. Dr. Udo Steinbach: Islam und Modernisierung
Mo. 27.08.2001
04:00–04:45
04:00–
Prof. Dr. Wiebke Walther: Frauenwelten – Männerwelten im Islam
So. 02.09.2001
09:15–10:00
09:15–
Gerhart Baumann: Rose Ausländer – Heimatlos Sprachgläubig
Mo. 03.09.2001
04:00–04:45
04:00–
Prof. Dr. Udo Steinbach: Islam und Modernisierung
So. 09.09.2001
09:15–10:00
09:15–
Dr. Edith Silbermann: Begegnung mit Paul Celan
Mo. 10.09.2001
04:00–04:45
04:00–
Gerhart Baumann: Rose Ausländer – Heimatlos Sprachgläubig
So. 16.09.2001
09:15–10:00
09:15–
Prof. Dr. Bernulf Kanitscheider: Kosmologie zwischen Mythos und Physik
Mo. 17.09.2001
04:00–04:45
04:00–
Dr. Edith Silbermann: Begegnung mit Paul Celan
So. 23.09.2001
09:15–10:00
09:15–
Prof.Dr. Klaus Mainzer: Zeit, Kosmos und Leben
Mo. 24.09.2001
04:00–04:45
04:00–
Prof. Dr. Bernulf Kanitscheider: Kosmologie zwischen Mythos und Physik
So. 30.09.2001
09:15–10:00
09:15–
Prof. Dr. Hans Jörg Fahr: Chaos im Kosmos? Zufall oder Notwendigkeit im kosmischen Werden
Mo. 01.10.2001
04:00–04:45
04:00–
Prof.Dr. Klaus Mainzer: Zeit, Kosmos und Leben
So. 07.10.2001
09:15–10:00
09:15–
Prof. Dr. Lothar Kanz: Neue Strategien in der Krebsbehandlung
Mo. 08.10.2001
04:00–04:45
04:00–
Prof. Dr. Hans Jörg Fahr: Chaos im Kosmos? Zufall oder Notwendigkeit im kosmischen Werden
So. 14.10.2001
09:15–10:00
09:15–
Prof. Dr. Claus Bartram: Wenn der Krebs in der Familie liegt – Vererbung und Tumorentstehung
Mo. 15.10.2001
04:00–04:45
04:00–
Prof. Dr. Lothar Kanz: Neue Strategien in der Krebsbehandlung
So. 21.10.2001
09:15–10:00
09:15–
Prof.Dr. Hans Konrad Biesalski: Ernährung und Krebs – Essen als Risikofaktor und Medizin
Mo. 22.10.2001
04:00–04:45
04:00–
Prof. Dr. Claus Bartram: Wenn der Krebs in der Familie liegt – Vererbung und Tumorentstehung
So. 28.10.2001
09:15–10:00
09:15–
Prof.Dr. Uwe Koch: Krebs und Psyche – Zum Stand der psychoonkologischen Forschung
Mo. 29.10.2001
04:00–04:45
04:00–
Prof.Dr. Hans Konrad Biesalski: Ernährung und Krebs – Essen als Risikofaktor und Medizin
So. 04.11.2001
09:15–10:00
09:15–
PD Dr. Bernhard C. Pestalozzi: Vom Umgang mit dem Unumgänglichen – Das Gespräch mit Krebspatienten
Mo. 05.11.2001
04:00–04:45
04:00–
Prof.Dr. Uwe Koch: Krebs und Psyche – Zum Stand der psychoonkologischen Forschung
So. 11.11.2001
09:15–10:00
09:15–
Prof. Dr. Gottfried Boehm: Hat das Sehen eine Geschichte?
Mo. 12.11.2001
04:00–04:45
04:00–
PD Dr. Bernhard C. Pestalozzi: Vom Umgang mit dem Unumgänglichen – Das Gespräch mit Krebspatienten
So. 18.11.2001
09:15–10:00
09:15–
Prof. Dr. Gotthard Frühsorge: Die Erfindung der Landschaft – Vom Wandel der Wahrnehmung in der Naturästhetik des 18. Jahrhunderts
Mo. 19.11.2001
04:00–04:45
04:00–
Prof. Dr. Gottfried Boehm: Hat das Sehen eine Geschichte?
