Olympia-Bilanz: ARD und ZDF stellen sich Top-Zeugnis aus
Öffentlich-rechtliche Sender sehen Gesamtkonzept bestätigt
Michael Brandes – 12.08.2012, 15:11 Uhr

ARD und ZDF haben am Wochenende ihr persönliches Fazit der Olympischen Sommerspiele gezogen. Bezüglich der eigenen Berichterstattung haben sich beide Sender ein hervorragendes Zeugnis ausgestellt.
Lutz Marmor, Intendant des innerhalb der ARD federführenden NDR, zog eine „rundum positive Bilanz“. Es sei „dem ARD-Team gelungen, die ganz besondere olympische Atmosphäre von London nach Deutschland zu bringen. Reporter und Moderatoren, aber auch Produktion und Technik haben sich topfit und präsent gezeigt – an den spektakulären Wettkampfstätten genau wie im Olympia-Studio. Dazu kamen die außergewöhnlichen, medaillenreifen Bilder der BBC.“
Die täglich zwischen 9:45 Uhr und 1:00 Uhr ausgestrahlte ARD-Sendung „Olympia Live“ verfolgten im Schnitt 3,33 Millionen Zuschauer bei einem Marktanteil von 23,7 Prozent. „Besonders erfreulich ist die gute Resonanz auch bei den jüngeren Zuschauern“, so Marmor. „Es wäre ein schöner Nebeneffekt, wenn möglichst viele Jugendliche und junge Erwachsene durch unsere Olympia-Übertragungen ‚ihre‘ Sportart entdeckt haben und selbst sportlich aktiv werden.“ Den ARD-Spitzenwert gab es an diesem Freitagabend (10. August) mit 9,61 Millionen Zuschauern bei der Leichtathletik.
Noch bessere Quoten erzielte insgesamt das ZDF: Der Zuschauerschnitt lag bei 3,59 Millionen, der durchschnittliche Marktanteil bei 24,9 Prozent. „Die Vielfalt der olympischen Disziplinen zeigen, sie kundig kommentieren und dabei die olympischen Emotionen transportieren – das ist unserem Team in London gelungen“, bilanziert ZDF-Chefredakteur Peter Frey.
Ungeachtet der guten Quoten kam in den vergangenen Tagen viel Kritik am öffentlich-rechtlichen Gesamtkonzept auf, das im schnellen Informationszeitalter zunehmend antiquiert zu wirken scheint. Viele relevante Entscheidungen waren in den Hauptprogrammen nur in Aufzeichnungen zu sehen. Die Moderatoren und Reporter erweckten bisweilen dennoch den Eindruck, sie würden Live-Bilder kommentieren. Den Vorwurf fehlender Transparenz handelten sich beide Sender durch ihren Verzicht auf die klare Kennzeichnung von Live-Bildern und Aufzeichnungen ein. Die ausführliche Live-Berichterstattung, für die vor vier Jahren in Peking noch die Digitalsender genutzt worden sind, wurde ins Internet verlagert.
Den hohen Zuspruch auf die bis zu sechs Livestreams im Netz werten die Sender auch als Zustimmung zu ihrem Gesamtkonzept. Allein die ARD-Streams wurden mehr als 27,4 Millionen Mal genutzt. „Die Entscheidung, von den Digitalkanälen auf Livestreams im Internet zu setzen, hat nicht nur Geld gespart, sie kam auch beim besonders sportinteressierten Publikum gut an. Trotz des Ansturms der User, den wir so nicht erwartet hatten, hat sich unser System als weitgehend stabil erwiesen. Das alles ermutigt uns, diesen Weg auch in Zukunft weiter zu beschreiten“, bilanziert ARD-Teamchef Walter Johannsen. Auch beim ZDF spricht man von einer unerwartet starken Akzeptanz des Online-Angebots.
