04.02.2008–16.11.2009

Mo. 04.02.2008
05:30–06:25
05:30–
PD Dr. Udo Reinhardt: Schicksal und Notwendigkeit im antiken Mythos
So. 10.02.2008
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Wilfried Stroh: Latein ist tot, es lebe Latein! Kleine Geschichte einer großen Sprache
Mo. 11.02.2008
04:50–05:35
04:50–
Prof. Dr. Wilfried Stroh: Latein ist tot, es lebe Latein! Kleine Geschichte einer großen Sprache
So. 17.02.2008
07:15–08:00
07:15–
Dr. Bernhard Bueb: Lob der Disziplin
Mo. 18.02.2008
05:20–06:05
05:20–
Dr. Bernhard Bueb: Lob der Disziplin
So. 24.02.2008
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Hans Ruh: Die Zukunft ist ethisch – oder gar nicht
Mo. 25.02.2008
03:55–04:40
03:55–
Prof. Dr. Hans Ruh: Die Zukunft ist ethisch – oder gar nicht
So. 09.03.2008
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Felix Ekardt: Wird die Demokratie ungerecht? Globalisierung, Gerechtigkeit und Umweltschutz
Mo. 10.03.2008
04:50–05:35
04:50–
Prof. Dr. Felix Ekardt: Wird die Demokratie ungerecht? Globalisierung, Gerechtigkeit und Umweltschutz
So. 16.03.2008
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Volker Mosbrugger: Natürlicher und anthropogener KIlimawandel – Wie katastrophal ist der Mensch?
Mo. 17.03.2008
05:00–05:45
05:00–
Prof. Dr. Volker Mosbrugger: Natürlicher und anthropogener KIlimawandel – Wie katastrophal ist der Mensch?
So. 30.03.2008
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Hartmut Graßl: Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert
Mo. 31.03.2008
04:45–05:30
04:45–
Prof. Dr. Hartmut Graßl: Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert
So. 13.04.2008
06:45–07:30
06:45–
Dr. Ludwig Braun: Gletscherschwund und Klimawandel
Fr. 18.04.2008
04:45–05:30
04:45–
Dr. Ludwig Braun: Gletscherschwund und Klimawandel
Di. 22.04.2008
05:10–06:05
05:10–
Prof. Dr. Hannelore Schlaffer: Vom Geist zum Körper – Die Geschichte des Alters
So. 27.04.2008
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Herwig Birg: Die demografische Zeitenwende
Di. 29.04.2008
04:25–05:10
04:25–
Prof. Dr. Herwig Birg: Die demografische Zeitenwende
So. 04.05.2008
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Odo Marquard: Das „Prinzessin-auf-der-Erbse-Syndrom“ – Kritische Überlegungen zum Unbehagen an der Medizin
Mo. 05.05.2008
04:55–05:40
04:55–
Prof. Dr. Odo Marquard: Das „Prinzessin-auf-der-Erbse-Syndrom“ – Kritische Überlegungen zum Unbehagen an der Medizin
So. 18.05.2008
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Klaus Michael Meyer-Abich: An den Grenzen der naturwissenschaftlichen Medizin – Trägt unser Gesundheitswesen seinen Namen zu Recht?
Di. 20.05.2008
05:10–06:05
05:10–
Prof. Dr. Klaus Michael Meyer-Abich: An den Grenzen der naturwissenschaftlichen Medizin – Trägt unser Gesundheitswesen seinen Namen zu Recht?
