31.10.1999–03.06.2001
So. 31.10.1999 Prof. Dr. Bernd Guggenberger: Arbeit und Lebenssinn – Identität nach der Arbeitsgesellschaft
09:00–09:45
09:00– So. 07.11.1999 Prof. Dr. Siegfried Unseld: Der Autor und sein Verleger – Der Verleger und seine Autoren
09:00–09:45
09:00– So. 14.11.1999 Dr. Wulf-Dietrich von Lucius: Die Botschaft der Bücher jenseits des Textes – Gedanken eines Sammlers
09:00–09:45
09:00– So. 21.11.1999 Prof. Dr. Friedrich Kittler: Buch und Perspektive
09:00–09:45
09:00– So. 28.11.1999 Prof. Dr. Hans Belting: Die Ungeduld mit dem Ende – Die Kunst in unseren Hoffnungen und Enttäuschungen
09:00–09:45
09:00– So. 05.12.1999 Prof. Dr. Ute Frevert: Das Jahrhundert des Feminismus?
09:00–09:45
09:00– So. 12.12.1999 Prof. Dr. Eric John Hobsbawm: Das Jahrhundert derExtreme
09:00–09:45
09:00– So. 19.12.1999 Prof. Dr. Wolfgang Huber: Kirche in der Zeitenwende
09:00–09:45
09:00– 2000
So. 09.01.2000 Prof. Dr. Vittorio Hösle: Moral und Politik – Grundlagen einer politischen Ethik für das 21. Jahrhundert
09:00–09:45
09:00– So. 16.01.2000 Prof. Dr. Harald Weinrich: Von der Ökonomie geistiger Werte
09:00–09:45
09:00– So. 23.01.2000 Prof. Dr. Gianni Vattimo: Der Glaube zu glauben
09:00–09:45
09:00– So. 30.01.2000 Prof. Dr. Wolfram Wilss: Weltkultur – Weltverkehrssprache – Weltgesellschaft
09:00–09:45
09:00– So. 06.02.2000 Prof. Dr. Jost Gippert: Sprachen und Sprachenpolitik in Europa in Geschichte und Gegenwart
09:00–09:45
09:00– So. 13.02.2000 Prof.Dr. Hans-Georg Gadamer: Die Vielfalt der Sprachen und das Verstehen der Welt
09:00–09:45
09:00– Do. 24.02.2000 Prof. Dr. Gerhard Stickel: Einstellungen der Deutschen zum Deutschen und seinem Verhältnis zu anderen Sprachen
09:45–10:30
09:45– So. 27.02.2000 Prof.Dr. Dieter Lutz: Frieden ist das Meisterwerk der Vernunft – oder: war der Kosovo-Krieg unvermeidbar?
09:00–09:45
09:00– So. 05.03.2000 Dr. Ute Planert: Nation und Krieg an der Wende zur Moderne – Eine Erfahrungsgeschichte der Umbruchszeit in Südwestdeutschland
09:00–09:45
09:00– So. 12.03.2000 Prof. Dr. Hasso Hofmann: Bilder des Friedens – Drei anschauliche Kapitel der Staatsphilosophie
09:00–09:45
09:00– So. 19.03.2000 Prof. Dr. Walter Jens: Erasmus und die Vision vom Frieden
09:00–09:45
09:00– So. 26.03.2000 Prof. Dr. Hermann Lübbe: Zeit – über Gründe ihrer wachsenden Aufdringlichkeit
09:00–09:45
09:00– So. 02.04.2000 Prof. Dr. Klaus Mainzer: Zeit, Kosmos und Leben
09:00–09:45
09:00– So. 09.04.2000 Prof. Dr. Franziska Wollnik: Biologische Uhren bei Mensch und Tier – Der Rhythmus des Lebens
09:00–09:45
09:00– So. 16.04.2000 Prof. Dr. Jan Sokol: Rhythmus und Zeitlichkeit
09:00–09:45
09:00– So. 23.04.2000 Prof.Dr. Peter Gross: „Ich-Jagd – Sinnsuche, Selbstverwirklichung, Selbsterlösung“
09:00–09:45
09:00– So. 30.04.2000 Prof. Dr. Ernst Gottfried Mahrenholz: Wandlungen der Öffentlichkeit – ein roter Faden des Politischen. Von König David bis Super-RTL
09:00–09:45
09:00– So. 07.05.2000 Prof. Peter Voß: Was wird aus der Bildung? – Risiken und Chancen für Humboldts Idee im Multimediazeitalter 500. Sendung
09:00–09:45
09:00– So. 14.05.2000 Dr. Annette Schavan: „Bildung – Wege zu Wissen, Urteilskraft und Selbstständigkeit“
09:00–09:45
09:00– So. 21.05.2000 Prof. Dr. Dietrich Schwanitz: Die Bildung ist tot. Es lebe die Bildung
09:00–09:45
09:00– So. 28.05.2000 Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß: Leonardo und die Leonardowelt – Der universale Mensch als Weltbaumeister
09:00–09:45
09:00– So. 04.06.2000 Prof. Dr. Gerhard Roth: Wie entstehen Bewußtsein und Gefühle? Neuere Erkenntnisse der Hirnforschung
09:00–09:45
09:00– So. 11.06.2000 Prof. Dr. Hans J. Markowitsch: Gedächtnis und Gedächtnisstörungen – Neuropsychologie des menschlichen Gedächtnisses
09:00–09:45
09:00– So. 18.06.2000 Prof. Dr. Niels Birbaumer: Das Schmerzgedächtnis oder: Wie kommt das Leid in den Kopf?