Bestätigt sehen sich ARD und ZDF auch durch eine beim IFAK-Institut in Auftrag gegebene repräsentative Umfrage des IFAK-Instituts. Derzufolge gaben 73 Prozent der befragten Olympiazuschauer den beiden Sendern die Bestnoten „sehr gut“ oder „gut“. Besonders gelobt wurden nach ZDF-Angaben die „tollen Bilder von den Wettkämpfen“ (96 Prozent), die als „gut und professionell“ empfundene Machart der Übertragungen (93 Prozent) sowie die Ausstrahlung der Moderatoren und Kommentatoren (92 Prozent).
Kommentare zu dieser Newsmeldung
el_zakko (geb. 1976) am
"Etwas" realitätsfern, wie man es auch nicht anders erwarten konnte.
An Streams übers Netz hatte leider nicht jeder gedacht. Da zeitlich überhaupt nicht kompatibel, wurden die Sendungen jeden Tag aufgenommen - um später festzustellen, die favorisierte Sportart (die auch an den Tagen ausgetragen wurde) hatte es nur einmal für ein paar Minuten zu einer Übertragung geschafft und auch fast gar nicht in der Tageszusammenfassung seine Zeilen bekommenn... noch nicht mal die Finale (und hier ist jetzt nicht von Trampolin oder ähnlichem Nischensport die Rede).
Ansonsten musste immer wieder feststellen: spannende Wettkämpfe werden mittendrin unterbrochen, wenn gerade keine heimischen Athleten dran sind, um Athleten vor Ort oder in total spannenden Studiobesuchen zu interviewen. Die Leistungen anderer Spitzensportler sind ja nicht so wichtig, kann man doch nachher in der Tabelle ablesen...
Superleistung!!!Frau_Kruse am via tvforen.de
Und schön, daß diese Lobhudelei des eigenen Tuns sicher nicht schon seit zwei bis drei Wochen fertig in der Schublade lag.Satoshi am via tvforen.de
Typisch ARD und ZDF! Da kann man nur mit dem Kopf schütteln! Wenn unsereins so unfähig wäre, seine eigenen Fehler einzusehen, käme man wahrscheinlich in ärztliche Behandlung! Zum Glück gibt es Eurosport, da könnten sich ARD und ZDF noch viele Scheiben abschneiden. Top-Moderatoren, witzige und ehrliche Kommentare und keine Live-Lügen wie bei den Öffentlich-Rechtlichen. Bei ARD und ZDF sitzen Sie in der ersten Reihe, aber mit dem Rücken zum Bildschirm... Setzen, 6!!DHahne am via tvforen.de
Satoshi schrieb:
-------------------------------------------------------
> Typisch ARD und ZDF! Da kann man nur mit dem Kopf
> schütteln! Wenn unsereins so unfähig wäre,
> seine eigenen Fehler einzusehen, käme man
> wahrscheinlich in ärztliche Behandlung! Zum
> Glück gibt es Eurosport, da könnten sich ARD und
> ZDF noch viele Scheiben abschneiden.
> Top-Moderatoren, witzige und ehrliche Kommentare
> und keine Live-Lügen wie bei den
> Öffentlich-Rechtlichen. Bei ARD und ZDF sitzen
> Sie in der ersten Reihe, aber mit dem Rücken zum
> Bildschirm... Setzen, 6!!
Super Kommentar ! Unterschreibe ich voll und ganz. Eurosport war um Längen besser, dort nervt nur die viele Werbung, aber die ist ja auch deren Finanzierungsgrundlage.Beverly Boyer am via tvforen.de
Satoshi schrieb:
-------------------------------------------------------
> Typisch ARD und ZDF! Da kann man nur mit dem Kopf
> schütteln! Wenn unsereins so unfähig wäre,
> seine eigenen Fehler einzusehen, käme man
> wahrscheinlich in ärztliche Behandlung! Zum
> Glück gibt es Eurosport, da könnten sich ARD und
> ZDF noch viele Scheiben abschneiden.
> Top-Moderatoren, witzige und ehrliche Kommentare
> und keine Live-Lügen wie bei den
> Öffentlich-Rechtlichen. Bei ARD und ZDF sitzen
> Sie in der ersten Reihe, aber mit dem Rücken zum
> Bildschirm... Setzen, 6!!