So. 25.05.2008
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hanjörg Just: Forschung am Menschen – Chancen und Grenzen der Wissenschaft
Mo. 26.05.2008
05:00–05:45
05:00–
Prof. Dr. Hanjörg Just: Forschung am Menschen – Chancen und Grenzen der Wissenschaft
So. 01.06.2008
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Albert Albers: Humanoide Roboter – Von Golem, Goethe und Shelley zum prägenden Produkt des 21. Jahrhunderts
So. 08.06.2008
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Martina Löw: Einstein, Techno und Raum – Überlegungen zu einem neuen Raumverständnis
Mo. 09.06.2008
05:00–06:00
05:00–
Prof. Dr. Martina Löw: Einstein, Techno und Raum – Überlegungen zu einem neuen Raumverständnis
So. 15.06.2008
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dietmar Eberle: Raum – Fiktion der Architektur
Do. 19.06.2008
04:40–05:25
04:40–
Prof. Dietmar Eberle: Raum – Fiktion der Architektur
So. 22.06.2008
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Wolfgang Pehnt: Was bleibt und was sich ändert – Planen und Bauen heute und um 1900
Mo. 23.06.2008
05:05–05:45
05:05–
Prof. Dr. Wolfgang Pehnt: Was bleibt und was sich ändert – Planen und Bauen heute und um 1900
So. 29.06.2008
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Martin Zimmermann: Troja – Der Mythos einer Stadt und die europäische Kultur
Mo. 30.06.2008
05:10–06:00
05:10–
Prof. Dr. Martin Zimmermann: Troja – Der Mythos einer Stadt und die europäische Kultur
So. 06.07.2008
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: Ästhetik der Gewalt im griechischen Epos
Mo. 07.07.2008
04:15–05:00
04:15–
Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: Ästhetik der Gewalt im griechischen Epos
So. 13.07.2008
06:45–07:30
06:45–
PD Dr. Felix Pirson: Gesichter des Krieges, Kampfreliefs und Kriegserfahrung im antiken Griechenland /​ Prof. Dr. Martin Zimmermann: Zwischen privatem Interesse und Staat: Antike Warlords
Mo. 14.07.2008
05:05–05:50
05:05–
PD Dr. Felix Pirson: Gesichter des Krieges, Kampfreliefs und Kriegserfahrung im antiken Griechenland /​ Prof. Dr. Martin Zimmermann: Zwischen privatem Interesse und Staat: Antike Warlords
So. 20.07.2008
06:45–07:30
06:45–
Dr. Simona Slanicka: Feindbilder – Die Darstellung des Kriegsgegners als negatives Spiegelbild /​ Prof. Dr. Horst Carl: Realistische Bilder? – Die Technik der Zerstörung in Kriegsdarstellungen des späten 17. und 18. Jahrhunderts
Mo. 21.07.2008
05:00–05:45
05:00–
Dr. Simona Slanicka: Feindbilder – Die Darstellung des Kriegsgegners als negatives Spiegelbild /​ Prof. Dr. Horst Carl: Realistische Bilder? – Die Technik der Zerstörung in Kriegsdarstellungen des späten 17. und 18. Jahrhunderts
So. 27.07.2008
06:45–07:30
06:45–
Dr. Thomas Leif: Beraten und verkauft – Der große Bluff der Unternehmensberater
Mo. 28.07.2008
05:15–06:00
05:15–
Dr. Thomas Leif: Beraten und verkauft – Der große Bluff der Unternehmensberater
So. 03.08.2008
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Ulrich Beer: Zivilcourage – In Deutschland ein Fremdwort!?
Mo. 04.08.2008
04:45–05:30
04:45–
Prof. Dr. Ulrich Beer: Zivilcourage – In Deutschland ein Fremdwort!?
So. 10.08.2008
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hans Ruh: Die Zukunft ist ethisch – oder gar nicht
Do. 14.08.2008
05:00–05:45
05:00–
Prof. Dr. Hans Ruh: Die Zukunft ist ethisch – oder gar nicht
So. 17.08.2008
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Joseph E. Stiglitz: Making Globalisation Work – Die Chancen der Globalisierung
Do. 21.08.2008
05:10–06:00
05:10–
Prof. Dr. Joseph E. Stiglitz: Making Globalisation Work – Die Chancen der Globalisierung
So. 24.08.2008
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Peter Hennicke: Weltmacht Energie – Effizienz und Erneuerbare als Hoffnungsträger
Di. 26.08.2008
04:50–05:35
04:50–
Prof. Dr. Peter Hennicke: Weltmacht Energie – Effizienz und Erneuerbare als Hoffnungsträger
So. 31.08.2008
06:45–07:30
06:45–
Dr. Bernhard Bueb: Lob der Disziplin

2009

So. 11.01.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Günther Bien: Sehnsucht – Gedanken und Gedichte zu einer menschlichen Grundbefindlichkeit
Mo. 12.01.2009
04:55–05:35
04:55–
Prof. Dr. Günther Bien: Sehnsucht – Gedanken und Gedichte zu einer menschlichen Grundbefindlichkeit
So. 18.01.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Felix von Cube: Besiege deinen Nächsten wie dich selbst – Aggression im Alltag
Mo. 19.01.2009
05:00–05:45
05:00–
Prof. Dr. Felix von Cube: Besiege deinen Nächsten wie dich selbst – Aggression im Alltag
So. 25.01.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Peter Struck: Jugend ohne Werte? – Gewalt als gesellschaftliche Herausforderung
Mo. 26.01.2009
05:05–05:45
05:05–
Prof. Dr. Peter Struck: Jugend ohne Werte? – Gewalt als gesellschaftliche Herausforderung
So. 01.02.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Adolf Gallwitz: Horrorkids? – Ursachen der Gewalt
Sa. 07.02.2009
04:40–05:25
04:40–
Prof. Adolf Gallwitz: Horrorkids? – Ursachen der Gewalt
So. 08.02.2009
06:45–07:30
06:45–
Dr. Bernhard Bueb: Lob der Disziplin
Mo. 09.02.2009
05:05–05:50
05:05–
Dr. Bernhard Bueb: Lob der Disziplin
So. 15.02.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hermann Glaser: Die Unbildungs-Katastrophe – Was heißt und zu welchem Ende braucht man ein Studium Generale?
