bisher 69 Folgen, Folge 47–69
- 47. Wie Städte und Dörfer zu ihren Namen kamenFolge 47 (30 Min.)Es gibt kuriose Ortsnamen wie „Elend“, seriöse wie „Düsseldorf“ oder „Mainz“, rätselhafte wie „Pasing“. Immer erzählen diese Namen interessante Geschichten. Ralf Caspary im SWR „Science Talk“ mit dem Anglisten Werner Schäfer. (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - Sa. 18.11.2023 - SWR - Deutsche Streaming-Premiere - Mi. 15.11.2023 - ARD Mediathek 
- 48. Bedrohung und Schutz von Reptilien und AmphibienFolge 48 (30 Min.)Amphibien sind die am stärksten bedrohte Klasse von Wirbeltieren und ihr Zustand verschlechtert sich weltweit. Reptilien sind ebenfalls betroffen, mehr als 1800 Arten sind massiv bedroht. Was sind die Ursachen, was kann man tun? Jochen Steiner im SWR „Science Talk“ mit dem Biologen Johannes Penner.“ (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - Sa. 02.12.2023 - SWR - Deutsche Streaming-Premiere - Di. 28.11.2023 - ARD Mediathek 
- 49. Deutschland muss fit gemacht werden für die EinwanderungFolge 49 (30 Min.)Angesichts der Flüchtlingskrise stellt sich die Frage, wie man Migration so steuern kann, dass Staat und Gesellschaft nicht überfordert werden. Ralf Caspary im SWR „Science Talk“ mit dem Sozialwissenschaftler Prof. Marc Helbling von der Universität Mannheim.“ (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - Sa. 09.12.2023 - SWR - Deutsche Streaming-Premiere - Mi. 06.12.2023 - ARD Mediathek 
- 50. Erdbeben in DeutschlandFolge 50 (30 Min.)Wissenstalk mit Tiefgang, multimedial und am Puls der Zeit.Bild: SWR / ZDF und SWRVon Erdbeben und Vulkanen geht eine Gefährdung aus. Wenn die Infrastruktur oder gar Menschenleben davon betroffen sind, entsteht ein Risiko, das verstanden werden muss. Wie groß ist das Risiko von Erdbeben und Vulkanaktivitäten in Deutschland, gibt es gute Vorhersagen? Julia Nestlen im Gespräch mit dem Geophysiker Prof. Joachim Ritter vom KIT. (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - Sa. 16.12.2023 - SWR - Deutsche Streaming-Premiere - Fr. 24.11.2023 - ARD Mediathek 
- 51. So funktioniert eine Philosophie für die ÖffentlichkeitFolge 51 (30 Min.)Was passiert, wenn Philosoph:innen ihren Elfenbeinturm verlassen und mit Lai:innen in einen Dialog treten? Um welche Themen geht es dann und wie verändert das den akademischen Diskurs? Ralf Caspary im SWR „Science Talk“ mit dem Philosophen Dr. Thomas Arnold von der Universität Heidelberg. (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - Sa. 13.01.2024 - SWR 
- 52. Frauen in der WissenschaftFolge 52 (30 Min.)Qualifizierten Nachwuchs gibt es genug. Aber allen Gleichstellungsmaßnahmen zum Trotz machen Frauen noch immer seltener Karriere in der Wissenschaft als Männer. Woran liegt das, was ist zu tun? Julia Nestlen im SWR „Science Talk“ mit Dagmar Höppel, Leiterin der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an den wissenschaftlichen Hochschulen Baden-Württemberg. (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - Sa. 20.01.2024 - SWR 
- 53. Klimawandel und GesundheitFolge 53 (30 Min.)Extremwetterereignisse wie etwa starke Hitze beeinflussen auch die Gesundheit des Menschen. Darauf müssen Ärztinnen und Ärzte sowie das gesamte Gesundheitssystem mit neuen Präventionsstrategien reagieren. Julia Nestlen im SWR „Science Talk“ mit Dr. Alina Herrmann vom Heidelberger Institut für Global Health. (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - Sa. 27.01.2024 - SWR 
