TV-TIPP: Hektisch – hektischer – Hitparade

ZDF-Kultnacht mit Höhepunkten, Hits und Dieter-Thomas

Ralf Schönfeldt – 26.11.2004

Sie steht bei den Fans der ZDF-Kultnacht ganz oben auf der Wunschliste: die
legendäre [3961]“Hitparade“[/​]. Zu ihrem 35-jährigen Jubiläum spendiert das ZDF noch einmal eine ganze Kultnacht für den legendären Fernsehklassiker.

In der dreistündigen Kultnacht werden noch einmal Highlights jener Zeit zu sehen sein, als der deutsche Schlager in voller Blüte stand. Mit dabei sind alle Interpreten, die in den 70er Jahren zu den Stammgästen der „Hitparade“ zählten, wie z.B. Chris Roberts, Rex Gildo, Marianne Rosenberg, Cindy & Bert, Graham Bonney, Katja Ebstein oder Jürgen Marcus. Dabei dürfen aber auch die Künstler nicht fehlen, die nur für kurze Zeit oder mit einem einzigen Hit die deutsche Musiklandschaft der damaligen Zeit bereichert haben. So gibt es ein Wiedersehen mit dem überschäumenden Temperament der Maggie Mae, mit dem unterkühlten Charme der Schweizerin Monica Morell und mit Daisy Door, deren Song „Du lebst in deiner Welt“ in einer Folge der Krimiserie [2126]“Der Kommissar“[/​] für Aufmerksamkeit sorgte und Platz 1 der Hitlisten eroberte.

Die „Hitparade“ war aber auch stets ein Spiegel der aktuellen Modetrends. Ob Minirock oder Hot Pants, ob Plateausohlen oder Knautschlackstiefel – die modischen Extravaganzen der Siebziger sind alle in dieser Kultnacht dokumentiert. Dazu kommt ein Blick hinter die Kulissen, eine Collage der skurrilsten Begebenheiten und natürlich der Mann, der mit seinem markanten Moderationsstil – von der ritualisierten Begrüßung „Hier ist Berlin!“ bis zum Stakkato des maschinengewehrartig vorgelesenen Abspanns – das Gesicht der „Hitparade“ prägte: Dieter Thomas Heck.

„Die ZDF-Kultnacht – Das Beste aus der Hitparade“
Höhepunkte, Hits und Heck am Samstag, den 27. November 2004 um 23:50 Uhr im Zett-Dee-Eff.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am via tvforen.de

    Die ZDF Kultnacht am 27./28.11. war ne gute Idee. Das Ineinandermixen der Heck-Moderation war ein echter Genuß und kam dem damaligen Fernseherlebnis recht nah! Sicherlich fehlte jedem das eine oder andere. Dschingis Khan, Truck Stop, Nena, Cindy & Bert... da bietet sich eine zweite Folge an! Was mir nach 25 Jahren an Kindheitserinnerungen zurückgebracht wurde, hat mich überrascht. Drei Schlagersänger möchte ich hervorheben, die ich bisher eher unterschätzt hatte: Jürgen Marcus mit einer unglaublichen Ausstrahlung, Gunter Gabriel als echt guter Country-Musiker, der mehr drauf hat als schlechte Witze... und Tony Marshall, der richtig rumtollte und den Kollegen auf den Schoß sprang. Richtig witzig, wie ausgelassen und entspannt das Ganze ablief. Dank Dieter Thomas Heck, der manchmal etwas zu albern rumblödelte. Aber die ZDF Hitparade war eine Riesenfeier. Und feiern konnte man in den 70er Jahren! Heutzutage meide ich Schlager- und Volksmusiksendungen (außer zum Karneval), aber die alten Sachen tun immer noch gut. Ich will mehr! Zeigt doch mehr Konserven, es lohnt sich!
    • am via tvforen.de

      Hab da mal ne Frage. Ich gucke gerade die Kultnacht:

      Also bei den Autogrammadressen der einzelnen Künstler steht z.B.

      1 Berlin 31
      oder
      5 Köln 1

      Da ich erstens ein Kind des Ostens bin und zweitens auch noch relativ jung, kenne ich diese Adressangaben leider gar nicht.

      Ich frag mich aber gerade wofür die Zahlen stehen? Weiß das noch jemand?

