Der Siebte Gang

Vorsicht bei Fett auf dem Teller!

RüM – 10.12.2004

Unermüdlich versorgen immer mehr Fernsehköche ihre Zuschauer mit schmackhaften Rezepten. Ob Nouvelle Cusine oder deftige Hausmannskost – kein Geschmacksnerv bleibt in der TV-Landschaft ungekitzelt. Sogar unsere Kinder lernen in den „Koch-Charts“, wie man aufgedonnert und geschminkt am Leuchttisch richtig Gurken schnippelt. Trotzdem ist Verbraucher-Ministerin Künast besorgt: Laut Ernährungsbericht 2004 nimmt der durchschnittliche deutsche Schlemmer immer noch so viele Kalorien zu sich, dass er, um diese wieder zu verbrennen, täglich einen halben Marathonlauf absolvieren müsste.

Künast fordert insbesondere eine grundlegende Aufklärung für die Heranwachsenden. Es reiche nicht aus, eben diesen zu erklären „wie die Streifen in die Zahnpasta kommen“. Vielmehr sollten die Kinder frühzeitig lernen wie ihr Körper funktioniert und wie der Stoffwechsel arbeitet. Die Ministerin fordert einen neuen „Siebten Sinn“, der dem Zuschauer konkrete Lebens(mittel)hilfe in anschaulichen Beispielen anbietet. Ein sinnvoller Vorschlag, der sich zudem spaßig umsetzen ließe, wenn man auf Egon Hoegen und einen fetzigen Vorspann – mit Spiegelei statt Ampel – nicht verzichtet.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am via tvforen.de

    Irgendwie ist die bisherige Diskussion off-topic. Es ging doch nicht darum, ob Kinder sich schminken sollten, sondern um Aufklärung in Ernährungsfragen ! Und die Idee ist wirklich nicht verkehrt (und auch bitter nötig).

    Viele Kinder und ihre Eltern glauben blind der Fernsehwerbung und glauben ernsthaft, daß es sich z.B. bei Milchschnitte und Fruchtzwergen um gesunde Lebensmittel handelt.

    Wenn die Eltern nicht "mitspielen", nützt es natürlich nicht viel, daß die Kinder über gesunde Ernährung Bescheid wissen.
    • am via tvforen.de

      Das mit den "Koch Charts" ist mir auch schon aufgefallen. Da laufen die 11-Jährigen Mädels total aufgemotzt und angemalt herum und nach den Gesichtsausdrücken zu urteilen, würden sie, statt die echte Gurke zu schnippeln, lieber die Gurke von dem 10-Jährigen Hip-Hopper lutschen, der gerade die Zwiebeln schneidet.
      Manchmal hab ich den Eindruck, als würden die jeden Moment übereinander herfallen.
      • am via tvforen.de

        Ihr seid ja herrlich! Also, über die Aufmachung der Mädels kann man streiten. Ich finds völlig ok, wenn sich Mädchen so stylen, wie sie möchten. die Schminke ist nur farbe und sagt nix über sie aus. Da sollte man vielleicht etwas toleranter sein.

        Aber die Gedanken, die du ihr da unterstellst, entspringen immernoch deinem Hirn und lassen tief blicken :-)

        Schließlich wird da gekocht und nicht gebastelt ;-))
      • am via tvforen.de

        Mit 11, 12 ist dieses Maß an Make-Up unnötig finde ich.
      • am via tvforen.de

        Ich finde, die Musik bei der Kika Kinder Kochsendung ist das ärgste daran.
        Als die Sendung letztes oder vorletztes Jahr einen Preis bekam (Grimme, Deutscher Fernsehpreis oder so), dachte ich auch, komisch für sowas evtl Missverständliches. Und ich habe keine dreckige Phantasie.
      • am via tvforen.de

        Was läuft denn für Musik?
        @niete: man kann da doch keine altersgrenze festlegen. ich find einfach, dass es auf den typ ankommt und ob sie lust drauf hat. warum soll man sich dann nicht schminken sollen? wenn ein kind nicht mehr mit puppen spielen will, dann darf man es nicht zum kleinbleiben zwingen.
      • am via tvforen.de

        wenn überhaupt dann schon @nietnagel
        Man muss in dem Alter nicht aussehen. Finde ich reichlich übertrieben. Reicht ja wenn die Blagen heute mit 15 aussehen wie die Nutten.
      • am via tvforen.de

        Aber warum kann nicht jeder so aussehen, wie er möchte? wer legt bitte fest, wie man auszusehen hat????
      • am via tvforen.de

        Warum kann nicht jeder nackt draußen rumlaufen?
      • am via tvforen.de

        Habe neulich eine recht interessante Radio-Diskussion gehört.
        Letztlich musste ich der Aussage zustimmen, dass mit dem Vorziehen der pubertären Ansätze - und dazu gehört m.E., dass Mädchen beginnen sich zu stylen - ein Stück unbeschwertes Dasein u. damit ein Stück Kindheit verloren geht. Ich finde, dass das eigentlich recht schade ist.
      • am via tvforen.de

        Weil das Zeigen der Geschlechtteile manche Menschen in ihrem Anstandsgefühl VERLETZT. Aber so lange es die Mitmenschen nicht verletzt, kann es jedem egal sein.
      • am via tvforen.de

        Aber man kann den Mädchen nicht dieses Stück Kindheit aufzwingen! Ein Mensch muss selber entscheiden können, wie lange er seine Kindheit voll ausleben will (die geht m.E. durchs schminken aber auch nicht komplett verloren).
      • am via tvforen.de

        da käm die frage: warum schminkt sich ein mädchen? und das hat mit bestimmten gruppenzwängen zu tun, also meistens wirds getan, um dazu zu gehören, um nicht aus der reihe zu tanzen ... im übrigen ists sicher nicht allzu gesund, wenn sich kinder schon das gesicht zupinseln.
      • am via tvforen.de

        Seh ich nicht so. Also ich habe mich noch nie geschminkt um dazu zu gehören. Ich habe auch nicht aus Gruppenzwang mit dem Rauchen angefangen. Wenn ein Kind irgendetwas aus Gruppenzwang gemacht hat, dann hat ein mangelndes Selbstbewusstsein. Und diesem Problem kann man nicht einfach dadurch entgegenwirken, indem man ihm das Schminken verbietet. Da gehört schon etwas mehr dazu.
      • am via tvforen.de

        du glaubst gar nicht, unter welchen gruppenzwängen die kinder in der heutigen konsumgesellschaft stehen. das fängt im kindergarten schon an, und verdammt vieles macht man aus gruppenzwang, wenn auch unbewusst.
      • am via tvforen.de

        Ja, und? Ich kann meine vorherigen Beitrag nur wiederholen.
        Es ist eine dumme Verallgemeinerung, davon auszugéhen, dass alle Mädchen, die sich mit 12 schminken, dies aus Gruppenzwang tun. Bei manchen mag das der Fall sein. Kann aber auch mit 18 dann noch der Grund sein.

        Und sollte wirklich ein Gruppenzwang hinter der Schminkerei stecken, dass sollte man an der Ursache, dem mangelnden Selbstbewusstsein, arbeiten und nicht das Schminken verteufeln.
      • am via tvforen.de

        und wenn das kind anfängt, sich in die arme zu ritzen, bekämpfst du dann auch erst die ursache bevor du ihm das messer wegnimmst?
        und leg mir bitte nicht worte in den mund, die ich so nie formuliert hab. ich schrieb nie "alle", habe nicht verallgemeinert.
      • am via tvforen.de

        du vergleichst Äpfel mit Birnen!