So. 22.02.2009
06:45–07:30
06:45–
Dr. Theo Sommer: Wer regiert die Welt in 50 Jahren?
Mo. 23.02.2009
05:10–06:00
05:10–
Dr. Theo Sommer: Wer regiert die Welt in 50 Jahren?
So. 01.03.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Michael Zürn: Wer regiert die Welt und mit welchem Recht?
Mo. 02.03.2009
05:15–06:00
05:15–
Prof. Dr. Michael Zürn: Wer regiert die Welt und mit welchem Recht?
So. 08.03.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Wolfgang Seibel: Bürokratien – die wahren Herren der Weltpolitik?
Mo. 09.03.2009
05:00–05:45
05:00–
Prof. Dr. Wolfgang Seibel: Bürokratien – die wahren Herren der Weltpolitik?
So. 15.03.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Susanne Lütz: Geld regiert die Welt oder Wer steuert die Globalisierung?
Mo. 16.03.2009
04:50–05:35
04:50–
Prof. Dr. Susanne Lütz: Geld regiert die Welt oder Wer steuert die Globalisierung?
So. 22.03.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Elisabeth Bronfen: Glanz und Elend des Geldes: Die Ökonomisierung der Fantasien
Do. 26.03.2009
04:35–05:20
04:35–
Prof. Dr. Stefan Hradil: Armut, Reichtum und die Mittelschicht – Die Einkommensverteilung in Deutschland wird ungleicher
So. 05.04.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hans-Peter Blossfeld: Globalisierung, wachsende Unsicherheiten und der Wandel sozialer Ungleichheiten in modernen Gesellschaften
So. 26.04.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Bernd Guggenberger: Arbeit und Lebenssinn – Identität nach der Arbeitsgesellschaft
Mo. 27.04.2009
05:10–06:00
05:10–
Prof. Dr. Bernd Guggenberger: Arbeit und Lebenssinn – Identität nach der Arbeitsgesellschaft
So. 10.05.2009
06:45–07:30
06:45–
Dr. Ulrich Hubbe: Minimal invasive neurochirurgische Wirbelsäuleneingriffe – Was ist mit moderner Bildgebung und Navigation möglich?
Mo. 11.05.2009
05:05–05:50
05:05–
Dr. Ulrich Hubbe: Minimal invasive neurochirurgische Wirbelsäuleneingriffe – Was ist mit moderner Bildgebung und Navigation möglich?
So. 17.05.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Jochen Seufert: Erkennung und moderne Behandlung der Osteoporose
Mo. 18.05.2009
04:45–05:30
04:45–
Prof. Dr. Jochen Seufert: Erkennung und moderne Behandlung der Osteoporose
So. 24.05.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Klaus Kümmerer: Einnehmen, ausscheiden und was dann? Nachhaltige Arzneimittel – ein Gebiet mit Zukunft
So. 07.06.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Karin Michels: Wahrheit und Legende: Kann Ernährung Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindern?
Mo. 08.06.2009
05:05–06:00
05:05–
Prof. Dr. Karin Michels: Wahrheit und Legende: Kann Ernährung Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindern?
So. 14.06.2009
06:45–07:30
06:45–
Dr. Rainer Matejka: Wegweiser aus dem Irrgarten der Ernährungslehre – zwischen etablierter Ernährung und Vollwertkost
Mo. 15.06.2009
05:00–05:45
05:00–
Dr. Rainer Matejka: Wegweiser aus dem Irrgarten der Ernährungslehre – zwischen etablierter Ernährung und Vollwertkost
So. 21.06.2009
06:45–07:30
06:45–
Dr. Hans-Ulrich Grimm: Aus Teufels Topf – Die neuen Risiken beim Essen
Mo. 22.06.2009
04:55–05:40
04:55–
Dr. Hans-Ulrich Grimm: Aus Teufels Topf – Die neuen Risiken beim Essen
So. 28.06.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Gerhard Neumann: Geschmackskultur im 19. Jahrhundert – Poetologie der Mahlzeit bei Heine und Fontane
Mo. 29.06.2009
04:50–05:35
04:50–
Prof. Dr. Gerhard Neumann: Geschmackskultur im 19. Jahrhundert – Poetologie der Mahlzeit bei Heine und Fontane
So. 05.07.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Gudrun Krämer: Der Islam
Mo. 06.07.2009
04:55–05:40
04:55–
Prof. Dr. Gudrun Krämer: Der Islam
So. 12.07.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hartmut Bobzin: Der Koran und der Friede
Di. 14.07.2009
04:55–05:40
04:55–
Prof. Dr. Hartmut Bobzin: Der Koran und der Friede
So. 19.07.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Ludger Lütkehaus: „Christus oder Mohammed“ – Karl May: Fiktion und Fundamentalismus im Kampf der Kulturen
Mo. 20.07.2009
05:15–06:00
05:15–
Prof. Dr. Ludger Lütkehaus: „Christus oder Mohammed“ – Karl May: Fiktion und Fundamentalismus im Kampf der Kulturen
So. 26.07.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Wolfgang Schluchter: Kampf der Kulturen?