So. 25.11.2001
09:15–10:00
09:15–
Prof. Dr. Gerhard Neumann: Mikroskop, Perspektiv und Luftballon – Zum Problem der Wahrnehmung von Welt und Ich in der Goethezeit
Mo. 26.11.2001
04:00–04:45
04:00–
Prof. Dr. Gotthard Frühsorge: Die Erfindung der Landschaft – Vom Wandel der Wahrnehmung in der Naturästhetik des 18. Jahrhunderts
So. 02.12.2001
09:15–10:00
09:15–
Prof. Dr. Ernst Peter Fischer: Fortschritte der Wissenschaft – Die Wahrnehmung der Möglichkeiten und die Möglichkeiten der Wahrnehmung
Mo. 03.12.2001
04:00–04:45
04:00–
Prof. Dr. Gerhard Neumann: Mikroskop, Perspektiv und Luftballon – Zum Problem der Wahrnehmung von Welt und Ich in der Goethezeit
So. 09.12.2001
09:15–10:00
09:15–
Prof.Dr. Birger Priddat: Moralischer Konsum: Warum kaufen wir, was wir kaufen?
Mo. 10.12.2001
04:00–04:45
04:00–
Prof. Dr. Ernst Peter Fischer: Fortschritte der Wissenschaft – Die Wahrnehmung der Möglichkeiten und die Möglichkeiten der Wahrnehmung
So. 16.12.2001
09:15–10:00
09:15–
Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkowitz: Wider das Geistlose im Zeitgeist
Mo. 17.12.2001
04:00–04:45
04:00–
Prof.Dr. Birger Priddat: Moralischer Konsum: Warum kaufen wir, was wir kaufen?
So. 23.12.2001
09:15–10:00
09:15–
Pater Prof.Dr. Gerd Haeffner SJ: Leben in der Gegenwart als Weg zu einem erfüllten Dasein
Mo. 24.12.2001
04:00–04:45
04:00–
Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkowitz: Wider das Geistlose im Zeitgeist
So. 30.12.2001
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. John M. Coetzee: Afrikas Religionen zwischen Tradition und Moderne
Mo. 31.12.2001
04:00–04:45
04:00–
Pater Prof.Dr. Gerd Haeffner SJ: Leben in der Gegenwart als Weg zu einem erfüllten Dasein

2002

So. 06.01.2002
08:15–09:00
08:15–
Prof. Dr. Richard Friedli: Afrikas Religionen zwischen Tradition und Moderne
Mo. 07.01.2002
04:00–04:45
04:00–
Prof. Dr. John M. Coetzee: Afrikas Religionen zwischen Tradition und Moderne
So. 13.01.2002
09:15–10:00
09:15–
Prof. Dr. Jürgen Osterhammel: Sklaverei und die Zivilisation des Westens
Mo. 14.01.2002
04:00–04:45
04:00–
Prof. Dr. Richard Friedli: Afrikas Religionen zwischen Tradition und Moderne
So. 20.01.2002
09:15–10:00
09:15–
Dr. Karlheinz Deschner: Vom Belügen der Leute – Religionskritisches, Christentumskritisches und andere starke Stücke
Mo. 21.01.2002
04:00–04:45
04:00–
Prof. Dr. Jürgen Osterhammel: Sklaverei und die Zivilisation des Westens
So. 27.01.2002
09:15–10:00
09:15–
Dr. Warnfried Dettling: Reformperspektive Bürgergesellschaft – Ein neues Verständnis von Wohlfahrt und Wohlstand
Mo. 28.01.2002
04:00–04:45
04:00–
Dr. Karlheinz Deschner: Vom Belügen der Leute – Religionskritisches, Christentumskritisches und andere starke Stücke
So. 03.02.2002
09:15–10:00
09:15–
Prof. Dr. Klaus von Beyme: Kulturpolitik zwischen staatlicher Steuerung und gesellschaftlicher Autonomie
Mo. 04.02.2002
04:00–04:45
04:00–
Dr. Warnfried Dettling: Reformperspektive Bürgergesellschaft – Ein neues Verständnis von Wohlfahrt und Wohlstand
So. 10.02.2002
09:15–10:00
09:15–
Dr. Andrew Denison: Die USA als globale Macht
Mo. 11.02.2002
03:45–04:30
03:45–
Prof. Dr. Klaus von Beyme: Kulturpolitik zwischen staatlicher Steuerung und gesellschaftlicher Autonomie
So. 17.02.2002
09:15–10:00
09:15–
Prof. Dr. Wolfgang Schluchter: Kampf der Kulturen?