      Danke!
      • am via tvforen.de

        @Locke

        Klasse Sendung :-)))
        ich nehme es auf. Ist doch schön, die alten Schlager wieder zu hören. Die, die ich nicht mag, spule ich einfach weg.

        inbrevi
      • am via tvforen.de

        Ohmgesicht schrieb:
        >
        > Hab da mal ne Frage. Ich gucke gerade die Kultnacht:
        >
        > Also bei den Autogrammadressen der einzelnen Künstler steht
        > z.B.
        >
        > 1 Berlin 31
        > oder
        > 5 Köln 1
        >
        > Ich frag mich aber gerade wofür die Zahlen stehen? Weiß das
        > noch jemand?
        >
        Früher gab es vierstellige Zahlen für den jeweiligen Ort und hinter dem Namen noch einen Zustellbereich, wenn es sich um eine Großstadt handelte.

        1000 war Berlin, 5000 Köln. Da konnte man die Nullen streichen. Die Ziffer dahinter war das zuständige Postamt. Ganz früher kam ausserdem der Ort vor der Straße, was irgendwann geändert wurde. Ich kenne eigentlich nur die Reihenfolge:

        Rex Gildo
        Hossagasse 10
        8(000) München 69
      • am via tvforen.de

        Danke für die Info!
      • am via tvforen.de

        War schon nett, die Erinnerung. Vor allem sahen alle so jung aus - dabei waren sie früher doch "erwachsen" ...

        Damals ist mir auch nicht aufgefallen, wie maskenhaft Peter Orloff aussieht - fand ich gestern fast gruselig, so ganz künstlich.
      • am via tvforen.de

        @ inbrevi:

        deiner Beschreibung nach hast du mit nem Videorekorder aufgenommen, oder?


        Gruß Locke
      • am via tvforen.de

        Die 5 stelligen PLZ kamen nur, weil die ex-DDR unsere 4 stelligen PLZ überforderte.
        Wir hatten keine 4 stelligen mehr frei. Einige 4 stelligen PLZ aus D und DDR waren gleich und wurden eine zeitlang als W und O bezeichnet, so zur Unterscheidung.
        Seit 1.7.93 gibt es die 5 stelligen, damit kein Ort in D die gleiche PLZ hat und damit es nicht zu Verwechslungen kommt.
        Gäbe es die DDR noch, würde es hier in Westdeutschland auch noch die 4 stelligen PLZ geben.
        Eine Frage der Logistik der Postzustellung.

        Die meisten Titel der Hitparaden Nacht dürften bekannt sein und manche hört man heute noch im Radio.
        Richtige Exoten hörte man also nicht.
        Es passte zwar in die Zeit, aber wenn man sieht, wie die damals angezogen waren: grelle Hemden, Schlaghosen bis zum Boden. Sowas kommt heute höchstens bei einer privaten Schlagerparty oder einer Oldieparty in der Disco durch.
        Manche Titel in der Hitparade klingen heute eher peinlich, waren aber damals in.
        Schlager in der Form würde keiner heute mehr singen wollen, wenn man Neuproduktionen machen würde.

        Man merkte, daß Heck viel Spaß versteht. In der Kultnacht alberte er mit Chris Roberts bei "Do you speak Englisch", verstand sich als Drehorgelmann mit Vollbart bei Mouth und McNeal, sang zusammen mit Marshall Tunn, em Tony Marshall...

        Ich denke mal, daß mehrere Hitparaden Nächte gut waren, um das Spektrum ganz abzulichten, also noch mehrere mit Heck und welche mit Worms und Hübner.
        Bei Sendungen aus 32 Jahren kann man ja einige Best Of Sendungen machen, die sicherlich unterhaltsam sind.

        Leider gibt es keine spezielle Schlagersendung mehr in D: keine ZDF Hitparade mehr, kein Deutsches Schlagermagazin mehr, kein Schlagermagazin mit Bernhard Brink. Schlager findet man nur noch in gewissen Musiksendungen im öffentlich rechtlichen Programm, aber hat nicht mehr so die Stellung, daß es eine eigene spezielle Sendung im Fernsehen gibt, was eigentlich schade ist.

        Eine ZDF Hitparade auf einem angemessenen Termin, der viele Zuschauer erreicht, wäre eine Lösung, mit einem guten Moderator, guter Studioausstattung und guten Interpreten. Wir haben schliesslich noch gute Schlagerinterpreten, die antreten könnten z.b. Andrea Berg, Marianne Rosenberg, Claudia Jung, Nicole, Kristina Bach, Bernhard Brink, Wolfgang Petry... Das sind alles Leute, die bis heute bekannt sind und auch noch neue CDs aufnehmen.
        Ausserdem könnte man jungen Interpreten die Chance geben, sich in der Sendung zu beweisen.