        Wenn sich ein Mädchen schminkt, besteht keine akute Gefahr für dessen Gesundheit! Auch wenn Schminkerei nicht das Wahre für die Haut ist, so hinkt dein Vergleich dennoch ziemlich.
      • am via tvforen.de

        noch ne anmerkung:

        Abgesehen von der Diskussion:

        Es ist sowieso nicht möglich einem "Ritzer" ein Messer einfach wegzunehmen. Wer sich verletzen will, der schafft es, egal womit. Von daher wäre ein solches Vorhaben sowieso erfolglos....
      • am via tvforen.de

        Hier haben sich jetzt aber ein paar ziemlich eingeschossen, oder?
      • am via tvforen.de

        Was meinst du mit "eingeschossen"?

        Falls du damit sowas wie festbeißen in das Thema meinst, dann hast du schon Recht. Manchmal mag man nicht mehr loslassen....
      • am via tvforen.de

        Ja, im Sinne von "festgebissen". Man kann aber loslassen, wenn jedem klar ist, wie der eigene Standpunkt ist.
      • am via tvforen.de

        Muss man aber nicht. Ich habe schließlich keine Selbstgespräche geführt, sondern mich mit Jenser ausgetauscht. Warum sollte ich dann plötzlich verstummen??
      • am via tvforen.de

        Denke, dass es nicht so einfach ist.
        Wenn ich zurückblicke, dann hatten die Models Ende der 80er erstmals eine Stellung wie sie vorher nur Film- oder Popstars hatten. Sie waren nicht mehr nur laufende Kleiderträger, sondern sie wurden zu Idolen, denen man nacheifert.
        Seitdem begann nach meinem Empfinden dieser Hype, Model zu werden.
        Und dieser Starkult allein des Aussehens wegen hat sich nach meinem Empfinden weiter verbreitet, u.a. in die Pop- u. Soapszene.
        Und die Lehre "wenn Du gut aussiehst, dann hast du Erfolg u. wirst geliebt" die bekommen die Kinder durch die Medien sehr früh vermittelt u. wird von deren Unterbewußtsein wahrgenommen.
        Die Kinder sind da eben noch Kinder u. hatten noch gar nicht die Zeit ein starkes u. gesundes Selbstbewußtsein aufzubauen, welches die Kinder so stark u. reif macht, zu erkennen, dass das nur oberflächliche Fassade ist, die nicht wirklich glücklich macht. Und deshalb laufen sie meiner Meinung nach Gefahr, an der Oberfläche der eigenen Individualität sowie des Zwischenmenschlichen hängen zu bleiben. Wie gesagt, ich glaube nicht, dass das auf Dauer glücklich macht u. mich wundert nicht, weshalb sich Teenager zum 18. Geburtstag Schönheits-OP´s wünschen.
        Ich meine, dass man Kindern so lange als möglich eine unbeschwerte Kindheit ermöglichen sollte. Für mich gehört dazu, dass der Fernseher so selten als möglich eingeschaltet u. wenn dann nur ein ausgewähltes Programm angesehen werden sollte, wenn Kinder in der Familie sind.
        Und Hände weg vom Barbie-Kauf, die Teile sollten auf die Index-Liste!
      • am via tvforen.de

        Silke/zozza schrieb:
        >
        > Denke, dass es nicht so einfach ist.

        Ich ja auch. Und deshalb sollte man die Schminkerei nicht immer auf ein und dieselben Ursachen zurückführen.

        > Ich meine, dass man Kindern so lange als möglich eine
        > unbeschwerte Kindheit ermöglichen sollte.

