Folge 9

  • 9. Grenzen der Zuwanderung

    Folge 9 (30 Min.)
    Über irreguläre Migration wird viel gestritten. Der Film begleitet Menschen, die erleben, wie sich ihr Ort verändert – Zugezogene wie Alteingesessene. Und er zeigt Grenzen der Belastbarkeit: in den Oder-Gemeinden ebenso wie in Berliner Massenunterkünften. Reporter Olaf Sundermeyer trifft auch auf Populisten, die mehr Abschiebungen fordern, während sie gleichzeitig Abschiebezentren bekämpfen. – Leben im Container: Aladin Kneher aus Syrien (mit rbb-Reporter Olaf Sundermeyer, re.) lebt mit drei anderen arabischen Flüchtlingen auf 12 qm in der Flüchtlingsunterkunft im Hangar auf dem ehemaligen Flughafen Berlin-Tempelhof, wartet hier auf eine Arbeitsgenehmigung, seit einem Jahr. – Bild: rbb
    Über irreguläre Migration wird viel gestritten. Der Film begleitet Menschen, die erleben, wie sich ihr Ort verändert – Zugezogene wie Alteingesessene. Und er zeigt Grenzen der Belastbarkeit: in den Oder-Gemeinden ebenso wie in Berliner Massenunterkünften. Reporter Olaf Sundermeyer trifft auch auf Populisten, die mehr Abschiebungen fordern, während sie gleichzeitig Abschiebezentren bekämpfen. – Leben im Container: Aladin Kneher aus Syrien (mit rbb-Reporter Olaf Sundermeyer, re.) lebt mit drei anderen arabischen Flüchtlingen auf 12 qm in der Flüchtlingsunterkunft im Hangar auf dem ehemaligen Flughafen Berlin-Tempelhof, wartet hier auf eine Arbeitsgenehmigung, seit einem Jahr.
    Es war Nacht, als eine Gruppe Syrer in der kleinen Gemeinde Oderaue an der deutsch-polnischen Grenze strandete und auf die nächstbeste Klingel drückte. Eines von vielen Beispielen. Trotz aller Bemühungen der Begrenzung ist Deutschland immer noch vorrangiges Ziel für Menschen aus aller Welt, viele fliehen vor Krieg, politischer Verfolgung und Armut. Seit dem Kanzlerinnen-Satz „Wir schaffen das“ wurden knapp 3,62 Millionen neue Asylanträge gestellt. Nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine sind zusätzlich 1,2 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer nach Deutschland gekommen. Knapp fünf Millionen Menschen seit 2015, die im Land verpflegt werden müssen, ein Bett brauchen, Schulplätze für die Kinder.
    All dies muss organisiert, unterhalten und bezahlt werden. Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern, die das Zusammenleben verändern. Flüchtlingsunterkünfte, die in Kleinstädten entstehen. Junge Männer aus Afrika oder dem arabischen Raum, die auch mit Pöbeleien oder
    Gewalttätigkeiten dafür sorgen, dass sich Verunsicherung, Angst und blanker Hass ausbreiten. Was macht der stete Zustrom mit denen, die helfen wollen, aber sehen, dass die Kapazitäten erschöpft sind? Warum gelingt es nicht, dass die Menschen für sich selbst sorgen können und müssen? Die Reportage begleitet Menschen, die erleben, wie sich ihr Dorf, ihre Stadt verändert – Zugezogene wie Alteingesessene.
    Sie zeigt, dass die Grenzen der Belastbarkeit nicht nur eine rechtsextreme Parole sind, sondern für Viele eine alltägliche Erfahrung: Im deutsch-polnischen Grenzgebiet, wo Anwohner nachts auf unbekannte Geräusche hören, ebenso wie in überfüllten Erstaufnahmezentren und Berliner Massenunterkünften. Es ist für all jene, die dort arbeiten, ebenso wie für die, die dort leben müssen, eine Zumutung. rbb Reporter Olaf Sundermeyer trifft dabei auch auf Populisten, die nicht müde werden, mehr Abschiebungen zu fordern, während sie gleichzeitig Abschiebezentren bekämpfen. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Di. 22.10.2024 rbbDeutsche Streaming-Premiere Mo. 21.10.2024 ARD Mediathek

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Di. 26.11.2024
00:50–01:20
00:50–
So. 17.11.2024
02:25–02:55
02:25–
Sa. 16.11.2024
22:05–22:35
22:05–
Sa. 09.11.2024
18:30–19:00
18:30–
Fr. 08.11.2024
20:45–21:15
20:45–
Di. 22.10.2024
20:15–20:45
20:15–
NEU
Füge rbb24 Reportage kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu rbb24 Reportage und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App