        In der Kultnacht auf Sonntag gab es ja nur Ausschnitte aus Sendungen von 1969 bis 1977, also sollte es noch mehr davon geben.
      • am via tvforen.de

        Ich bin RAdiomann seit jetzt mehr als 20 jahren, und habe mich auch immr für deutschsprachige Musik interessiert. Bin aufgewachsen mit den späten 60gen und dann den 70gern, habe Radio in den 80gern begonnen...soweit zum kader.
        Jetzt zum Schlager.
        Wann war der deutsche Schlager Top? und wieso heute nicht mehr?
        Kommt nun auch auf die Defintion des Schlagers an. Ist Xavier naidoo etwas anderes als deutscher schlager? NEIN! Allerdings gefällt sowas mir und vielen "Schlagerfans" nicht mehr. Wieso? Weil sie glauben, der Schlager müsse heute noch so sein, wie in den 70gern.....

        Ja, es waren die späten 60ger und die 70ger, die Schlagerjahre, und wieso? Weil da der Schlager diversifiziert war. Heute klingt alles, was noch offiziell als Schlager bezeichnet wird, wie aus der gleichen Mèhle. Dabei gibt es zwei Mühlen. Die billige Disco-Mühle, oder die nicht teurere Vokstümel-Mühle. (Der Volkstümelschlager ist noch am Rande Moik-fähig, sondert sich abr schon ab...)

        Der Schlager aber hatte noch ein Highligt, aber auch ein kurzes.
        Anfangs der 90ger....
        Nicole _ Mit Dir vielleicht
        Mario Jordan-- Ein schöner Tag
        und....Mathias Reim.....
        auch noch Nicky, Michelle,.....
        und wieder einmal: Die klangen alle verschieden!
        Aber heute ist der Schlager wie schon gesagt, zu uniformisiert.
        Anfangs 90ger gab es noch oder wieder viele Schlagersendungen im fernsehen. Die Hitparade bei ZDF, die deutsche Schlagerparade auf den Dritten, und auch RTL und Sat1 hatten ihre Sendungen.....(Sat1 allerdings schon als Oldie-Sendung).

        Man sollte allerdings nicht unbedingt die Musik immer in kategorien eingliedern. deutsche Musik, wenn sie gut ist, wird auch weiterhin beliebt sein.
        Nicht so in den Single-Charts, denn die kaufen kaum Juliane Werding oder Peter Maffay.
        Wenn man aber die Verkaufszahlen der Alben von Michelle, Nicole und Company ansieht, dann sieht man, dass sich die gute deutsche Schlagermusik auch weiterhin großer Beliebtheit erfreut.....
      • am via tvforen.de

        Wenn Du Naidoo als Schlagersänger bezeichnest, wird er Dir unfreundlich daherkommen. Er sieht sich sicher als Popsänger.
        Wenn man PUR als Schlagerband bezeichnet, so sind die sicher auch sauer.
        Die Flippers sind eindeutig eine Schlagerband und sehen sich aus so.

        Viele haben Probleme, wenn sie als Schlagersänger bezeichnet werden.
        Wolfgang Petry hat keine Probleme damit, aber Peter Maffay (früher eindeutig Schlagersänger) würde Dir heute die Nase umdrehen, wenn er denn so hoch käme (Maffay ist nur 165 cm).

        Schlager hat bei vielen Leuten irgendwie was Biederes und man wird ausgelacht, wenn man Schlager hört. Es gibt genügend deutschsprachige Musik, die aber absolut kein Schlager ist. Die Fanta Vier würde man doch nie als Schlagerband bezeichnen. Westernhagen und Grönemeyer würden ausrasten, wenn sie mit Schlager in Verbindung gebracht würden.

        Wer allerdings meint, Schlager hören nur mittlere oder ältere Jahrgänge, der wird sich wundern. Es gibt junge Leute, die gerne heute noch die neuen CDs von Bernhard Brink, Wolfgang Petry oder G.G. Anderson kaufen und Andrea Berg verkauft in den letzten Jahren ja eh sehr viele CDs.
      • am via tvforen.de

        Was Schlager oder auch nur den Begriff angeht, kenne ich mich nicht aus. Die Lieder der gestrigen Nacht kannte ich fast alle und fand es auch nett sie zu hören.
        Wie ich finde, hat es dem Schlager (der Musik die gestern lief) gut getan, daß sie damals salonfähig war. Heute wird halt nur die Nase gerümpft. Zumindest bei den meisten. Wenn ich sehe, wie Jürgen Marcus damals abging in der Sendung und sichtlich Spaß hatte (sah zumindest ehrlich aus), macht mir das auch Laune.

        Sollte ich beim Zappen mal in eine Volksschlagersendung heutigen Datums reinschauen, graust es mir manchmal vor der aus dem Gesicht springenden Fröhlichkeit, die ich nie so hinbekommen könnte, sollte ich mich auch noch so freuen. Das wirkt für mich leider sehr sehr aufgesetzt. Und dann denke ich gleich an Verkaufsfernsehen, nämlich daß mir derjenige dort seine Platte verkaufen will.

        Vor kurzem (letzte Woche?) lief im BR bei "Unter unserem Himmel" eine Sendung mit Beiträgen der letzten 30 (?) Jahre. Volkstümliche Musik, aufgenommen in Bayern, irgendwo in einer Gaststätte, zu Hause, auffer Wiese. Von Arbeitern, die einfach alte Lieder weitertragen.
        War ein Zusammenschnitt und war für mich sehr schön für Ohr und Auge. Aber auch damals sprach man schon mit sog Fachleuten, die sagten, daß selbst dieses behutsame Aufnehmen der traditionellen Lieder einen evtl nicht guten Einfluß habe. Ich weiß nicht, ob die heutige oder die Volksmusik/volkstümliche Musik der letzten 10 Jahre -die nicht mein Fall ist- eine direkte Folge davon ist oder einfach gar keine Wurzeln, außer dem Wunsch nach Gelderwerb hat, aber ... ach, ich weiß nicht genau worauf ich hinaus will, aber ich denke, ehrliche Musik kommt an. Was wie wo ehrlich ist, das muß jeder für sich entscheiden. Auch ob ihm das wichtig ist oder nicht.
      • am via tvforen.de

        Hat noch niemand von der Definition von "Schlager" gesprochen?
        Kommt dch von schlagen, oder besser : einschlagen.
        Schlager ist, was einschlägt.....
        Also vielseitiger als man mal glaubt.
        Was Peter Maffay anbetrifft, er bringt noch gerne seine alten "Schlager": Samstag Abend in unsrer Straße, Wo bist Du? oder einfach Du.... .
        einem so großen Musiker ist es wahrscheinlich egal, als was man seine Musik bezeichnet.
        Auch in verschiedenen Carpendale-Konzerten war es oft rockiger als in Rockkonzerten und klassischer als in klassischen Konzerten...... .

        Xavier Naidoo und Cie würde ich dann eher als Trend-Sänger bezeichnen. Heute wird eben das rumgeleier gefragt, und deshalb wird eben heute rumgeleier: "Oh...wie ist mit schlee---hecht....., was hab ich den La...hatz..........beurk"
        Dann hau ich noch lieber auf die Pauke mit Toni :-)
        Aber vielleicht ist der Schlager gar nicht tot, nur will man ihn nicht mehr als Schlager bezeichnen.
        War Valeries Garten Schlager?
        Pur ist in Schlagersendungen aufgetreten.......
        "Wo sind die Indianer geblieben...."
        Schlager ist doch deutschsprachiger Pop....vielseitig, nicht nur Schnulezen mit der Mundharmonika, und Engel, die Sehnsucht heissen.,,,,,,
      • am via tvforen.de

        Ich versteh gut, was du meinst. Der Kastelruther Almwirt, wenn die Gäste weg sind, schaltet auch die Spatzen ab und hört was ganz anderes.... Und wenn die Dorfgemeinde unter sich Musik macht, dann ist es nicht die Spatzenmusik......
    • am via tvforen.de

      Wollte mal so in die Runde fragen ob denn jemand vorhat die Kultnacht aufzunehmen?

      Nehm mit der D-Box nähmlich schon was anderes auf ;-))

      Gruß Locke
      • am via tvforen.de

        Ist doch grossartig. Heck mit Schlaghosen und Mikro mit langem Kabel.

        Hier ist Berlin,Studio 1 der Berliner Unionfilm, Ihre Hitparade im ZDF

        Und nun die Startnummer 6, hier ist er, der Jürgen, der Drews "Ein Bett im Kornfeld"

        Nun eine junge Frau. Sie ist 15 und aus Essen. Ein neues Gesicht in unserer Sendung. Die 3, Juliane Werding "Am Tag als Conny Kramer starb".

        Ein Gast, der sonst nie Deutsch singt. Er macht uns nun die seltene Freude. Die 2, Neuvorstellung, Barry Ryan "Zeit macht nur vor dem Teufel halt".

        Er hat heute seinen ersten Fernsehauftritt. Er ist ganz aufgeregt, aber ich bin mir sicher, daß Sie ihn unterstützen werden. Er war Tennismeister, kommt aus Niedersachsen, aus Nordhorn und hier ist seine erste Single "Bombenfest", die 4 "Bernhard Brink".

