Schon als Jugendliche fühlte sich Bridge Markland anders. Den Begriff nonbinär, also sich keinem Geschlecht zugehörig fühlend, gab es damals noch nicht. Bridge nannte sich eine androgyne Frau. Das Spiel mit den Geschlechterrollen auf der Bühne machte sie am Anfang nur in ihrer Freizeit. Tagsüber absolvierte sie eine Ausbildung zur staatlich geprüften Gymnastiklehrerin. Doch ab Mitte der 90er Jahre ist sie als Performerin so erfolgreich, dass sie von ihrer Kunst leben kann. (Text: phoenix)