bisher 10 Folgen (TV-Ausstrahlungen), Folge 1–10
1. Wie denken wir?
Folge 1 (5 Min.)Das Gehirn sortiert Informationen wie in einem riesigen Schubladenkasten. So kann es auch bisher unbekannte Informationen blitzschnell einordnen, bewerten und bei Bedarf umgehend darauf reagieren. Wenn es aber nicht um neue Informationen, sondern um Menschen geht, die man neu kennen lernt, ist das Schubladendenken keine große Hilfe – im Gegenteil … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 11.02.2024 Das Erste 2. Klimafreundlicher Verkehr
Folge 2 (5 Min.)Schiffe, Autos und Flugzeuge stoßen zurzeit jede Menge CO2 aus. Emilie hat sich einmal angeschaut, wie der Verkehr der Zukunft mit Hilfe von Algen, Sonne und Wind und ganz ohne CO2-Ausstoß fließen könnte. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 25.02.2024 Das Erste 3. Warum ist Lachen ansteckend?
Folge 3 (5 Min.)Warum musst du gähnen, wenn dein Freund gähnt? Oder warum fängst du automatisch an zu lächeln, wenn deine Freundin dich anlächelt? Emilie erklärt, was das mit unserem Gehirn und mit unseren Vor-Vor-Vor-Vorfahren zu tun hat und sie hat einen Tipp, wie man miese Laune ganz schnell wieder los wird. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 03.03.2024 Das Erste 4. Was ist klimafreundliches Essen?
Folge 4 (5 Min.)Was hat unser Essen mit dem Klimawandel zu tun? Sinan hat Hunger – und zwar so richtig! Ein Burger wäre genau das richtige … Jan erklärt ihm, warum es besser für das Klima ist, eher einen Burger auf pflanzlicher Basis zu essen als einen aus Rindfleisch. Und warum die Erdbeeren aus dem Gewächshaus zwar nicht gut für die CO²-Bilanz sind, aber immer noch besser als Ananas … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 17.03.2024 Das Erste 5. Das habe ich doch gar nicht so gemeint
Folge 5 (5 Min.)Wenn man in einem Chat schreibt, kann man sich schnell einmal falsch verstehen. Denn in einem solchen Text fehlen oft ganz wichtige Signale, die dabei helfen könnten, das Geschriebene richtig einzuordnen. Welche Signale das sind und wie man so ein Missverständnis im Chat schnell aus dem Weg räumen kann, erfährt man in diesem „MausBlick“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 24.03.2024 Das Erste 6. Forst und Wald
Folge 6 (5 Min.)Der Klimawandel und das wenige Wasser machen auch den Bäumen zu schaffen. Überall spricht man vom Waldsterben. Wenn man etwas genauer hinschaut, sieht man aber, dass es gerade in den Wäldern den Bäumen oft noch richtig gut geht. Bäume, die besonders vom Klimawandel bedroht sind, stehen im so genannten Forst. Emilie zeigt, was der Unterschied zwischen Wald und Forst ist und warum es den Bäumen im Wald so viel besser geht. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 14.04.2024 Das Erste 7. Wenn der Klimawandel Angst auslöst
Folge 7 (5 Min.)Die vielen schlechte Nachrichten über den Klimawandel können sehr belastend sein und auch Angst machen. Das ist ganz normal. Psychologin Amelie kennt sich gut mit Gefühlen aus und gibt Sinan Tipps, wie man mit der Klimaangst umgehen kann. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 21.04.2024 Das Erste 8. Was sich neckt, das liebt sich
Folge 8 (5 Min.)Kommt deine Freundin immer zu spät? Hat dein Freund etwas Gemeines zu dir gesagt? Auch unter den besten Freunden gibt es manchmal Streit. Warum ist das so und was kann man tun, damit ein Streit eine Freundschaft vielleicht sogar stärker macht als zuvor? Emilie hat sich schlau gemacht … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 14.07.2024 Das Erste 9. So viel CO2 erzeugt unser digitales Leben
Folge 9 (5 Min.)Wir nutzen viele digitale Geräte, die aufwendig hergestellt wurden und beim Betrieb Energie verbrauchen. Das setzt eine ganze Menge CO2 frei. Doch wie können wir unser digitales Leben nachhaltiger gestalten? Emilie hat ein paar Tipps für dich, wie du auch online ganz einfach den CO2-Verbrauch senken kannst. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 04.08.2024 Das Erste 10. Das passiert, wenn der Permafrost schmilzt
Folge 10 (5 Min.)Vor über 4000 Jahren sind die letzten Mammuts durch die Arktis gezogen. Nun gibt es die Idee, die ausgestorbenen Tiere wiederzubeleben. Die Mammuts sollen verhindern, dass der Permafrostboden auftaut, in dem riesige Mengen CO2 gespeichert ist. Ob das funktionieren kann, bespricht Emilie mit der Permafrostboden-Forscherin Prof. Dr. Julia Boike. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 10.11.2024 Das Erste
Füge MausBlick kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu MausBlick und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn MausBlick online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail