In dieser Service-Sendung stehen Ihre Fragen im Mittelpunkt. Diesmal lautet das Thema: Hörsturz und Schwerhörigkeit. „Das Auge führt den Menschen in die Welt ein, das Ohr führt die Welt in den Menschen ein“, so versinnbildlichte der Arzt und Naturforscher Lorenz Okenfuß die Bedeutung des Gehörs für die Wahrnehmung der Außenwelt. Der Gehörsinn ermöglicht es, sich verbal auszutauschen, er kündigt Gefahren an und weckt durch akustische Reize allerlei Emotionen. Zudem befindet sich das Gleichgewichtsorgan in den Ohren, welches unabdingbar für die Orientierung und die Balance ist. Laut dem Österreichischen Schwerhörigenbund leben etwa 1,7 Millionen
ÖsterreicherInnen mit einer Hörbeeinträchtigung. Welch weitreichende Folgen dies nach sich zieht, wird oftmals unterschätzt; Schlafstörungen, Kopfschmerzen und Vereinsamung sind nur einige der Probleme, mit denen Betroffene häufig konfrontiert sind. Welche Warnsignale deuten auf einen Hörsturz hin? Wie kann man einem Hörverlust vorbeugen und gibt es einen Zusammenhang zwischen psychischen Belastungen und Hörbeeinträchtigungen? Prof. Siegfried Meryn und Dr. Peter Franz, HNO-Arzt und Abteilungsvorstand der Abteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten an der Klinik Landstraße, beantworten Ihre Fragen in MERYN am Montag. (Text: ORF)