Mo. 18.02.2002
04:00–04:45
04:00–
Dr. Andrew Denison: Die USA als globale Macht
So. 24.02.2002
09:15–10:00
09:15–
Dr. Navid Kermani: Die Revolution der Kinder: Gesellschaftliche und geistige Hintergründe des Reformprozesses im Iran
Mo. 25.02.2002
04:00–04:45
04:00–
Prof. Dr. Wolfgang Schluchter: Kampf der Kulturen?
So. 03.03.2002
09:15–10:00
09:15–
Prof. Dr. Friedemann Büttner: Der israelisch-palästinensische Konflikt
Mo. 04.03.2002
04:00–04:45
04:00–
Dr. Navid Kermani: Die Revolution der Kinder: Gesellschaftliche und geistige Hintergründe des Reformprozesses im Iran
So. 10.03.2002
09:15–10:00
09:15–
Prof. Dr. Moshe Zuckermann: Die gesellschaftspolitischen Veränderungen in Israel in den vergangenen 10 Jahren
Mo. 11.03.2002
04:00–04:45
04:00–
Prof. Dr. Friedemann Büttner: Der israelisch-palästinensische Konflikt
So. 17.03.2002
09:15–10:00
09:15–
Prof. Dr. Hermann Lübbe: Föderalismus im 21. Jahrhundert: Ein zukunftsfähiges Leitbild?
Mo. 18.03.2002
04:00–04:45
04:00–
Prof. Dr. Moshe Zuckermann: Die gesellschaftspolitischen Veränderungen in Israel in den vergangenen 10 Jahren
So. 24.03.2002
09:15–10:00
09:15–
Prof. Dr. Dietmar Braun: Tradition und Effizienz in Föderalstruktur: Das Beispiel Schweiz
Mo. 25.03.2002
04:00–04:45
04:00–
Prof. Dr. Hermann Lübbe: Föderalismus im 21. Jahrhundert: Ein zukunftsfähiges Leitbild?
So. 31.03.2002
09:15–10:00
09:15–
Prof. Dr. Charles Jeffery: Durch Devolution zur Föderalstruktur? – Aktuelle Entwicklungen in Großbritannien
So. 07.04.2002
09:15–10:00
09:15–
Prof. Dr. Rudolf Hrbek: „Europäische Föderation“ als Leitbild für die Europäische Union?
Mo. 08.04.2002
04:00–04:45
04:00–
Prof. Dr. Charles Jeffery: Durch Devolution zur Föderalstruktur? – Aktuelle Entwicklungen in Großbritannien
So. 14.04.2002
09:15–10:00
09:15–
Prof. Dr. Ludger Lütkehaus: Ich fahre, also bin ich: Ein dingpsychologisches Pamphlet
Mo. 15.04.2002
04:00–04:45
04:00–
Prof. Dr. Rudolf Hrbek: „Europäische Föderation“ als Leitbild für die Europäische Union?
So. 21.04.2002
09:15–10:00
09:15–
Prof. Dr. Bernhard Schäfers: Recht auf Mobilität? – Grenzen und Möglichkeiten des Verkehrs
Mo. 22.04.2002
04:00–04:45
04:00–
Prof. Dr. Ludger Lütkehaus: Ich fahre, also bin ich: Ein dingpsychologisches Pamphlet
So. 28.04.2002
09:15–09:55
09:15–
Prof. Dr. Käte Meyer-Drawe: Das Auto – ein gepanzertes Selbst
Mo. 29.04.2002
04:00–04:45
04:00–
Prof. Dr. Bernhard Schäfers: Recht auf Mobilität? – Grenzen und Möglichkeiten des Verkehrs
So. 05.05.2002
09:15–10:00
09:15–
Prof. Dr. Günther Bien: Sehnsucht – Gedanken und Gedichte zu einer menschlichen Grundbefindlichkeit
Mo. 06.05.2002
04:00–04:45
04:00–
Prof. Dr. Käte Meyer-Drawe: Das Auto – ein gepanzertes Selbst
So. 12.05.2002
09:15–10:00
09:15–
Dr. Martin Federspiel: Ein Universum nur für den Menschen? – Das Anthropische Prinzip aus der Sicht der Naturwissenschaft
Mo. 13.05.2002
04:00–04:45
04:00–
Prof. Dr. Günther Bien: Sehnsucht – Gedanken und Gedichte zu einer menschlichen Grundbefindlichkeit
So. 19.05.2002
09:15–10:00
09:15–
Privatdozentin Dr. Regine Kather: Selbstbewusstsein, symbolische Intelligenz und Weltoffenheit – Der Mensch als Einheit in der Vielfalt der Möglichkeiten