- 54. Tabuthema FehlgeburtFolge 54 (30 Min.)Fehlgeburten sind noch immer ein Tabuthema, dabei erlebt sie fast jede dritte Frau. Was sind die Ursachen, kann man danach wieder schwanger werden? Wie können die Frau und auch die Partner:innen eine Fehlgeburt verarbeiten? Julia Nestlen im SWR „Science Talk“ mit dem Reproduktionsmediziner Prof. Ruben Kuon. (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - Sa. 03.02.2024 - SWR 
- 55. Deshalb braucht eine Gesellschaft InnovationenFolge 55 (30 Min.)Um die Energiewende und die Digitalisierung zu meistern und den Wissenschaftsstandort Deutschland zu stärken, werden Innovationen benötigt. Wie kann man diese fördern? Nadine Zeller im SWR „Science Talk“ mit Ingrid Ott, Professorin für Volkswirtschaftslehre am KIT. (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - Sa. 10.02.2024 - SWR 
- 56. Deshalb ist Opferforschung in der Kriminologie wichtigFolge 56 (30 Min.)Die Opfer von Straftaten fanden lange Zeit in der Kriminalpolitik und bei Strafverfahren wenig Berücksichtigung. Das hat sich geändert. Nadine Zeller im SWR „Science Talk“ mit Michael Kilchling, Senior Researcher am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht. (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - Sa. 17.02.2024 - SWR 
- 57. Mit der Genschere die Pflanzenzüchtung revolutionieren?Folge 57 (30 Min.)Mit Genscheren -die bekannteste ist sicherlich Crispr/Cas – kann man Nutzpflanzen genetisch so verändern, dass sie resistent werden sollen gegen bestimmte Schädlinge oder gegen Trockenheit. Welche Vor- und Nachteile hat das Verfahren? Jochen Steiner im SWR „Science Talk“ mit dem Molekularbiologen Prof. Holger Puchta. (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - Sa. 24.02.2024 - SWR 
- 58. Long COVID bei Kindern und JugendlichenFolge 58 (30 Min.)Long Covid bei Kindern und Jugendlichen verläuft oft anders als bei Erwachsenen. Auch bei den Auswirkungen im Alltag gibt es große Unterschiede. Beispielsweise können lange Fehlzeiten in der Schule lebenslange Folgen haben. Wie kann man den Betroffenen helfen? Nadine Zeller im SWR „Science Talk“ mit Dr. Roland Elling vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Freiburg. (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - Sa. 02.03.2024 - SWR 
- 59. Die Geschichte der Kriminalisierung von DrogenFolge 59 (30 Min.)Wer Anfang des 19. Jahrhunderts in der westlichen Welt Drogen kaufen wollte, ging in die Apotheke. Wer Anfang des 21. Jahrhunderts in der westlichen Welt Drogen kaufen wollte, musste zu einem Dealer. Wie kam es dazu? Charlotte Grieser im SWR „Science Talk“ mit der Historikerin Helena Barop. (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - Sa. 09.03.2024 - SWR 
- 60. Essstörungen – Ursachen und TherapienFolge 60 (30 Min.)Essstörungen schädigen die körperliche und psychische Gesundheit nachhaltig und können sogar bis zum Tod führen. Die meisten Betroffenen brauchen professionelle Beratung und Unterstützung, um zu einem problemfreien, gesunden Essverhalten zurückzufinden. Julia Nestlen im SWR „Science Talk“ mit der Psychologin Prof. Katrin Giel. (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - Sa. 16.03.2024 - SWR 
- 61. Eine Herausforderung – der demografische WandelFolge 61 (30 Min.)Die geburtenstarken Jahrgänge gehen in Rente und das stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Es betrifft vor allem das Gesundheitssystem und den Arbeitsmarkt. Ralf Caspary im SWR „Science Talk“ mit dem Bevölkerungsforscher Sebastian Klüsener. (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - Sa. 06.04.2024 - SWR 
- 62. Die Welt wird immer komplexer – wie können wir das bewältigen?Folge 62 (30 Min.)Komplexität ist in der modernen Welt unvermeidlich, doch sie stellt das menschliche Gehirn vor große Herausforderungen und erzeugt immer wieder Überforderungen. Ralf Caspary im SWR „Science Talk“ mit dem Physiker und Buchautor Marco Wehr. (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - Sa. 13.04.2024 - SWR 