        Und meiner Meinung nach gehört aber auch dazu, dass man sich für die Gründe des Schminkens interessiert und es nicht von vornherein verbietet. Denn nicht immer steckt Gruppenzwang oder ein Schönheitswahn dahinter.
        Ich denke, dass man durch Verbote ´bzw. strenge Zensur des Fernsehprogramms nicht viel erreícht. Wichtig ist doch, dass das Kind versteht, warum man dieses und jenes nicht gut findet. Nur indem man etwas erklärt, kann erreicht werden, dass ein Kind Verständnis aufbringt und gewisse Dinge auch von alleine bleiben lässt. Verbote erzeugen doch nur Wut und Frust.
      • am via tvforen.de

        Es ging hier nicht primär ums Schminken an sich, sondern darum, dass den Blagen schon in so ner dämlichen Kinderkochsendung gezeigt wird, dass man aufgetakelt und aufgemotzt, auch schon in dem Alter, am Herd stehen muss. Die sollten mal lieber ne Schürze kriegen und ordentlich rummanschen, statt Schiss haben zu müssen dat ihnen der Nagel abbricht oder der Lippgloss verwischt.
        Ich finde es jedenfalls unnötig, das Kinder schon in dem Alter dazu angehalten werden sich "schön" zu machen um anderen zu gefallen. Die sollten sich mit anderen Dingen beschäftigen. Und was das Thema Gruppenzwang angeht, da kannst du mir nicht erzählen, dass ne 12Jährige raucht und trinkt weils ihr schmeckt. Sie wird vielleicht nicht direkt gezwungen, indem man ihr sagt: So du rauchst jetzt, aber dazugehörig fühlt sie sich dann trotzdem nicht, wenn sie es lässt.
      • am via tvforen.de

        Ja, ich würde Schminken, Stylen etc. auch nicht verbieten, weil sich dadurch auch nur eine Barriere zwischen mir u. dem Kind aufbauen würde.
        Aber ich würde, wie schon beschrieben, immer versuchen zu vermeiden, dass sie dieses Oberflächliche zu sehr bzw zu früh annehmen. Irgendwann kommt natürlich der Zeitpunkt, an dem Styling interessant wird. Und dann muss man es schaffen, dass die Kinder trotzdem auch optisch Kinder bleiben (bspw leichtes Lippglos -gemeinsam ausgesucht- statt Lippenstift) u. nicht so abdriften, dass sie versäumen die Tiefen des Lebens kennen zu lernen.
      • am via tvforen.de

        Ich könnte die Diskussion auch wieder von vorne anfangen, aber das ist ja Quatsch. Vielleicht habe ich einfach andere Erfahrungengemacht als ihr.
        Ich habe nie irgendetwas aus Gruppenzwang gemacht. Ist so. Im Gegenteil, bin immer eher aus der Reihe getanzt. Das kannst du vielleicht nicht nachvollziehen...
      • am via tvforen.de

        Silke/zozza schrieb:
        > Irgendwann kommt natürlich der Zeitpunkt, an dem
        > Styling interessant wird. Und dann muss man es schaffen, dass
        > die Kinder trotzdem auch optisch Kinder bleiben (bspw
        > leichtes Lippglos -gemeinsam ausgesucht- statt Lippenstift)
        > u. nicht so abdriften, dass sie versäumen die Tiefen des
        > Lebens kennen zu lernen.

        Wie soll man bitte in einem so engen Korsett die Tiefen des Lebens kennen lernen? Warum darf sich dein Kind nicht so entwickeln, wie es das möchte? Warum MUSS es optisch ein Kind bleiben?

        Und diesen Kompromiss, wenn es nicht anders geht, ist schminken eben in Ordnung, aber nur, wenn es keiner sieht, finde ich irgendwie verlogen. Entweder man lässt einem Menschen die freiheit, sich so zu zeigen, wie man eben möchte oder eben nicht. Aber eben die vorgabe, dass man rein optisch ein Kind bleiben muss ist doch oberflächlich.
      • am via tvforen.de

        Mich würde jetzt mal deine Meinung interessieren:

        Du sagst, Kinder schminken sich weder aus Gruppenzwang noch um schön zu sein. Warum denn dann ?
      • am via tvforen.de

        Gegenfrage: Warum schminken sich denn Erwachsene?

        Das sich Kinder nicht schminken, um schön zu sein, habe ich so nicht gesagt. Aber sie müssen nicht gleich dem Schönheitswahn verfallen sein und sich nicht nur schminken, weil sie sich sonst nicht schön finden.

