MDR Top News: Völkerschlacht überrollt Sachsen Folge 1: 1. Tag
Folge 1
1. 1. Tag
Folge 1 (25 Min.)
Im September startet der MDR eines seiner aufwendigsten trimedialen Projekte in diesem Jahr: Mit zahlreichen Sendungen im MDR FERNSEHEN und im Radio sowie einer intensiven Online-Begleitung erinnert der Sender an die Völkerschlacht von 1813. Im Fokus stehen dabei insbesondere die „MDR Top News“, ein ganz neues Geschichtsformat. Im Stil tagesaktueller Breaking News aus Krisengebieten, wie Syrien oder Afghanistan, wird von den vier Schlachttagen „live“ berichtet – so als fänden sie gerade statt. ARD-Tagesthemen-Mann Ingo Zamperoni moderiert die „MDR Top News“ in einem virtuellen Nachrichtenstudio, präsentiert Einspielfilme, Handyvideos und Mitschnitte von den Kopfkameras der Soldaten. Reporter melden sich in Live-Schalten von den Schlachtfeldern oder aus Leipziger Notlazaretten, die ARD-Korrespondenten aus Moskau und Paris mit Einschätzungen der gesamteuropäischen Lage im Oktober 1813. ttt-Moderator Max Moor besucht den Komponisten Ludwig van Beethoven, der seine neue Sinfonie den Völkerschlachtssoldaten widmen will. ARD-Börsenexpertin Anja Kohl äußert sich vom Berliner Parkett zur Auswirkung von Napoleons Niederlage auf die
Aktienkurse und Adelsexperte Rolf Seelmann-Eggebert führt in Paris ein Exklusivinterview mit der französischen Kaiserin. Parallel dazu gibt es im Internet bei MDR.DE Nachrichten-Crawls, Chats, Blogs und anderes mehr. Zu Folge 1: In der ersten Sondersendung „MDR Top News“ berichtet ARD-Tagesthemen-Mann Ingo Zamperoni „live“ aus dem Nachrichtenstudio von den beginnenden Kriegshandlungen vor den Toren Leipzigs im Oktober 1813 und nennt sie erstmals eine „Völkerschlacht“. Im Stil tagesaktueller „Breaking News“ aus Krisengebieten gibt es Live-Schalten zu den Kriegsreportern vor Ort und zur Pressekonferenz von Napoleons Armeesprecher. Ein Experte von der Universität Köln schätzt die Lage in einem Studiogespräch ein. Napoleon gibt sich siegesgewiss, doch tatsächlich gibt es an diesem ersten Tag ein Patt zwischen seinen und den alliierten Truppen. Verschiedene Hintergrundberichte und Einspielfilme ermöglichen ein besseres Verständnis für die Ausmaße der Schlacht. In der ersten Serie dieses spektakulären neuen Geschichtsformats bekommen die Zuschauer das Gefühl vermittelt, mitten im Geschehen dieser beginnenden Völkerschlacht zu sein. (Text: mdr)