09:00–09:45
09:00– So. 25.06.2000 Prof. Dr. Christoph von der Malsburg: Können Maschinen denken?
09:00–09:45
09:00– So. 02.07.2000 Prof. Dr. Claus D. Kernig: China – Wirtschaftswunder auf Abruf?
09:00–09:45
09:00– So. 09.07.2000 Dr. Konrad Seitz: Chinas Weg ins 21. Jahrhundert – Geschichte, politische und wirtschaftliche Aspekte
09:00–09:45
09:00– So. 16.07.2000 Prof. Dr. Bernd Martin: Vom Pazifischen Krieg zur Politik der guten Nachbarschaft? – Japans Umgang mit seiner Vergangenheit
09:00–09:45
09:00– So. 23.07.2000 Prof. Dr. Manfred Pohl: Asien nach der Asienkrise – Kehren die Tiger wieder?
09:00–09:45
09:00– So. 30.07.2000 Prof. Dr. Siegfried Unseld: „Der Autor und sein Verleger, der Verleger und seine Autoren“
11:00–11:45
11:00– So. 06.08.2000 Dr. Wulf-Dietrich von Lucius: Die Botschaft der Bücher jenseits des Textes – Gedanken eines Sammlers
08:00–08:45
08:00– So. 13.08.2000 Prof. Dr. Friedrich Kittler: Buch und Perspektive
08:00–08:45
08:00– So. 20.08.2000 Prof.Dr. Hans-Georg Gadamer: Die Vielfalt der Sprachen und das Verstehen der Welt
08:00–08:45
08:00– So. 27.08.2000 Prof. Dr. Hans-Georg Gadamer: Kunst im Zeitalter der Technik
08:00–08:45
08:00– So. 03.09.2000 Prof. Dr. Hans-Georg Gadamer: Am Rande der Wissenschaft
09:00–09:45
09:00– So. 10.09.2000 Prof. Dr. Annemarie Pieper: Ein Seil geknüpft zwischen Tier und Übermensch – Nietzsches Zarathustra
09:15–10:00
09:15– Mo. 11.09.2000 Prof. Dr. Hans-Georg Gadamer: Am Rande der Wissenschaft
05:15–06:00
05:15– So. 17.09.2000 Prof. Dr. Ralf Dahrendorf: Die reiche Gesellschaft – die gute Gesellschaft – die freie Gesellschaft: Wie können wir alle drei haben?
09:15–10:00
09:15– Mo. 18.09.2000 Prof. Dr. Annemarie Pieper: Ein Seil geknüpft zwischen Tier und Übermensch – Nietzsches Zarathustra
05:15–06:00
05:15– So. 24.09.2000 Prof. Dr. Anthony Giddens: The runaway world – die unberechenbare Gesellschaft
09:15–10:00
09:15– Mo. 25.09.2000 Prof. Dr. Ralf Dahrendorf: Die reiche Gesellschaft – die gute Gesellschaft – die freie Gesellschaft: Wie können wir alle drei haben?