        Ich denke, die Gründe müssen sich nicht unbedingt von denen unterscheiden, die ältere Frauen haben. Also kann man generell was gegen das Schminken an sich haben....oder eben nicht.


        Und warum schminken sich erwachsene Frauen? Um das, was ihnen an sich gefällt zu unterstreichen, betonen, in Szene zu setzen. Und um sich damit SELBST zu gefallen. Sicherlich gibt es auch hier Menschen, die allein anderen gefallen wollen und dem Schönheitswahn unterliegen. Sich zum BEispiel ohne Anstrich nicht aus dem Haus trauen.

        Fazit: Meiner Meinung nach sollte jeder sein Äußeres so gestalten können, wie er möchte. Es können in jungen Jahren aber auch später bescheuerte Gründe hinter stecken, aber manche tun es einfach nur für sich selbst, ohne irgendwelchen Zwängen zu unterliegen.
      • am via tvforen.de

        Ninschen schrieb:
        >
        > Silke/zozza schrieb:
        > > Irgendwann kommt natürlich der Zeitpunkt, an dem
        > > Styling interessant wird. Und dann muss man es schaffen, dass
        > > die Kinder trotzdem auch optisch Kinder bleiben (bspw
        > > leichtes Lippglos -gemeinsam ausgesucht- statt Lippenstift)
        > > u. nicht so abdriften, dass sie versäumen die Tiefen des
        > > Lebens kennen zu lernen.
        >
        > Wie soll man bitte in einem so engen Korsett die Tiefen des
        > Lebens kennen lernen?

        Ich bin grundsätzlich für Erziehung u. das beinhaltet, dass man Grenzen setzt u. damit bedeutet es auch, dass man ein Kind in eine Richtung lenkt, die -sicherlich subjektiv- als gesund empfunden wird.
        Und Erziehung hat für mich nichts mit "Korsett" zu tun, sondern als Hilfestellung, so dass ein Menschlein ein mit sich u. seiner Umwelt gesundes Leben führen kann.

        >Warum darf sich dein Kind nicht so
        > entwickeln, wie es das möchte?

        Stellst Du damit nicht jede Form von Erziehung in Frage?
        Meiner Meinung nach sollte man stets versuchen, ungesunde Entwicklungsansätze zu verhindern. Ich kann doch mein Kind nicht in eine als -subjektiv- falsch empfundene Richtung laufen lassen!

        >Warum MUSS es optisch ein Kind
        > bleiben?

        Kindern sollte grundsätzlich die Kindheit bewahrt werden, weil es definitiv die unbeschwerteste Zeit ist.
        Warum sollte es mit unnötigen Problemen wie "was ziehe ich heute an" oder "mit der kann ich mich nicht abgeben, da lachen mich alle aus" etc. belastet oder von Tiefgründigerem abgehalten werden?
        >
        > Und diesen Kompromiss, wenn es nicht anders geht, ist
        > schminken eben in Ordnung, aber nur, wenn es keiner sieht,
        > finde ich irgendwie verlogen.

        Da hast Du mich aber falsch verstanden. Es geht darum, Kindern stets das Beste zukommen zu lassen. Und dazu gehört auch, Kinder in ihrer optischen Entwicklung hilfreich zur Seite zu stehen. Und ein junges Mädchen sieht mit farblosem Glitzerlipglos u. ein wenig Wimperntusche zig mal hübscher aus, als ein Mädchen das meint, sich im Farbkasten aalen zu müssen. Das entspricht zumindest meiner Erfahrung u. dem was meine Augen wahrnehmen.

        > Entweder man lässt einem
        > Menschen die freiheit, sich so zu zeigen, wie man eben möchte
        > oder eben nicht.

