16 Folgen

  • Folge 1 (59 Min.)
    Geschichten von Herbert Reinecker, Jon Watkins, Marcus Scholz, Hugo Wiener Der Bürobote. Mit Theo Lingen. Regie: H. Griesmayr /​ Auf Flügeln des Gesangs. Mit Otto Schenk, Helmut Lohner. Regie: K. Wilhelm /​ Im Warenhaus. Mit Edith Hancke, Judy Winter. Regie: B. Boudewijn /​ Der Störenfried. Mit Alexander May. Regie: H. Griesmayr /​ Macht der Poesie. Mit Otto Schenk, Kurt Sowinetz. Regie: K Wilhelm /​ Auf, auf zum Himmel. Mit Heinz Reincke. Regie: W. Staudte Sechs Geschichten zur Unterhaltung Sechs kleine Begebenheiten – menschlich und heiter geschildert. In „Der Bürobote“ erfährt ein Chef, daß ein Mitarbeiter ihn auf dem Betriebsfest parodieren will. „Auf Flügeln des Gesangs“ bewegen sich ein Musiklehrer und sein Schüler in einer witzigen Szene. „Im Warenhaus“ unterhalten sich zwei Verkäuferinnen über ihre Probleme und vernachlässigen die Kundschaft. Mittelpunkt der vierten Episode: „Der Störenfried“, ein kleiner Dackel im Büro. In „Macht der Poesie“ wird ein Schriftsteller um die Abfassung eines Bittbriefes gebeten. „Auf, auf zum Himmel“ geht Bauer Hinrichsen mit seinem uralten Doppeldecker – ohne Flugerlaubnis. (Text: Hörzu Heft 8/17.2.84, S. 61)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.02.1984 ZDF
  • Folge 2 (44 Min.)
    Zwei Geschichten zur Unterhaltung von Franz Geiger und Herbert Reinecker Grüß Gott, Onkel Otto Mit Thomas Fritsch, Jutta Speidel, Dirk Dautzenberg, Alexander May, Uta Hallant Fräulein Mohr hat eine Frage Mit Michaela May, Claus Biederstaedt, Peter Schiff. Regie: Rolf von Sydow und Eugen York Zwei Geschichten zur Unterhaltung Kaum zu glauben, in welche heiklen und amüsant-pikanten Situationen „lauter nette Leute“ geraten können: In „Grüß Gott, Onkel Otto“ erwarten Rolf und seine Frau Karin einen wichtigen Besuch, der für die Karriere des jungen Doktor phil. entscheidend ist. Doch als es läutet, steht da einer vor der Tür, mit dem die beiden nicht im Traum gerechnet hätten. – Nicht weniger überrascht ist Walter Krüger. Zwar hat er seinen Angestellten ein immer offenes Ohr versprochen, doch „Fräulein Mohr hat eine Frage“ an ihn. Die bringt den Firmenchef ganz schön in die Bredouille. Obwohl ihre Gäste jeden Moment eintreffen können, räkelt sich Karin (Jutta Speidel) zum Entsetzen ihres Mannes Rolf (Thomas Fritsch) mit einem Glas Sekt wohlig im Schaumbad Anita Mohr (Michaela May) bittet ihren Chef Walter Krüger (Claus Biederstaedt), ihr aus einer heiklen Privat-Situation herauszuhelfen (Text: Hörzu Heft 24/8.6.84, S. 55)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.06.1984 ZDF
  • Folge 3 (59 Min.)