        Sie kennen alle den Super-Hit Mamy Blue und hier ist die deutsche Version von ihm. Sie kennen ihn sicher noch von "Ich sprenge alle Ketten". Mamy Blue, die 3, hier ist der Ricky, der Shayne.

        Nun meine Damen und Herren zu einem jungen Mann. Sein Vater bat mich um ein Autogramm vor paar Jahren: ja, der Bernd möchte gern ein Autogramm von mir haben. Das machte ich doch gern und wer hätte gedacht, daß dieser Bernd zum Schlagerstar werden könnte. Neuvorstellung, die 4, "Der Junge mit der Mundharmonika", Bernd Clüver.

        So, zum Schluss noch zu einem neuen Namen. Der Titel wird Ihnen sicher gefallen. Nr. 11, Wolfgang Petry

        ...Szenenbild Joachim Tscherschenga...
        Dies war eine Sendung Ihres Zett Dee Eff.
    • am via tvforen.de

      Ich kann es nicht mehr sehen. Diese ewigen Wiederhohlungen der Hitparade.

      Man kennt alle Auftritte schon in-und auswendig...!

      Gruß
      Waders
      • am via tvforen.de

        Ich will endlich mal wieder "Thommys Popshow" und "Peters Popshow" sehen.
        • am via tvforen.de

          Ich schaue mir die "Hitparade" monatlich auf dem ZDF Theaterkanal an.
          Und gerade die 70er waren vom Schlager und der Mode her doch recht gewöhnungsbedürftig.
          Was da so alles in der Hitparade herumlief. Ich sage nur "Prost Onkel Albert".
          • am via tvforen.de

            Mal sehen, ob es den ZDF-Zuschauer auch begeistert, daß er die Hitparaden-Titelmelodie per SMS bestellen kann - mit dicker Hinweis-Einblendung im Bild versteht sich...

            Naja, warten wir mal ab, vielleicht hat sich das ZDF ja gebessert. (Wo war das noch? Bei einer Disco-Nacht - oder?)
            • am via tvforen.de

              Warum immer Hitparade und Disco?
              Was ist mit einer PIT Nacht mit Peter Illmann??
              Noch nie gab es so viele 80ér fans wie heute!
            • am via tvforen.de

              Zitat von Lance DK:
              "Noch nie gab es so viele 80ér fans wie heute!"

              Da bin ich mir nicht sicher. In den 80ern waren es wohl ein paar mehr. ;)
              Die haben vielleicht nicht die 80er als Jahrzehnt hochgehalten, aber ohne Hemmungen Friseur und Klamotten desselben getragen etc....
            • am via tvforen.de

              Lance DK schrieb:

              > Noch nie gab es so viele 80ér fans wie heute!

              Das würde mich wundern.
              Die 80er sind für mich (obwohl ich in dieser Zeit sozialisiert wurde) das Jahrzehnt der musikalischen Oberflächlichkeit.

              Die 60er und 70er waren musikalisch brilliant, vielleicht weil Kommerz und die Vermarktung noch nicht Maßstab für Erfolg war. Das würde ich sogar in einem gewissen Rahmen (bis ca. 73)für den deutschen Schlager gelten lassen.
              Die 90er waren dann wieder innovativer und rebellischer.
            • am via tvforen.de

              Wie alt seit ihr beiden???
            • am via tvforen.de

              Ich bin 33.

              Wie gesagt, ich bin mit der 80er Musik (aus meiner Sicht: leider) aufgewachsen.
              Ich möchte auch niemand seine Jugenerinnerungen madig machen. Das ist ja immer noch Geschmackssache :-)

              Im Rückblick ist es für mich erschreckend, wie wenig innovativ dieses Jahrzehnt war. Für mich bleibt da außer U2 nichts von "bleibendem Wert" übrig (Queen ist für mich grandioses 70er).

              Umso erstaunlicher, dass Anfang der 90er gruppen wie R.E.M, Nirvana plötzlich abseits von industrieller Massenware , und ohne Vorbilder plötzlich da waren.

              Wahrscheinlichdie natürliche Gegenreaktion (Wie auch HipHop und Techno).

              Für MICH Maß aller Dinge: Mid60er - Mid70er.
            • am via tvforen.de

              Stimmt. Ich bin 80er Fan seit den 80ern.
              Es wird wirklich Zeit die vielen lange nicht gesendeten Musiksendunger der 80er zu wiederholen, incl. der großen Weihnachtsmusikveranstaltungen im ZDF.

          weitere Meldungen

          Hol dir jetzt die fernsehserien.de App