        Einem Erwachsenen muss man zugestehen, sich so darzustellen wie er das für richtig hält, auch wenn es einem bei so manchem gruselt.
        (Ich muss an einen Bericht denken, den ich erst heute morgen gesehen habe. Eine Amerikanerin hat zum Ziel, die dickste Frau der Welt zu werden, weil sie u. ihr Mann das schön finden.)
        Aber den eigenen Kindern gegenüber halte ich es für verantwortungslos, wenn man sie in irgendeiner Weise sich selbst überlässt.

        > Aber eben die vorgabe, dass man rein optisch
        > ein Kind bleiben muss ist doch oberflächlich.

        Ich kann mich nur wiederholen.
        Für mich bedeutet die Bewahrung der Kindheit die Chance, die Tiefen des Lebens kennen zu lernen, weil sie nicht von Oberflächlichkeiten, wie die der optischen Erscheinung, abgelenkt werden.

        Wie heißt es im "Kleinen Prinz":
        Die wahre Schönheit kann das Auge nicht sehen.
      • am via tvforen.de

        Ninschen ich weiß nicht, irgendwie kommt mir Deine Antwort sehr "um den heißen Brei geeiert" vor.

        Sicherlich gibt es Erwachsene, die sich selbst einfach nur schöner finden u. dies rein aus Spaß an der Freud tun.
        Aber uns ist doch auch klar, dass die Optik in der Gesellschaft eine große Rolle spielt. In vielen Berufen ist es unumgänglich, dass Frauen äußerst gepflegt u. demzufolge auch geschminkt sind. Und gerade in der Teenagerzeit ist beim "weg gehen am Abend in den angesagten Läden" ein äußerst chices Auftreten fast schon ein "muss" um nicht ausgegrenzt u. bei der Partnerwahl erfolglos zu sein.
        Tja u. dann gibt es sicherlich noch diejenigen, die so gestört sind u. sich nicht mal trauen, drei Brötchen ohne Schminke zu kaufen und dann hat die Nase noch nen Höcker u. die Knie drei Gramm Fett und und und.....tja und dann überträgt man dann bald alle Probleme auf das Äußere u. vergißt zu leben.

        Warum sich Kinder schminken?
        Meiner Meinung nach tun sie es grundsätzlich, weil sie es bei den Erwachsenen sehen.
        So lange sie "Mama" spielen, die sich für einen besonderen Abend besonders schön macht ist das für mich Teil eines kindgerechten Rollenspiels.
        Geht es aber in die Richtung, dass sie ihre Person in der Gesellschaft nur dann als akzeptiert, anerkannt u. letztlich potentiell erfolgreich sehen, wenn sie ein perfektes Äußeres im Alltag anbieten können, dann sehe ich darin einfach eine Gefahr.
        Und, dass eben schöne Mennschen erfolgreiche Menschen sind, das wird meiner Meinung nach zunehmend durch die Medien vermittelt. Menschlich zu reifen, d.h. sich Wissen anzueignen, ein warmherziger, hilfsbereiter, offener u. fleißiger Mensch zu werden, das scheint hingegen immer mehr in den Hintergrund zu treten. Und wie gesagt, dagegen wehre ich mich, weil es dem wahren Erfolg des menschlichen Daseins im Wege steht.

        Schminken ist ok, so lange man sich bewußt ist, dass es nur oberfllächliche Fassade, nicht jedoch das Wesen des Menschen ist.
        Wenn junge Menschen das erfahren haben, dann haben sie den Sinn u. Zweck von Kosmetik verstanden u. dann ist es ok.
      • am via tvforen.de

        Gut gesagt, Silke !