05:15–06:00
05:15– So. 01.10.2000 Prof. Dr. Claus Leggewie: Kulturelle Vielfalt statt kulturelle Einfalt – die multikulturelle Gesellschaft
09:15–10:00
09:15– Mo. 02.10.2000 Prof. Dr. Anthony Giddens: The runaway world – die unberechenbare Gesellschaft
05:15–06:00
05:15– So. 08.10.2000 Prof. Dr. Stefan Hradil: Die Subjektivierung des Lebens – Die Single-Gesellschaft
09:15–10:00
09:15– Mo. 09.10.2000 Prof. Dr. Claus Leggewie: Kulturelle Vielfalt statt kulturelle Einfalt – die multikulturelle Gesellschaft
05:15–06:00
05:15– So. 15.10.2000 Prof. Dr. Karin Knorr-Cetina: Objektivierung statt menschlicher Beziehungen? – Die postsoziale Gesellschaft
09:15–10:00
09:15– Mo. 16.10.2000 Prof. Dr. Stefan Hradil: Die Subjektivierung des Lebens – Die Single-Gesellschaft
05:15–06:00
05:15– So. 22.10.2000 Prof. Dr. Reinhart Lempp: Geht uns die Verantwortlichkeit für andere verloren? – Die autistische Gesellschaft
09:15–10:00
09:15– Mo. 23.10.2000 Prof. Dr. Karin Knorr-Cetina: Objektbeziehungen statt menschlicher Beziehungen? Die postsoziale Gesellschaft
05:15–06:00
05:15– So. 29.10.2000 Prof. Dr. Peter Sitte: „Entstehung und frühe Entwicklung des Lebens“
09:15–10:00
09:15– Mo. 30.10.2000 Prof. Dr. Reinhart Lempp: Die autistische Gesellschaft – Geht uns die Verantwortlichkeit für andere verloren?
05:15–06:00
05:15– So. 05.11.2000 Prof. Dr. Franz M. Wuketits: Die Natur, die den Menschen schuf – Evolution und die Abgründe des Lebens
09:15–10:00
09:15– Mo. 06.11.2000 Prof. Dr. Peter Sitte: „Entstehung und frühe Entwicklung des Lebens“
05:15–06:00
05:15– So. 12.11.2000 Dr. Regine Kather: „Leben ist selbstzentrierte Individualität“ – Die Dynamik des Lebendigen zwischen Selbsterhaltung und Selbstüberschreitung
09:15–10:00
09:15– Mo. 13.11.2000 Prof. Dr. Franz M. Wuketits: Die Natur, die den Menschen schuf – Evolution und die Abgründe des Lebens
05:15–06:00
05:15– So. 19.11.2000 Prof. Dr. Dietmar Mieth: Vom Anfang und Ende des Lebens – Kriterien zur Bestimmung des menschlichen Lebens unter ethischer Perspektive
09:15–10:00
09:15– Mo. 20.11.2000 Dr. Regine Kather: „Leben ist selbstzentrierte Individualität“ – Die Dynamik des Lebendigen zwischen Selbsterhaltung und Selbstüberschreitung
05:15–06:00
05:15– So. 26.11.2000 Prof. Dr. Ulrich Lüke: Leben als Evolution und Schöpfung – Ein naturwissenschaftlich-theologischer Dialog
09:15–10:00
09:15– Mo. 27.11.2000 Prof. Dr. Dietmar Mieth: Vom Anfang und Ende des Lebens – Kriterien zur Bestimmung des menschlichen Lebens unter ethischer Perspektive
05:15–06:00
05:15– So. 03.12.2000 Prof. Dr. Thomas J. Bouchard: Zwillingsforschung: Nature’s Twice, Told Tale – Twins Reared Apart and Twins Reared Together
09:15–10:00
09:15– Mo. 04.12.2000 Prof. Dr. Ulrich Lüke: Leben als Evolution und Schöpfung – Ein naturwissenschaftlich-theologischer Dialog
05:15–06:00
05:15– So. 10.12.2000 Prof. Dr. Richard Michaelis: Wie entwickeln sich Kinder? – Genetische Programmierung und Anpassung an die Umwelt
09:15–10:00
09:15– Mo. 11.12.2000 Prof. Dr. Thomas J. Bouchard: Zwillingsforschung: Nature’s Twice, Told Tale – Twins Reared Apart and Twins Reared Together
05:15–06:00
05:15– So. 17.12.2000 Prof. Dr. Peter Struck: Jugend ohne Werte? – Gewalt als gesellschaftliche Herausforderung
09:15–10:00
09:15– Mo. 18.12.2000 Prof. Dr. Richard Michaelis: Wie entwickeln sich Kinder? – Genetische Programmierung und Anpassung an die Umwelt
05:15–06:00
05:15– So. 24.12.2000 Prof. Dr. Luise Schottroff: Jesus von Nazareth – Wundertäter und Kämpfer für Liebe und Gerechtigkeit
08:15–09:00
08:15– Mo. 25.12.2000 Prof. Dr. Peter Struck: Jugend ohne Werte? – Gewalt als gesellschaftliche Herausforderung
05:15–06:00
05:15– So. 31.12.2000 Prof. Dr. Dietmar Rothermund: Mahatma Gandhi – Sein Leben und seine Ethik
08:15–09:00
08:15– 2001
Mo. 01.01.2001 Prof. Dr. Luise Schottroff: Jesus von Nazareth – Wundertäter und Kämpfer für Liebe und Gerechtigkeit
05:15–06:00
05:15– So. 07.01.2001 Prof. Dr. Felix von Cube: Fordern statt Verwöhnen?