- 63. So hilft Künstliche Intelligenz im Kampf gegen HautkrebsFolge 63 (30 Min.)Die Hautkrebsdiagnostik kann man mithilfe künstlicher Intelligenz Befunde genauer und effizienter erfassen, was für die Prävention wichtig ist. Jochen Steiner im SWR „Science Talk“ mit dem Dermatologen Dr. Titus Brinker. (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - Sa. 27.04.2024 - SWR 
- 64. Experimentelle ArchäologieFolge 64 (30 Min.)Seit Jahren hat sich in der Archäologie eine neue Arbeitsmethode etabliert, die experimentelle Archäologie. Sie erlaubt die Überprüfung von Hypothesen auf dem Wege wissenschaftlicher Experimente. Julia Nestlen im SWR „Science Talk“ mit dem Archäologen Christoph Schäfer von der Universität Trier. (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - Sa. 04.05.2024 - SWR 
- 65. Was kann man tun gegen Korallenbleiche?Folge 65 (30 Min.)Neuer Platz für die Wissenschaft: „Science Talk“ – vom SWR – Wissenstalk mit Tiefgang, multimedial und am Puls der Zeit / ab 1.10. samstags in der ARD Audiothek und ARD Mediathek / sonntags, 7:30 Uhr im SWR Fernsehen, 8:30 Uhr in SWR2 Im SWR „Science Talk“ trifft jeweils einer der Hosts (Christine Langer, Jochen Steiner oder Ralf Caspary) jeweils eine:r Wissenschaftler:in aus Baden-Württemberg oder Rheinland-Pfalz. Die Gäste bringen dafür einiges mit: Sie brennen für ihr jeweiliges Fachgebiet, können komplizierte Sachverhalte einfach und spannend erklären, stellen die Relevanz ihrer Forschung überzeugend dar und haben neues Wissen generiert.Bild: 3satAufgrund des Klimawandels droht weltweit ein dramatisches Korallensterben. Was ist zu tun und was sind die genauen Ursachen? Nadine Zeller im SWR „Science Talk“ mit dem Biologen Christian Voolstra. (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - Sa. 11.05.2024 - SWR 
- 66. Das erzählt die Baumringanalyse über das KlimaFolge 66 (30 Min.)Forschende haben eine neue Methode der Analyse von Baum-Jahresringen entwickelt, welche die Ergebnisse aktueller Klimamodelle bestätigt. Demzufolge war es in den vergangenen 1.200 Jahren noch nie so warm wie heute. Nadine Zeller im SWR „Science Talk“ mit dem Jahresring-Forscher Georg von Arx. (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - Sa. 18.05.2024 - SWR 
- 67. Was sind PFAS und wie gefährlich sind sie?Folge 67 (30 Min.)PFAS sind wasser- und schmutzabweisend, säureresistent, druck- und hitzebeständig. Aber sie können auch krank machen und bleiben auf ewig in der Umwelt. Jochen Steiner im Science Talk mit dem Chemiker Michael Müller (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - Sa. 25.05.2024 - SWR 
- 68. Was können wir vom Mittelalter lernen?Folge 68 (30 Min.)Das Mittelalter war nicht nur finster und chaotisch. Bestimmte Arbeits- und Lebensweisen können heute noch Vorbild sein. Julia Nestlen im Science Talk mit der Historikerin Annette Kehnel (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - Sa. 01.06.2024 - SWR 
- 69. Was ist eigentlich „Metaphysik?“Folge 69 (30 Min.)Bei der Frage denken viele an mystische Spekulationen, an begriffliche Verrenkungen. Dabei hat Metaphysik viele lebenspraktische Aspekte. Ralf Caspary im Science Talk mit Dr. Thomas Arnold, Philosoph an der Uni Heidelberg (Text: SWR)- Deutsche TV-Premiere - Sa. 08.06.2024 - SWR 
zurück
Erhalte Neuigkeiten zu Science Talk direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Science Talk und weiteren Serien
deiner Liste findest du in deinem
persönlichen Feed.
- Erinnerungs-Service per- E-Mail 
