Privatsender beklagen neue Gewinnspielsatzung
Weniger Einnahmen durch verschärfte Vorschriften
Michael Brandes – 04.08.2009

Privatsender, die in ihrem Programm Gewinnspiele veranstalten, verzeichnen seit Einführung der neuen Gewinnspielsatzung einen Rückgang an Einnahmen. Das bestätigte Thomas Schmid, Leiter der Medienpolitik bei RTL und Vizepräsident des Verbands Privater Rundfunk und Telemedien, der „Frankfurter Rundschau“. „Die Einführung der Hinweispflichten und die Intensität dieser Hinweise sind zweifelsohne eine der Hauptursachen“, so Schmid.
Bei Verstößen gegen die neue Satzung drohen nun Bußgelder von bis zu 500.000 Euro. Zu den neuen Vorschriften gehört die Teilnahmebeschränkung ab 18 Jahren, die Lösung einer Gewinnfrage nach spätestens drei Stunden, die Durchstellung eines Anrufers nach spätestens 30 Minuten und Kosten von maximal 50 Cent pro Anruf. Die Gewinnspiel-Antworten müssen in einem normalen Lexikon auffindbar sein (fernsehserien.de berichtete).
Als Konsequenz der neuen Regeln sieht Schmid die Gefahr, „dass am Ende das Rundfunkangebot in hohem Maß gestört oder sogar zerstört wird“. Der Sender 9live hat inzwischen beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof eine Normenkontrollklage gegen die Bayerische Landeszentrale für neue Medien eingereicht, um zu klären, ob die Landesmedienanstalten überhaupt berechtigt sind, eine Satzung zu erstellen.
Thomas Langheinrich, der Vorsitzende der zuständigen Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) sieht gute Gründe für die Verschärfung der Regeln: „Die Beschwerden und Beanstandungen haben sich zuletzt gehäuft. Das hat zu einer politischen Diskussion geführt – mit dem Ergebnis, dass man die Auswüchse bekämpfen wollte: Was ist fair, wo wird der Verbraucherschutz missachtet, wo muss man der Abzocke einen Riegel vorschieben?“ Einige Sender hatten dutzendfach gegen die bisher geltenden Auflagen verstoßen ohne ernsthafte Konsequenzen befürchten zu müssen. Noch immer sieht er „Defizite bei Spielaufbau und Transparenz“. Die für die Sender nun geltenden Hinweispflichten hätten einen „ähnlich ernsten Hintergrund wie Hinweise auf Risiken und Nebenwirkungen bei Arzneimitteln.“
Kommentare zu dieser Newsmeldung
Thomas* am via tvforen.de
Als Konsequenz der neuen Regeln sieht Schmid die Gefahr,
"dass am Ende das Rundfunkangebot in hohem Maß gestört oder sogar zerstört wird"
na hoffentlich! zerstört, du gauner!LouZipher am via tvforen.de
Sterben die Privaten jetzt? Sterben Sie, sterben sie - ENDLICH?
Vielleicht kommt dann mal Anschau-TV = TV, was man sich ansehen kann OHNE nervige Werbung, ohne betrügerische Spielshows, ohne "Reality"-Soaps, Kampfkochen, Toll-Renovierungen, Superstars, die nach 3 Wochen keiner mehr kennt, Baby-Verleih, böse Kinder auf Urlaub in Irgendwo und was derlei Schrott mehr ist. Daß Privat-TV auch Qualität haben konnte, sah man zu den Anfangszeiten; nur die Ausuferungen über Werbung und Gewinnspielen haben den qualitativen Dreck draus gemacht, der es heute ist.
Ich habe mal versucht, herauszubekommen, WAS genau in diesem ominösen Vertrag ums TV steht.
Die Antworten drehten sich immer darum, daß man sich daran halte mit den maximal erlaubten Werbezeiten; was nicht die Frage war; die Frage war eher die Form betreffend. Und da glaube ich nicht, daß da drin steht: nervt die Leute alle 8 Minuten mit Werbung, nervt sie mit permanenten Infobändern in laufenden Filmen etc. etc ...
Wenn manch Privatsender jetzt meint, wegen der fehlenden Gewinnumsätze verrecken zu müssen - gerne. Vielelicht ist das der Startschuß für ein Reset der TV-Weklt ...mariodd am via tvforen.de
Mir kommen gleich die Tränen!
Dem unverschämten Abzocken wurde ein - zugegeben nur halbherziger - Riegel vorgeschoben und schon jammern die Ersten über Umsatzeinbrüche.
Ich vermute aber mal ganz ehrlich, dass das wenig mit den neuen Regeln zu tun hat.
Vielmehr wird wohl zum Einen die Wirtschaftskrise ihren Anteil daran haben und zum Anderen drürfte es sich inzwischen auch bis zum blauäugigsten Zuschauer herumgesprochen haben, dass bei 9live und Konsorten nicht Alles mit rechten Dingen zugeht.
