Das SWR Fernsehen zeigt in den kommenden Wochen drei Dokumentationen zum Thema Jugendgewalt. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie in anderen Ländern Europas mit der Problematik umgegangen wird.
Den Auftakt macht am Mittwoch, den 4. November um 22:30 Uhr der Film „Prügelknaben – Wenn Jugendliche zuschlagen“. Die SWR-Auslandsreporter Alexander Stenzel und Nicole Florié begleiteten dafür sowohl deutsche als auch französische gewaltbereite Jugendliche mit der Kamera. Unter anderem zeigen sie, wie Kampfsportler Jürgen Dahm im Jugendgefängnis von Adelsheim (Baden-Württemberg) mit richtig harten Jungs Friedfertigkeit trainiert. In Frankreich können junge Gewalttäter bereits ab 13 Jahren in sogenannte ‚Centres éducatifs fermés‘ eingewiesen werden. Kritiker sprechen von „Kinderknast“.
Am 11. November folgt um 22:30 Uhr „Englands verlorene Generation“. Ulli Neuhoff begibt sich in das als „Gangland“ berüchtigte Hackney, East London. Der Alltag vieler Jugendlicher ist dort vom Leben in und den Kriegen zwischen Banden geprägt. Der Film begleitet nicht nur Jugendliche, die dort aufgewachsen sind, sondern auch den Sozialarbeiter und konservativen Abgeordneten Shaun Bailey, der selbst auf der Straße groß wurde.
Die Reihe wird am 25. November um 22:30 Uhr mit „Der Jugendrichter von Granada“ abgeschlossen. Lourdes Picareta begleitet den engagierten Richter Emilio Calatayud bei seiner Arbeit in Spanien, die außerhalb des Gerichtssaals nicht endet. Calatayud verfolgt noch jahrelang das Leben krimineller Jugendliche, bis sie wieder in die Gesellschaft integriert sind.