Champions League: Bayern und Dortmund haben beim ZDF Priorität
Pay-TV-Sender Sky sendet aus neuem Studio vor Live-Publikum
Michael Brandes – 18.09.2012, 11:26 Uhr

Der Deal ist umstritten: Für geschätzte 54 Millionen Euro pro Jahr hat das ZDF dem privaten Konkurrenten Sat.1 die Rechte an der Champions League abgenommen. Somit werden die Übertragungen ab dieser Woche nicht mehr von den Sat.1-Werbekunden, sondern vom Gebührenzahler finanziert.
Im Gespräch mit dem Kicker-Sportmagazin bestreitet ZDF-Sportchef Dieter Gruschwitz allerdings die kolportierten 54 Millionen: „Diese Summe ist viel zu hoch! Aber es ist wie so oft: Irgendjemand setzt eine Zahl in die Welt, und dann wird sie ungeprüft übernommen.“ Wieviel Geld dem ZDF die Übertragungsrechte denn offiziell wert waren, will Gruschwitz allerdings nicht verraten.
Von der Champions League erhofft sich der Sportchef für seinen Sender „mehr Zuspruch von jüngeren Zuschauern. Vielleicht wächst dann insgesamt auch das Interesse an Nachrichtenformaten des ZDF. Wir erhoffen uns, dass die Strahlkraft der Champions League sich auch auf andere Sendeformate des ZDF auswirkt.“ Rund fünf bis sechs Millionen Zuschauer wollen die Mainzer pro Fußballabend erreichen. Oliver Welke moderiert, Oliver Kahn ist der Experte.
Insgesamt 18 Live-Übertragungen hat sich das ZDF gesichert. In der Gruppenphase sind die Mainzer an allen sechs Spieltagen stets mittwochs auf Sendung, beginnend in dieser Woche mit der Partie der Bayern gegen Valencia. Drei Bayern-Spiele sind garantiert, darüber hinaus will das ZDF je nach Attraktivität entscheiden. Dass Dortmund und Bayern „vom Interesse des Publikums ein gewisses Prä haben, ist klar“, räumt Gruschwitz ein. Das bedeute jedoch nicht, „dass wir keine Spiele anderer Klubs wie Schalke live zeigen werden“. Live auf Sendung ist das ZDF jeweils ab 20:25 Uhr. Vorab informiert wird ab 19:25 Uhr im zehnminütigen „Champions League Magazin“.
Im Gegensatz zum ZDF zeigt Sky alle Spiele live und in Konferenz. Der Pay-TV-Sender hat für die Champions League eigens ein neues Studio eingerichtet, das Platz für 60 Zuschauer bietet. Die Sendungen beginnen dienstags und mittwochs bereits um 19:30 Uhr, also 75 Minuten vor dem Anpfiff. Als Sky-Experten stehen Franz Beckenbauer, Stefan Effenberg, Ottmar Hitzfeld, Ruud Gullit und Jens Lehmann parat. Zudem soll Erik Meijer die entscheidenen Spielszenen am Touchscreen erläutern.
Kommentare zu dieser Newsmeldung
perlhuhn21 am
Oh je, Fussball über alles und ab nächstem Jahr bezahlt jeder ! Haushalt das, ob wir wollen oder nicht.
Ich will nicht immer nur Fussball in allen erdenklichen Variationen gucken.
So eine blödes Quotendenken.Dragon am
wozu sky, wenn man alles umsonst im netz sehen kann ;)capu am
Wie gerne wäre ich sky kunde. :(
Aber nuja, für nen studenten ist das alles etwas teuer.linkin_park am via tvforen.de
wunschliste.de schrieb:
-------------------------------------------------------
> Im Gespräch mit dem Kicker-Sportmagazin
> bestreitet ZDF-Sportchef Dieter Gruschwitz
> allerdings die kolportierten 54 Millionen: "Diese
> Summe ist viel zu hoch! Aber es ist wie so oft:
> Irgendjemand setzt eine Zahl in die Welt, und dann
> wird sie ungeprüft übernommen." Wieviel Geld dem
> ZDF die Übertragungsrechte denn offiziell wert
> waren, will Gruschwitz allerdings nicht verraten.
>
Öhem - wenn man demnächst eine GEZ-Steuer zu zahlen hat, dann sind sie den Bürgern gegenüber gefälligst auch auskunftspflichtig!
Mal sehen, ob sich das Einklagen lässt...Kate am via tvforen.de
Das ist wieder typisch ZDF.
Selber keine Idee haben und zu den Privaten klauen zu gehen. Vorher hat sie die CL auch nicht interessiert. Die einzig gute Nachricht ist, dass Oliver Welke moderiert.Dragon8 am via tvforen.de
"Wir erhoffen uns, dass die Strahlkraft der Champions League sich auch auf andere Sendeformate des ZDF auswirkt."
Bitte was???? Glauben die denn wirklich, dass jetzt mehr Leute z.B. die "Küstenwache" oder das "auslandsjournal" und "Markus Lanz" schauen nur weil diese Sendungen die Champions League Übertragungen einrahmen?
Ich bin jedenfalls auf mehrere Sachen gespannt:
1. Wird es wieder Tonprobleme geben wie schon bei allen internationalen Spielen auf ARD und ZDF in diesem Jahr?
2. Kommen wieder einmal nur absoulut parteiische Kommentatoren zum Einsatz? (bei Fouls von Deutschen sagen der Einsatz war in Ordnung, "hätte man laufen lassen können" und bei gleicher Aktion vom Gegner eine Karte fordern, dazu immer Vergleiche zu Bayern ziehen auch wenn die gar nicht spielen - siehe Bela Rethy´s Kommentare)
3. Was macht das ZDF, wenn keine deutsche Mannschaft mehr dabei ist?
Geben sie die Übertragungen dann (wie zum Glück die Europa League) an "kabel eins" ab?
Mal abwarten.