    Drei Geschichten zur Unterhaltung Von Detlef Müller und Herbert Reinecker Klavier im Haus. Mit Jutta Speidel, Herbert Herrmann, Bernhard Minetti, Eva Brumby, Peter Schiff, Alice Treff, Walter Richter /​ Auf der Treppe. Mit René Deltgen, Klaus Schwarzkopf /​ Kaninchen im Hut. Mit Lilli Palmer, Martin Held. Regie: Wolfgang Liebeneiner, Ludwig Cremer, Alfred Weidenmann Drei unterhaltsame Geschichten Wer heiter und ein wenig nachdenklich gestimmt werden möchte, sollte diese unterhaltsamen Geschichten nicht versäumen. In „Klavier im Haus“ wird geschildert, was alles passieren kann, wenn plötzlich ein Pianist in ein Haus einzieht. „Auf der Treppe“ unterhalten sich ein Mieter und sein Hausmeister über gar nicht so alltägliche Probleme. In „Kaninchen im Hut“ glaubt Frau Bergmann, sich um einen „hilflosen“ Herrn kümmern zu müssen. Hanna Bergmann (Lilli Palmer) hat Herrn Androsch (Martin Held) bei sich aufgenommen. Sie ist auf einen Trick hereingefallen! (Text: Hörzu Heft 29/13.7.84, S. 41)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.07.1984 ZDF
  • Folge 4 (45 Min.)
    Drei Geschichten zur Unterhaltung von Herbert Reinecker So ein Tag … Mit Heinz Baumann, Ursela Monn, Willy Semmelrogge, Inge Wolffberg, Josef Glas, Heinz Schimmelpfennig, Robert Naegele, Claus Fuchs Eine erstklassige Dame Mit Luitgard Im und Manfred Krug Frau Bluhms Meisterstück Mit Brigitte Mira, Jochen Schroeder, Peter Schiff Regie: Wolgang Becker, Alfred Vohrer, Peter Weck Geschichten mit Herz vom Unterhaltungsfuchs Reinecker. „So ein Tag“, so wunderschön wie heute …“ Auf dem Betriebsfest geht’s feucht-fröhlich zu. Firmenchef Wohlers haßt diese Geselligkeiten. Der ungewohnte Alkohol hat bei ihm umwerfende Folgen. „Eine erstklassige Dame“ aus besseren Kreisen will ein junger Mann heiraten. Sein Papa muß deshalb Benimm lernen. „Frau Bluhms Meisterstück“ ist der Versuch einer Putzfrau, einen Dieb auf den Pfad der Tugend zurückzuführen. Der grobschlächtige Herr Kergel (Manfred Krug) nimmt bei einer ehemaligen Lehrerin (Luitgard Im) Nachhilfe in gutem Benehmen Einem Mädchen (Ursela Monn) ist es zu verdanken, daß der Chef endlich mal auftaut (Text: Hörzu Heft 33/10.8.84, S. 37)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 18.08.1984 ZDF
  • Folge 5 (45 Min.)
    Drei Geschichten von Herbert Reinecker Segelboot im Büro. Mit Siegfried Wischnewski, Gracia-Maria Kaus, Angelika Reissner u. a. /​ Lektionen. Mit Manfred Krug, Thorsten Sense, Evelyn Gressmann, Ilse Pagé, Ute Willing /​ Inges Vater. Mit Hans Caninenberg, Anaid Iplicjian, Bettina Doerner, Sascha Hehn Regie: Wolfgang Becker, Alfred Vohrer Drei Geschichten zur Unterhaltung Lauter nette Leute – drei der schönsten Geschichten aus ZDF-Specials. In „Segelboot im Büro“ geht’s um das Verhältnis eines überheblichen Chefs zu seinen Mitarbeitern. „Lektionen“ werden einem Taxifahrer erteilt, als bei einer nächtlichen Fuhre sein Sohn als Gast einsteigt. In der Episode „Inges Vater“ stellt eine Tochter ihre Eltern vor die vollendete Tatsache ihrer Hochzeit. Der Taxifahrer (Manfred Krug) nimmt sogar Lateinunterricht, um seinem Sohn, der Schwierigkeiten in der Schule hat, helfen zu können. (Text: Hörzu Heft 27/28.6.85, S. 35 + Heft 18/30.4.93, S. 75)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 06.07.1985 ZDF
  • Folge 6 (45 Min.)