09:15–10:00
09:15– Mo. 08.01.2001 Prof. Dr. Dietmar Rothermund: Mahatma Gandhi – Sein Leben und seine Ethik
05:15–06:00
05:15– So. 14.01.2001 Prof. Dr. Gerald Hüther: Biologie der Liebe – Über die Kraft, die das Leben im Innersten zusammenhält
09:15–10:00
09:15– Mo. 15.01.2001 Prof. Dr. Felix von Cube: Fordern statt Verwöhnen?
05:15–06:00
05:15– So. 21.01.2001 Dr. Helen Fisher: Vom Wesen romantischer Liebe – Biologie, Funktion, Evolution und kulturelle Bedeutung
09:15–10:00
09:15– Mo. 22.01.2001 Prof. Dr. Gerald Hüther: Biologie der Liebe – Über die Kraft, die das Leben im Innersten zusammenhält
05:15–06:00
05:15– So. 28.01.2001 Prof. Dr. Seth Benardete: Sokrates und Platon – Die Dialektik des Eros
09:15–10:00
09:15– Mo. 29.01.2001 Dr. Helen Fisher: Vom Wesen romantischer Liebe – Biologie, Funktion, Evolution und kulturelle Bedeutung
05:15–06:00
05:15– So. 04.02.2001 Prof. Dr. Walter Haug: Tristan und Lancelot – Die Entdeckung der personalen Liebe im 12. und 13. Jahrhundert
09:15–10:00
09:15– Mo. 05.02.2001 Prof. Dr. Seth Benardete: Sokrates und Platon – Die Dialektik des Eros
05:15–06:00
05:15– So. 11.02.2001 Prof. Dr. Kurt Flasch: Liebe in Ungewissheit – Die letzte Novelle des „Decameron“
09:15–10:00
09:15– Mo. 12.02.2001 Prof. Dr. Walter Haug: Tristan und Lancelot – Die Entdeckung der personalen Liebe im 12. und 13. Jahrhundert
05:15–06:00
05:15– So. 18.02.2001 Prof. Dr. Peter von Matt: Versuch, den Himmel auf der Erde einzurichten – Der Absolutismus der Liebe in Goethes „Wahlverwandtschaften“
09:15–10:00
09:15– Mo. 19.02.2001 Prof. Dr. Kurt Flasch: Liebe in Ungewissheit – Die letzte Novelle des „Decameron“
05:15–06:00
05:15– So. 25.02.2001 Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: Die Macht der Worte: Die Rolle der Sprache bei Konflikten und ihrer Lösung
09:15–10:00
09:15– Mo. 26.02.2001 Prof. Dr. Peter von Matt: Versuch, den Himmel auf der Erde einzurichten – Der Absolutismus der Liebe in Goethes „Wahlverwandtschaften“
05:15–06:00
05:15– So. 04.03.2001 Prof. Dr. Armin Nassehi: Pokémons und Tamagochis: Die Globalisierung unserer Kinderzimmer
09:15–10:00
09:15– Mo. 05.03.2001 Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: Die Macht der Worte: Die Rolle der Sprache bei Konflikten und ihrer Lösung
05:15–06:00
05:15– So. 11.03.2001 Dr. Klaus Theweleit: Von heißer Masse zu cooler Serie – neue Formen der Körperpolitik im Zeitalter der „modern media“
09:15–10:00
09:15– Mo. 12.03.2001 Prof. Dr. Armin Nassehi: Pokémons und Tamagochis: Die Globalisierung unserer Kinderzimmer
05:15–06:00
05:15– So. 18.03.2001 Barbara Sichtermann: Lara Croft und das Tank-Girl – Zur Vermännlichung des Frauenkörpers im Zeitalter des Sports
09:15–10:00
09:15– Mo. 19.03.2001 Dr. Klaus Theweleit: Von heißer Masse zu cooler Serie – neue Formen der Körperpolitik im Zeitalter der „modern media“
