Folge 46

  • 46. Direkte Demokratie – Chance oder Gefahr für die Demokratie?

    Folge 46 (15 Min.)
    Direkte Demokratie – im 18. Jahrhundert wurde sie von Jean-Jacques Rousseau idealtypisch als die unmittelbare Herrschaft des Volkes bezeichnet. „Wir alle zusammen sind der Souverän“ formulieren in diesem Sinne auch die Initiatoren, die auf Bundesebene Volksentscheide einführen wollen. Sie fordern „echte“ Demokratie und argumentieren, dass durch Mitbestimmung die Bevölkerung sich weniger bevormundet und mehr einbezogen fühlt, was das politische Interesse stärke. Denn bisher sind in Deutschland nur auf kommunaler und Landesebene Bürgerbegehren und -entscheide möglich.
    In Bayern wurde der kommunale Bürgerentscheid sogar erst 1995 durch einen Volksentscheid durchgesetzt.Jeden Tag einen kleinen Brexit fürchten dagegen die Gegner. Sie wollen keine Diktatur der Mehrheit, sondern wünschen sich das oft auch durchaus zähe Ringen um Kompromisse bei der Suche nach Entscheidungen. Und auch den Schutz der Minderheiten sehen sie in Gefahr. In der RESPEKT-Reportage trifft Verena Hampl Befürworter und Gegner der direkten Demokratie. Sie begleitet die Initiatoren des neuen Volksbegehrens gegen den Pflegenotstands in Bayern.
    Sie
    besucht Menschen, bei denen der Brexit negative Folgen auf ihr Leben hatte – obwohl sie hier in Bayern leben. Und sie macht einen kleinen Selbsttest um herauszufinden, welche Vor-und Nachteile Volksentscheide haben können.© Bayerischer Rundfunk 2019Mehr Informationen unter: www.br.de/​respekt „RESPEKT“ will dazu beitragen, Demokratie, Grund- und Menschenrechte nicht nur als abstrakte Begriffe zu verstehen, sondern als Werte des gemeinschaftlichen Lebens.Die Online-Videos und TV-Reportagen überprüfen Vorurteile und Klischees wie Fremdenfeindlichkeit, Islamfeindlichkeit, Homophobie oder Sexismus.
    Die Presenter Sabine Pusch, Rainer Maria Jilg und der aus Syrien stammende Schauspieler Ramo Ali treffen Menschen, die sich für Weltoffenheit und Toleranz einsetzen. Mit Ironie und in lockerem Ton zeigen sie, wie Grundwerte und Menschenrechte im Alltag gelebt werden können – und warum wir alle von einem solidarischen Miteinander profitieren. Umfragen mit Passanten ergänzen den Blick auf das jeweilige Thema. Eine „Zahlen und Fakten“-Rubrik hilft dabei, die unterschiedlichen Standpunkte zu beurteilen und sich eine fundierte Meinung zu bilden. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Do. 29.08.2019 ARD-alpha

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Fr. 21.02.2025
16:30–16:45
16:30–
Do. 20.02.2025
11:45–12:05
11:45–
Di. 12.03.2024
08:00–08:15
08:00–
Do. 07.10.2021
07:40–07:55
07:40–
Fr. 24.09.2021
19:00–19:30
19:00–
Mo. 21.06.2021
11:30–12:05
11:30–
So. 06.06.2021
19:30–20:00
19:30–
Mo. 08.03.2021
11:30–12:05
11:30–
Mo. 06.07.2020
15:00–15:15
15:00–
Fr. 03.07.2020
19:15–19:30
19:15–
Fr. 29.05.2020
09:30–10:00
09:30–
Fr. 03.04.2020
09:45–10:00
09:45–
So. 02.02.2020
19:30–20:00
19:30–
Fr. 08.11.2019
15:00–15:15
15:00–
Do. 07.11.2019
19:15–19:30
19:15–
Do. 29.08.2019
19:15–19:30
19:15–
NEU
Füge Respekt kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Respekt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App