    Unterhaltsame Geschichten Klavier im Haus Von Herbert Reinecker Mit Jutta Speidel, Herbert Herrmann, Bernhard Minetti, Eva Brumby, Peter Schiff, Alice Treff, Walter Richter Regie: Wolfgang Liebeneiner Die gelbe Nelke Von Karl Wittlinger Mit Edda Seippel, Peter Pasetti, Harald Juhnke, Ursula Diestel, Friedrich W. Bauschulte, Marina Krauser, Karl-Ulrich Meves. Regie: Eugen York Das Kapital. Von Werner Hanns Mit Horst Bollmann, Otto Sander Regie: Ludwig Cremer Drei Episoden um liebwerte Menschen Zwei Clochards (Horst Bollmann, Otto Sander) finden einen Hundertmarkschein. „Das Kapital“ soll ihnen den Einstieg in ein besseres Leben ermöglichen Seit das „Klavier im Haus“ ist und Pianist Ernst (Herbert Herrmann) ständig übt, haben er und seine Frau (Jutta Speidel) viel Ärger mit dem Nachbarn (Walter Richter) „Die gelbe Nelke“ stiftet Verwirrung. Sie dient als Erkennungszeichen, und nun sind gleich zwei Blumenkavaliere (Harald Juhnke und Peter Pasetti) zum Rendezvous mit Christine Nold (Edda Seippel) im Restaurant erschienen (Text: Hörzu Heft 14/28.3.91, S. 45)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 06.04.1991 ZDF
  • Folge 7 (45 Min.)
    Unterhaltsame Geschichten Wo brennt’s denn, Vater? Von Herbert Reinecker. Aus „Leute wie du und ich“ (Wh. von 1983) Bruno Henseler: Harald Junnke Vater Henseler: Rudolf Platte Frau Wolf: Alice Treff Beate Wolf: Franziska Bronnen Regie: Wolf Dietrich Der Brief Von Klaus Wirbitzky Aus „Bahnhofsgeschichten“ (Wh.) Alexander: Gerd Baltus Ulrike: Helga Anders und: Georg Einerdinger, Oliver Lentz, Bruno W. Pantel, René Schell, Fritz Strassner. Regie: Wolfgang Schleif Die Annonce Von Herbert Reinecker. Aus „Rendezvous der Damen“ (Wh. von 1983) Dr. Bergmann: Hansjörg Felmy Nachbarin Ruth: Andrea Jonasson und: Maria Sebaldt Regie: Alfred Vohrer Drei heitere Geschichten – aus dem Leben gegriffen Wo brennt’s denn, Vater? Herr Henseler, über 70, will wieder heiraten. Was meint Sohn Bruno dazu? Der Brief. Im Zorn hat Alexander (Gerd Baltus) seiner Freundin einen Abschiedsbrief geschrieben – zu voreilig, wie er plötzlich erkennt. Alexander versucht, den Brief zurückzuerhalten. Die Annonce. Ruth (Andrea Jonasson) und Psychologe Dr. Bergmann (Hansjörg Felmy) sind Nachbarn. Sie lernen sich jedoch erst kennen, als Ruth ein persönliches Problem hat. (Text: Hörzu Heft 15/5.4.91, S. 41)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 13.04.1991 ZDF
  • Folge 8 (45 Min.)
    Zwei unterhaltsame Geschichten Nur eine Gebrauchsanweisung Von Herbert Reinecker Frau Mohn: Gila von Weitershausen Schumann: Hansjörg Felmy Regie: Eugen York Geschichte eines Heiratsschwindlers Von Manfred Bieler nach Karel Capeks Erzählung Holub: Nikolaus Paryla Heiratsschwindler: Fritz Muliar Regie: Kurt Hoffmann Zwei Geschichten zum Schmunzeln Schumann (Hansjörg Felmy) will mit Inas Lehrerin (Gila von Weitershausen) ein ernstes Wort reden. Er ist entsetzt über ihren Sexualunterricht: Von Liebe keine Rede! Frauen finden Vinzenz (Fritz Muliar) unwiderstehlich. Deshalb fühlt er sich berufen, als Heiratsschwindler zu „arbeiten“. Detektiv Holub hat den Auftrag, ihn aus dem Verkehr zu ziehen. (Text: Hörzu Heft 17/19.4.91, S. 39)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 27.04.1991 ZDF
  • Folge 9 (45 Min.)