Bleibt zu hoffen, dass dem Treiben bald ein Ende gesetzt wird.RobN am via tvforen.de
wunschliste.de schrieb:
-------------------------------------------------------
> "Frankfurter Rundschau". "Die Einführung der
> Hinweispflichten und die Intensität dieser
> Hinweise sind zweifelsohne eine der
> Hauptursachen", so Schmid.
Oooch, die Ärmsten - eine Tüte Mitleid! Man könnte ja darüber lachen, wenn es nicht so traurig wäre. Da sind sie sich doch tatsächlich nicht zu blöd, sich öffentlich darüber zu beklagen, dass sie nicht mehr ganz so einfach betrügen dürfen? Eigentlich unfassbar...Richard am via tvforen.de
"die Lösung einer Gewinnfrage nach spätestens drei Stunden, die Durchstellung eines Anrufers nach spätestens 30 Minuten" ... ja, wie sollen die armen Sender bei so harten Regeln denn noch vernünftig Zuschauer abzocken können. Oh mann...lopy am via tvforen.de
ich habe einen Traum:
Keiner ruft mehr da an!
Wirklich niemand, nicht der allerletzte und dümmste und leichtgläubigste Zuschauer greift mehr zum Hörer, um bei einer solchen "Sendung" anzurufen...
Dann wird wohl "das Rundfunkangebot" erst so richtig "gestört oder sogar zerstört" :))
Auf die Idee, dass das Rundfunkangebot erst durch die pestilenzartige Ausbreitung solcher "bewegten Testbilder" erheblich gestört und zerstört wurde, kommt der Herr Schmid wohl nicht.
Ich selbst sehe kaum noch Privatsender und habe sie alle auf die hintersten Plätze der Fernbedienung verbannt. Wenn ich sie einschalte, dann nur noch gezielt, weil ein ein guter Film läuft. Zappen tu ich da schon lange nicht mehr hin - die Gefahr, auf solche gedopten Hackfressen zu treffen ist einfach zu groß.
PS... diese "neuen Regeln" sind ja wohl das mindeste, was gewährleistet sein sollte! - und schon fangen die an zu heulen. Bestimmt wird demnächst mit dem flächendeckenden Abbau von Arbeitsplätzen gedroht, wenn sie nicht weiter lügen und betrügen dürfenBrioni am via tvforen.de
Informationshalber und auf Lösungen wartend habe ich auch schon zugeschaut, aber nie mitgemacht. Ich habe mich nur gewundert, was alles falsch war und mich hätte die Lösung interessiert - ist aber nie gekommen.
Einmal aber geriet ich beim Zappen in eine sendung, die ich definitiv schon einmal gesehen habe, d.H. sie spielen alte Folgen, wo man gar nicht mitspielen kann, aber die Anrufe kosten natürlich!
Tokeah am via tvforen.de
Die Sender wie DSF, 9live etc. sind doch selbst blöd, wenn sie solche, statt ordentliche Programmkonzepte anbieten. Zudem finde ich es gerade zu richtig, dass seit 2006 in unserem Kabelnetz 9live gar nicht mehr präsent ist und wir statt dessen nur noch 31 von ehemals 34 Kabelprogrammen haben. Auch dadurch bleiben 9live zwar Zuschauer weg, über die sie klagen, aber andererseits darf jeder so blöd sein, dort anzurufen, wenn er meint, eine Chance zu haben, durchzukommen. Und das nicht erst seit 9live abgezockt wird, dürfte hinlänglich bekannt sein. Denn wer heute noch die GEZ von knapp 18 Euro bezahlt, hat auch ne tüchtige Meise. Die GEZ ist der grösste Abzockverein überhaupt. Schwarzgucken ist da doch viel besser, denn so schnell wird man da auch nicht erwischt, wie viele glauben ;o)Brioni am via tvforen.de
Na ja, ich soll GEZ zahlen, weil ich in meinem privaten Büro zwar weder Fernseher noch TV , aber dafür einen PC habe, mit dem man auch Radio hören kann. Er gilt als Rundfunkempfangsgerät und man muß dafür zahlen (zu Hause zahle ich natürlich voll)
Anonymer Teilnehmer am via tvforen.de
Ich wäre für ein generelles Gewinnspielverbot im TV, besonders Penetrant ist Nachmittägliches "Marktgeschrei" nach irgendwelchen Orten mit A oder B, was ja das Spezialgebiet vom ehemaligem Sportsender DSF zu sein scheint, die Typen die da "rumbölken" können sich doch eigentlich gar nicht mehr auf der Strasse blicken lassen. Und überhaupt, es nervt gewaltig was diese Hirnis da so vom Stapel lassen, nur damit eine verwirrte Seele anruft um ausgenommen zu werden....
Gruss/HukKrid H. Erne am via tvforen.de
Recht so, die Deutschen sind doch nicht ganz so blödwingman30de am via tvforen.de
Zini1980 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Recht so, die Deutschen sind doch nicht ganz so
> blöd
Das wiederum würde ich so nicht unterschreiben.
Die Gewinnspiele bei den "Privaten" warfen bisher sehr viel Kohle ab, also gab es genug "Dumme" die auf diese Spiele reingefallen sind und dort angerufen haben!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!