Mo. 27.07.2009
04:35–05:20
04:35–
Prof. Dr. Wolfgang Schluchter: Kampf der Kulturen?
So. 02.08.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Elisabeth Bronfen: Glanz und Elend des Geldes – Die Ökonomisierung der Fantasien
Mo. 03.08.2009
04:55–05:40
04:55–
Prof. Dr. Elisabeth Bronfen: Glanz und Elend des Geldes – Die Ökonomisierung der Fantasien
So. 09.08.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Susanne Lütz: Geld regiert die Welt oder Wer Steuert die Globalisierung?
Mo. 10.08.2009
05:05–05:50
05:05–
Prof. Dr. Susanne Lütz: Geld regiert die Welt oder Wer Steuert die Globalisierung?
So. 16.08.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Norbert Schwarz: Wären Sie glücklicher, wenn Sie jünger und reicher wären?
Mo. 17.08.2009
05:05–05:50
05:05–
Prof. Dr. Norbert Schwarz: Wären Sie glücklicher, wenn Sie jünger und reicher wären?
So. 30.08.2009
06:45–07:30
06:45–
Dr. Rainer Matejka: Wegweiser aus dem Irrgarten der Ernährungslehre – zwischen etablierter Ernährung und Vollwertkost
Mo. 31.08.2009
05:05–05:50
05:05–
Dr. Rainer Matejka: Wegweiser aus dem Irrgarten der Ernährungslehre – zwischen etablierter Ernährung und Vollwertkost
So. 06.09.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Michael Zürn: Wer regiert die Welt und mit welchem Recht?
So. 13.09.2009
06:45–07:30
06:45–
Dr. Theo Sommer: Wer regiert die Welt in 50 Jahren?
Mo. 14.09.2009
05:00–05:45
05:00–
Dr. Theo Sommer: Wer regiert die Welt in 50 Jahren?
So. 27.09.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hans-Eckehard Bahr: Er hatte einen Traum … – Visionen von Gewaltfreiheit bei Martin Luther King und heute
Mo. 28.09.2009
05:10–06:00
05:10–
Prof. Dr. Hans-Eckehard Bahr: Er hatte einen Traum … – Visionen von Gewaltfreiheit bei Martin Luther King und heute
So. 04.10.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Dietmar Rothermund: Mahatma Gandhi – sein Leben und seine Ethik
Mo. 05.10.2009
04:45–05:30
04:45–
Prof. Dr. Dietmar Rothermund: Mahatma Gandhi – sein Leben und seine Ethik
So. 11.10.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Ulrich Beer: Zivilcourage – in Deutschland ein Fremdwort!?
Mo. 12.10.2009
05:15–06:00
05:15–
Prof. Dr. Ulrich Beer: Zivilcourage – in Deutschland ein Fremdwort!?
So. 18.10.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hans Zender: Musik verstehen – was heißt das?
Mo. 19.10.2009
05:10–06:00
05:10–
Prof. Dr. Hans Zender: Musik verstehen – was heißt das?
So. 25.10.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Werner Stegmaier: Musik des Lebens – Orientierung in Rhytmen, Routinen und Religionen
Mo. 26.10.2009
05:45–06:30
05:45–
Prof. Dr. Werner Stegmaier: Musik des Lebens – Orientierung in Rhytmen, Routinen und Religionen
So. 08.11.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Peter Gülke: Vergänglichkeit als Leben der Musik
Mo. 09.11.2009
04:55–05:40
04:55–
Prof. Dr. Peter Gülke: Vergänglichkeit als Leben der Musik
So. 15.11.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Walter Hinderer: Schiller und das Theater als politische Anstalt
Mo. 16.11.2009
05:00–05:45
05:00–
Prof. Dr. Walter Hinderer: Schiller und das Theater als politische Anstalt
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)
alle 3sat-Sendetermine von 1998 bis 2022 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
Füge Tele-Akademie kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tele-Akademie und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App