Mo. 20.05.2002
04:00–04:45
04:00–
Dr. Martin Federspiel: Ein Universum nur für den Menschen? – Das Anthropische Prinzip aus der Sicht der Naturwissenschaft
So. 26.05.2002
09:15–10:00
09:15–
Dr. Mathias Platzer: Zur Entschlüsselung des menschlichen Erbguts
Mo. 27.05.2002
04:00–04:45
04:00–
Privatdozentin Dr. Regine Kather: Selbstbewusstsein, symbolische Intelligenz und Weltoffenheit – Der Mensch als Einheit in der Vielfalt der Möglichkeiten
So. 02.06.2002
09:15–10:00
09:15–
Dr. Sigrid Graumann: Die Verdinglichung menschlichen Lebens in der Biomedizin – eine Herausforderung für die ethische Diskussion
Mo. 03.06.2002
04:00–04:45
04:00–
Dr. Mathias Platzer: Zur Entschlüsselung des menschlichen Erbguts
So. 09.06.2002
09:15–10:00
09:15–
Prof. Dr. Karin Hausen: Arbeit und Geschlecht – Die Geschichte der Zukunft
Mo. 10.06.2002
04:00–04:45
04:00–
Dr. Sigrid Graumann: Die Verdinglichung menschlichen Lebens in der Biomedizin – eine Herausforderung für die ethische Diskussion
So. 16.06.2002
09:15–10:00
09:15–
Prof. Dr. Beate Krais: Wissenschaftskultur und Geschlechterordnung – Verborgene Mechanismen der Macht
Mo. 17.06.2002
04:00–04:45
04:00–
Prof. Dr. Karin Hausen: Arbeit und Geschlecht – Die Geschichte der Zukunft
So. 23.06.2002
09:15–10:00
09:15–
Prof. Dr. Jean Fabien Spitz: Jean Bodin – Der Souverän und das Gesetz
Mo. 24.06.2002
04:00–04:45
04:00–
Prof. Dr. Beate Krais: Wissenschaftskultur und Geschlechterordnung – Verborgene Mechanismen der Macht
So. 30.06.2002
09:15–10:00
09:15–
Dr. Uwe Wilhelm: Montesquieu und die Theorie der Mischverfassung – Zur Geschichte einer politischen Idee
Mo. 01.07.2002
04:00–04:45
04:00–
Prof. Dr. Jean Fabien Spitz: Jean Bodin – Der Souverän und das Gesetz
So. 07.07.2002
09:15–10:00
09:15–
Prof. Dr. Reinhard Brandt: „Et partout il est dans les fers“ – Rousseaus Philosophie der Freiheit
Mo. 08.07.2002
03:45–04:30
03:45–
Dr. Uwe Wilhelm: Montesquieu und die Theorie der Mischverfassung – Zur Geschichte einer politischen Idee
So. 14.07.2002
09:15–10:00
09:15–
Prof. Dr. Michael Hereth: Tocquevilles „Liberalismus der neuen Art“ in der Massengesellschaft – Partizipatorische Demokratie und politische Tugend
Mo. 15.07.2002
04:00–04:45
04:00–
Prof. Dr. Reinhard Brandt: „Et partout il est dans les fers“ – Rousseaus Philosophie der Freiheit
So. 21.07.2002
08:30–09:15
08:30–
Dr. Reiner Wolfgang Heckl: Gehirn und Kunst – Zur Biologie des Schönen
Mo. 22.07.2002
04:00–04:45
04:00–
Prof. Dr. Michael Hereth: Tocquevilles „Liberalismus der neuen Art“ in der Massengesellschaft – Partizipatorische Demokratie und politische Tugend
So. 28.07.2002
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Niels Birbaumer: Das Schmerzgedächtnis oder Wie kommt das Leid in den Kopf?
Mo. 29.07.2002
04:00–04:45
04:00–
Dr. Reiner Wolfgang Heckl: Gehirn und Kunst – Zur Biologie des Schönen
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)
alle SWR-Sendetermine ab 1987 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
Füge Tele-Akademie kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tele-Akademie und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App