        Ich persönlich finde, daß auch bei erwachsenen Frauen ein dezentes Make-up meist besser aussieht als zu grelle "Kriegsbemalung"

        Und auf die Frage "Warum sollte ein Kind ptisch ein Kind bleiben" muß man ja heute leider auch sagen "Um nicht unnötig Pädophile aufmerksam zu machen", die eine aufreizende Aufmachung vielleicht als "Freifahrtschein" werten...
      • am via tvforen.de

        Claudie schrieb:
        >
        > Gut gesagt, Silke !
        >
        > Ich persönlich finde, daß auch bei erwachsenen Frauen ein
        > dezentes Make-up meist besser aussieht als zu grelle
        > "Kriegsbemalung"

        Tagsüber auf jeden Fall, wobei es abends manchmal durchaus etwas mehr sein darf - wenn man es kann. (Ich kann das leider nicht, weshalb ich immer nur dezentes Make-up habe.)
        >
        > Und auf die Frage "Warum sollte ein Kind ptisch ein Kind
        > bleiben" muß man ja heute leider auch sagen "Um nicht unnötig
        > Pädophile aufmerksam zu machen", die eine aufreizende
        > Aufmachung vielleicht als "Freifahrtschein" werten...

        Ja, leider ist auch das mittlerweile ein Punkt, vor dem man seine Kinder schützen muss.
      • am via tvforen.de

        Silke/zozza schrieb:
        >>
        > Schminken ist ok, so lange man sich bewußt ist, dass es nur
        > oberfllächliche Fassade, nicht jedoch das Wesen des Menschen
        > ist.
        > Wenn junge Menschen das erfahren haben, dann haben sie den
        > Sinn u. Zweck von Kosmetik verstanden u. dann ist es ok.

        Und da haben wir einen gemeinsamen Nenner gefunden!
      • am via tvforen.de

        Silke/zozza schrieb:
        >
        >> Kindern sollte grundsätzlich die Kindheit bewahrt werden,
        > weil es definitiv die unbeschwerteste Zeit ist.


        Und ich kann mich auch hier wiederholen: Man sollte es einem Kind überlassen zu entscheiden, bis wann es Kind sein will. eine aufgezwungene Kindheit kann doch nicht unbeschwert sein...

        Und ein junges Mädchen sieht mit farblosem
        > Glitzerlipglos u. ein wenig Wimperntusche zig mal hübscher
        > aus, als ein Mädchen das meint, sich im Farbkasten aalen zu
        > müssen.

        das isrt dein Geschmack! Ich denke, es gehört zur Entwicklung dazu, vielleicht auch mal (von anderen aus gesehen) bescheuert rumzulaufen. Irgendwann wird dein Kind vielleicht erkennen, dass das wirklich zuviel des Guten war.
        >
        >>
        > Aber den eigenen Kindern gegenüber halte ich es für
        > verantwortungslos, wenn man sie in irgendeiner Weise sich
        > selbst überlässt.

        Das sehe ich in Bezug auf das Essen und die Behausung genauso. Aber ein hässliches Styling tut deinem Kind doch nichts...


        >
      • am via tvforen.de

        Claudie schrieb:
        >
        >
        > Und auf die Frage "Warum sollte ein Kind ptisch ein Kind
        > bleiben" muß man ja heute leider auch sagen "Um nicht unnötig
        > Pädophile aufmerksam zu machen", die eine aufreizende
        > Aufmachung vielleicht als "Freifahrtschein" werten...


        Na, ich glaub ein Pädophiler fühlt sich eher durch das "kindliche" Aussehen angezogen........das mit der aufreizenden Aufmachung als Freifahrtsschein halte ich sowieso für eine gewagte These....
    • am via tvforen.de

      Um Kinder anzusprechen, brauchst heutzutage eine crazy ausgeflippte hyper gut gelaunte Quietschestimme mit Timbre, die dazu sehr laut ist. Am besten in den Hip-Hop-Mantel gepackt, mit ordentlich Wumms drunter und drüber.

      Das vermittelt mir zumindest das Kinderfernsehen und seine Werbung zwischendrin.

      Natürlich wäre Egon schön (für uns).
      Die Idee von Frau Künast ist auch gut. Soll sie mal ruhig was anstoßen. Aber was soll ein Kind machen, wenn Papa und Mama die Tiefkühlware in den Ofen schiebt?

      weitere Meldungen

      Hol dir jetzt die fernsehserien.de App