Dokumentation in 3 Teilen, Folge 1–3
1. Chronik eines Krieges
Folge 1Putins Krieg bringt Tod, Elend und Zerstörung in die überfallene Ukraine.Bild: ZDF und Oleksandr KhomenkoZwei Jahre Überfall auf die Ukraine: Was als kurze militärische „Spezialoperation“ geplant war, entwickelt sich zum größten Krieg in Europa seit 1945. Als Putins Soldaten am 24. Februar 2022 die Ukraine angreifen, glaubt der Kreml, innerhalb weniger Tage Kiew einnehmen und dort ein Marionettenregime installieren zu können. Doch womit niemand rechnet: Die Ukraine wehrt sich gegen die Invasoren. „Terra X History: Putins Blutspur – Chronik eines Krieges (1)“ erzählt die Geschichte des ersten Kriegsjahres. Von drei Seiten gleichzeitig stoßen russische Verbände in Richtung Kiew, Charkiw und Mariupol vor – unterstützt von Marschflugkörpern, Raketen und Bombenangriffen.
Statt zu fliehen, organisieren Präsident Wolodymyr Selenskyj und sein Stab die Verteidigung der Hauptstadt. Am Stadtrand von Kiew gelingt es den ukrainischen Verteidigern, die Invasoren zu stoppen. Mit kurz zuvor gelieferten Panzerabwehrwaffen aus westlicher Produktion können sie den Russen empfindliche Verluste zufügen und die Invasoren aus dem gesamten Norden vertreiben. Die Hafenstadt Mariupol hingegen fällt nach monatelangen Kämpfen.
In Butscha stoßen die ukrainischen Befreier auf Hinweise über russische Kriegsverbrechen. Hunderte tote Zivilisten, die zum Teil noch auf der Straße liegen, wurden während der vierwöchigen Besatzung ermordet. Der Westen, angeführt von den USA, beginnt, in größerem Umfang moderne Waffen an die Ukraine zu liefern. Im Herbst 2022 gelingt es mit einer Überraschungsoffensive, weite Gebiete im Osten zu befreien. Zeitzeugen der Kämpfe um Mariupol, des Massakers in Butscha, Frontsoldaten und Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko erinnern sich an die bedrückendsten Momente des ersten Kriegsjahres. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 18.02.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Sa. 17.02.2024 ZDFmediathek 2. Chronik eines Überfalls
Folge 2Abwehr der russischen Invasoren – die Ukraine kämpft im zweiten Kriegsjahr um ihr Überleben.Bild: ZDF, Ozge Elif Kizil AnadoluDie Fronten sind erstarrt, doch das Sterben geht weiter. Zwei Jahre nach Putins Überfall auf die Ukraine haben sich die Kämpfe zu einem Stellungskrieg entwickelt. Die große ukrainische Offensive ist gescheitert, und die Unterstützung durch den Westen scheint zu bröckeln. Wieder steht das Land an einem Wendepunkt. „Terra X History: Putins Blutspur – Chronik eines Krieges (2)“ erzählt die Geschichte des zweiten Kriegsjahres. Ende 2022 wollen die Russen in der Kleinstadt Bachmut einen Prestigeerfolg erringen. Dort schickt der berüchtigte Söldnerführer Jewgeni Prigoschin Tausende seiner „Wagner“-Kämpfer in die Schlacht – ohne Rücksicht auf eigene Verluste.
Nach harten Kämpfen müssen sich die Verteidiger zurückziehen. Der erfolgreiche Prigoschin kritisiert immer öfter die Führung im Kreml und lässt im Sommer 2023 seine Truppen in Richtung Moskau marschieren. Einige Wochen nach diesem halbherzigen Putschversuch, der ins Leere läuft, stürzt sein Privatjet unter mysteriösen Umständen ab. Der Westen liefert derweil moderne Kampfpanzer, wie den „Leopard 2“ oder den amerikanischen „Abrams“. Damit will die Ukraine im Sommer 2023 eine Großoffensive starten, um bis ans Schwarze Meer vorzustoßen.
Trotz westlicher Unterstützung scheitern die ukrainischen Offensivbemühungen, denn ganze Landstriche sind mit Millionen von russischen Minen verseucht, die ein Vordringen unmöglich machen. Die Kämpfe sind festgefahren, es tobt ein blutiger Stellungskrieg. Auch für den zweiten Teil der Dokumentation „Putins Blutspur“ waren Reporter an den umkämpften Frontabschnitten im Osten des Landes unterwegs, haben exklusive Bilder gefilmt und erzählen Geschichten von Menschen: von russischen Kriegsgefangenen, ukrainischen Befehlshabern, Soldatinnen und Soldaten, Feldärzten und Sanitätsteams, die Verwundete evakuieren. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 25.02.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Sa. 17.02.2024 ZDFmediathek Folge 3
45 Min.Ukrainische Verwundete – der Kampf gegen den russischen Aggressor ist zu einem Abnutzungskrieg geworden.Bild: Honorarfrei - nur für diese Sendung inkl. SocialMedia bei Nennung ZDF und Florian BachmeierAm Ende des dritten Kriegsjahres muss die Ukraine in einem Abnutzungskrieg gegen den russischen Aggressor bestehen und um die weitere Unterstützung durch die USA bangen. Putin schickt für geringe Geländegewinne jeden Monat Tausende in den Tod. Die ukrainische Armee kann die Vorstöße meist eindämmen, gerät aber immer mehr unter Druck. Die Kriegschronik blickt auf 2024 zurück und zeichnet das Geschehen bis in die Gegenwart nach. Anfang 2024 erlebte die Ukraine, dass der Nachschub aus den USA monatelang fast versiegte. Inzwischen sind die Lieferungen wieder aufgenommen. Doch nach dem Wahlsieg Donald Trumps steht die bisherige Unterstützung durch die Amerikaner infrage. Neben dieser Sorge beschäftigt die Ukraine seit Monaten ein weiteres Problem: Die Zahl der Männer, die in der Armee dienen können und wollen, schwindet, und die Rekrutierung neuer Kämpfer stockt.
Für diesen Film waren Reporter an den umkämpften Frontabschnitten im Osten des Landes unterwegs und haben exklusive Bilder gefilmt. Sie lassen Menschen zu Wort kommen, die das Kriegsgeschehen hautnah miterleben. Sie erzählen von Furcht und Hoffnung an der Front und vom Bombenterror gegen die Zivilbevölkerung in den Städten des Hinterlandes. Die Kämpfer, die bereits in den ersten beiden Folgen „Putins Blutspur“ zu Wort kamen, erscheinen inzwischen erschöpft – und zeigen sich dennoch weiter entschlossen. Die Dokumentation ist der dritte Teil einer Chronik des Krieges in der Ukraine. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 02.03.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Mo. 24.02.2025 ZDFmediathek
Füge Putins Blutspur kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Putins Blutspur und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Putins Blutspur online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail