Respekt Folge 14: Islamfeindlichkeit – Berechtigte Angst vor fremder Kultur?
Folge 14
14. Islamfeindlichkeit – Berechtigte Angst vor fremder Kultur?
Folge 14 (30 Min.)
Niemand darf wegen seines Glaubens benachteiligt oder bevorzugt werden. Das ist im Grundgesetz in Artikel 3 verankert. Vorurteile gegenüber Menschen muslimischen Glaubens stehen in Widerspruch zu diesem Grundrecht. Wie gehen junge Musliminnen und Muslime mit vorgefertigten Meinungen gegenüber ihrer Kultur und Religion um? Und wie kann ein friedliches Miteinander erreicht werden? Häufig sind es einfach nur äußerliche Merkmale, aus denen Menschen vorschnell schließen, dass ihr Gegenüber muslimischen Glaubens ist. Aussehen, Kleidung und meistens auch der Name verleiten manche dazu, andere einfach in eine „Schublade“ zu stecken. Und dabei ist noch nicht einmal sicher, ob der Mensch, über den vorschnell ein Urteil gefällt wird, überhaupt einer muslimischen Glaubensgemeinschaft angehört. Kommt auch noch eine verallgemeinernde, negative Sicht auf den Islam als Religion hinzu, ist dies eine noch stärkere Diskriminierung der Betroffenen.
Islamfeindlichkeit ist meist geprägt durch Angst vor Überfremdung, nicht selten ist es auch eine generelle Angst vor dem Fremden, dem Unbekannten. Moderator Rainer Maria Jilg trifft junge Menschen muslimischen Glaubens und befragt sie, wie sie aus ihrer Perspektive Situationen erleben, in denen sie mit Vorurteilen konfrontiert werden – in Freizeit, Schule und Ausbildung oder im Berufsleben. Die Reportage beleuchtet außerdem, was die tieferen Gründe für eine pauschalisierende negative Sicht auf den Islam sein könnten. Der Historiker Wolfgang Benz erforscht judenfeindliche Vorurteile und vertritt die These, dass Islamfeindlichkeit aus ähnlichen Mechanismen entsteht: Eine Gruppe verurteilt eine Minderheit auf Grund von Eigenschaften, die sie der Minderheit zuschreibt. Doch was die Mehrheit der Minderheit vorwirft, sind nicht selten Probleme, die sie bei sich selbst verdrängt, zum Beispiel Frauenfeindlichkeit und Intoleranz. (Text: ARD-alpha)
Deutsche TV-PremiereSo. 02.09.2018ARD-alpha
Erstausstrahlung ursprünglich für den 27.05.2018 angekündigt