Mein Reden! :-))Dragon8 am via tvforen.de
Ich schließe mich den lobenden Worten für Eurosport ebenfalls an. Super Berichterstattung und der Wechsel zwischen den wichtigen Entscheidungen war toll und nicht dieses dauernde Gewechsel von wichtigen Entscheidungen zu "Oh da ist grade ein Deutscher dran" - Entscheidungen. Das sich die öffentlich Rechtlichen selber loben war übrigens klar. Macht ja sonst keiner XD. Ich möchte auch nochmal das anstoßen was du kurz erwähntest, was vllt. nur wenige gemerkt haben die aus Spass mal zwischen Eurosport und ARD/ZDF geswitcht haben. Erinnert Euch an die EM dieses Jahr und die große Empörung von ARD/ZDF zu "Live ist Live" wegen einer kleinen Szene die eigentlich jedem egal war. Bei den Olympischen Spielen hieß anscheinend "Live ist Live" für die öffentlich Rechtlichen meistens "Live ist 15 Minuten bis 1 Stunde später" und das OHNE Hinweise, dass dies Aufzeichnungen waren. Im Gegenteil, es wurde bei den Läufen in der Leichtathletik sehr oft davor gesagt: "Und jetzt Live das Rennen der Männer/Frauen über ... Meter." Bei Eurosport waren diese Läufer bereits bei den Interviews wärend sie bei den öffentlich Rechtlichen die letzten Startvorbereitungen trafen. Versteht mich nicht falsch, ich fand unsere Sportler waren recht gut in London, aber nicht so gut um sie bei einer Qualifikation zu zeigen wärend einige Meter weiter ein Finale läuft.
Mein Fazit dazu: "Live ist Live (solange kein Deutscher grade in der Nase popelt, denn das müssen ARD und ZDF mit ihren eigenen Kameras sofort zeigen anstatt einen Finallauf über 800 Meter)"
Blondino am via tvforen.de
Mann, hätte ich mir früher meine Zeugnisse doch auch selber ausgestellt.
Ich wäre ein toller Schüler gewesen.Hausmeister70 am via tvforen.de
Ich danke Eurosport für die tollen Reporter, vor allem die Schwimm-Wettbewerbe und die Leichtathletik mit dem Kult-Duo Siggi Heinrich & Dirk Thiele hat einfach nur spass gemacht. Zwar haben die beiden "oldies" auch einige Sachen übersehen oder durcheinandergebracht aber der Witz und die Ironie haben alles ausgeglichen.Plueschie am
ich hab fast alles bei Eurosport gesehen, da war "live" bis auf wenige Ausnahmen auch wirklich live. Der ARD-Livestream war ok aber beim ZDF schmierte er dauernd ab.
Wenn ARD/ZDF sich so toll fanden (was sie aus meiner Sicht nicht waren, ganz im Gegenteil) sieht es ja für Rio in vier Jahren zappenduster aus.SCVe-andy am via tvforen.de
Ich fand die Berichterstattung von ARD und ZDF sehr gut. Im Gegensatz zur Fußball-EM hatte ich bei Olympia das Gefühl, dass da die richtigen Leute am Mikro sitzen und auch die Studiomoderatoren fand ich gut. Da viele, viele Sportarten parrallel laufen, kann man halt nicht alles live und lange zeigen. Aber die Mischung fand ich schon okay - man kann ja nicht immer nur mosern.DHahne am via tvforen.de
Mit zusätzlichen Digitalkanälen, wie früher, hätte man vieles live senden können. Live-Streams mit lausiger Bildqualität sind keine Alternative.
DHahne am via tvforen.de
Ist doch klar dass das Angebot im Internet genutzt wird, wenn es keine Alternative gibt! Diese Selbstbeweihräucherung ist zum k.......!Dennis1982 am via tvforen.de
Hab gerade zur ARD geschaltet um Mountainbike zu schauen... Aber nach 10 Sekunden wieder weg... Muss ja das ewig gleiche nervige Olympia-Telegramm kommen.
Kuck jetzt den Livestream über die ZDF-Mediathek. Kann man über SmartTV zum Glück auf dem großen Fernseher schauen. Da wird nicht ausgeblendet!