Österreichs wunderbare Jahre Folge 6: Unsere 2000er
Folge 6
6. Unsere 2000er
Folge 6 (47 Min.)
Das erste Jahrzehnt des Jahrtausends ist eingeläutet. Ein neuer Zeitabschnitt, der große Träume, Hoffnungen und eine Euphorie in den Menschen entfacht, die mit dem 11. September 2001 gleich einen ordentlichen Dämpfer erfährt. Tausende Menschen sterben bei dem Terroranschlag in New York. Die Welt steht unter Schock, es folgen Kriege und Tyrannenstürze. Die Fernsehjournalistin und jetzige Direktorin des Jüdischen Museums in Wien, Danielle Spera, erinnert sich: „9/11 war tatsächlich dieses wichtigste und einschneidendste Ereignis. Es hat alles verändert und es ist nichts mehr, wie es vorher war.“ In Österreich polarisiert die Koalition zwischen Wolfgang Schüssel und Jörg Haiders FPÖ. Auch im Börserl tut sich was: Unser Schilling wird zum Euro. Ein Österreicher hat ihn gestaltet. Robert Kalina: „Ich war eher überrascht, weil ich nicht damit gerechnet habe, dass ein Entwurf ohne
Porträts überhaupt eine Chance hat.“ Eine Chance, die unsere Fußballprofis liegen lassen. Bei der EM in Wien erhoffen sich Millionen Fans ein Heimspiel und werden bitter enttäuscht. Olympiasiege im Skifahren entschädigen. Ein Grazer Jus-Student beginnt mit seinem Auftritt beim Grand Prix der Volksmusik eine erstaunliche Karriere, Andreas Gabalier: „Meine wunderbaren Jahre dauern jetzt schon 36 Jahre an.“ Die Welt wird smart und unsere Freundschaften sind digital. Klicks sind die neue Währung. Die Generation der Millennials will Spaß und hinterfragt den Sinn von Arbeit. Es ist ein gutes Jahrzehnt für den österreichischen Film. Christopher Waltz kommt in Hollywood an. Michael Haneke wird für einen Oscar nominiert. In Wien dreht Stefan Ruzowitzky „Die Fälscher“ und bekommt einen „Oscar“: „Es ist ein Bubentraum.“ Hoffnungen, Freuden, Erwartungen und eine Tragödie zu Beginn – Unsere 2000er. (Text: Servus TV)