05:15–06:00
05:15– So. 25.03.2001 Prof. Dr. Joachim Kersten: „Starke Typen“ – Kultursoziologische Betrachtungen jugendlicher Männlichkeitsbilder
09:15–10:00
09:15– Mo. 26.03.2001 Barbara Sichtermann: Lara Croft und das Tank-Girl – Zur Vermännlichung des Frauenkörpers im Zeitalter des Sports
05:15–06:00
05:15– So. 01.04.2001 Prof. Dr. Doris Janshen: Gebären und Töten – Zu den Fundamenten der Geschlechterpolarisierung
09:15–10:00
09:15– Mo. 02.04.2001 Prof. Dr. Joachim Kersten: „Starke Typen“ – Kultursoziologische Betrachtungen jugendlicher Männlichkeitsbilder
05:15–06:00
05:15– So. 08.04.2001 Prof.Dr. Gert Ueding: Katastrophenliteratur oder die Lust am Untergang auf dem Papier
09:15–10:00
09:15– Mo. 09.04.2001 Prof. Dr. Doris Janshen: Gebären und Töten – Zu den Fundamenten der Geschlechterpolarisierung
05:15–06:00
05:15– So. 15.04.2001 Dr. Wolf Dombrowsky: Nach der Katastrophe – Von Opfern, Gaffern und anderen Gut- und Schlechtmenschen
09:15–10:00
09:15– Mo. 16.04.2001 Prof.Dr. Gert Ueding: Katastrophenliteratur oder die Lust am Untergang auf dem Papier
05:15–06:00
05:15– So. 22.04.2001 Dr. Peter Scholl-Latour: Vom Umgang mit Katastrophen in den Medien
09:15–10:00
09:15– Mo. 23.04.2001 Dr. Wolf Dombrowsky: Nach der Katastrophe – Von Opfern, Gaffern und anderen Gut- und Schlechtmenschen
05:15–06:00
05:15– So. 29.04.2001 Prof. Dr. Neil M. Postman: Von Gutenberg zu Gates
09:15–10:00
09:15– Mo. 30.04.2001 Dr. Peter Scholl-Latour: Vom Umgang mit Katastrophen in den Medien
05:15–06:00
05:15– So. 06.05.2001 Prof.Dr. Joseph Weizenbaum: Wir suchen nach Erkenntnis und ertrinken in Information
09:15–10:00
09:15– Mo. 07.05.2001 Prof. Dr. Neil M. Postman: Von Gutenberg zu Gates
05:15–06:00
05:15– So. 13.05.2001 Friedrich Bohlmann: Essen als Medizin
09:15–10:00
09:15– Mo. 14.05.2001 Prof.Dr. Joseph Weizenbaum: Wir suchen nach Erkenntnis und ertrinken in Information
05:15–06:00
05:15– So. 20.05.2001 Hans-Ulrich Grimm: Aus Teufels Topf – Die neuen Risiken beim Essen
09:15–10:00
09:15– Mo. 21.05.2001 Friedrich Bohlmann: Essen als Medizin
05:15–06:00
05:15– So. 27.05.2001 Dr. Rainer Matejka: Wegweiser aus dem Irrgarten der Ernährungslehre – zwischen etablierter Ernährung und Vollwertkost
09:15–10:00
09:15– Mo. 28.05.2001 Hans-Ulrich Grimm: Aus Teufels Topf – Die neuen Risiken beim Essen
05:15–06:00
05:15– So. 03.06.2001 Prof.Dr. Heinrich Meier: Warum Politische Philosophie?
09:15–10:00
09:15– ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)
alle SWR-Sendetermine ab 1987 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
Füge Tele-Akademie kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tele-Akademie und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.