    Unterhaltsame Geschichten Urlaubsbekanntschaft Von Herbert Reinecker Monika: Gila von Weitershausen Richard: Karl Heinz Vosgerau Regie: Eugen York Rote Nelke Von Klaus Wirbitzky Horst: Claus Theo Gärtner und: Diether Krebs, Jutta Boll u. a. Regie: Wolfgang Schleif Nur Gutes von Harry Von Herbert Reinecker Mit Mario Adorf, Werner Kreindl, Uwe Dallmeier, Andrea Brix, Peter Matic, Helga Feddersen, Wolfrid Lier, O. A. Buck. Regie: Fritz Umgelter Drei Episoden mit beliebten Schauspielern „Nur Gutes von Harry“: Mario Adorf spielt einen betrügerischen Wahrsager, der Leuten die Karten legt und ihnen das Geld aus der Tasche zieht Monika (Gila von Weitershausen) nimmt bei ihrer „Urlaubsbekanntschaft“ (Karl Heinz Vosgerau) eine Tennisstunde Horst (Claus Theo Gärtner) kauft eine „Rote Nelke“ – als Erkennungszeichen (Text: Hörzu Heft 18/26.4.91, S. 43)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 04.05.1991 ZDF
  • Folge 10 (45 Min.)
    Unterhaltsame Geschichten Eine erstklassige Dame Von Herbert Reinecker. Aus „Rendezvous der Damen“ von 1983 Dr. Ruth Schwarze: Luitgard Im Herr Kergel: Manfred Krug Regie: Alfred Vohrer Muttertag Von Franz Xaver Kroetz Aus „Mütter“ von 1975 Mama: Inge Meysel Papa: Gerhard Wollner Sabine: Sabine Buschmann Stefan: Mathias Einert Regie: Rainer Wolffhardt Seele eines Hundes Von Manfred Bieler nach B. Traven Aus „Sonntagsgeschichten“, 1976 Monsieur LeBlanc: Gert Fröbe Bedienung: Lis Verhoeven Ein Gast: Ernst Jacobi Regie: Kurt Hoffmann Drei Geschichten aus dem Alltagsleben Muttertag: Mama (Inge Meysel) rechnet im stillen mit einer Überraschung zum Muttertag. Die kommt auch - jedoch anders als erwartet! Eine erstklassige Dame: Herr Kergel (Manfred Krug) nimmt bei Frau Dr. Schwarze (Luitgard Im) Benimm-Unterricht. Seele eines Hundes: Auch ein Straßenköter hat seinen Stolz, wie Bistro-Wirt LeBlanc (Gert Fröbe) einsehen muß. (Text: Hörzu Heft 19/3.5.91, S. 43)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.05.1991 ZDF
  • Folge 11 (45 Min.)
    Unterhaltsame Geschichten Frl. Mohr hat eine Frage Von Herbert Reinecker Anita Mohr: Michaela May Walter Krüger: Claus Biederstaedt Herr Maltzahn: Peter Schiff Regie: Eugen York Torpe Von Herbert Reinecker Herr Torpe: Ernst Schröder Angestellte: Monika Lundi Portier: Günter Meisner und Alice Treff, Kerstin de Ahna, Erik Schumann Regie: Hartmut Griesmayr Die letzte Fahrt Von Klaus Wirbitzky Lokführer Fritz: Paul Esser und Manfred Seipold, Herbert Stass, Wolfrid Lier, Horst Michael Neutze, Hans Helmut Dickow, Eva Brumby Regie: Wolfgang Schleif Rührende Geschichten mit Herz und Seele Die letzte Fahrt: Abschied von seiner geliebten Bahn. Wehmütig begibt sich Lokführer Fritz (Paul Esser) ein letztes Mal auf die Reise – in den Ruhestand Frl. Mohr hat eine Frage: Mutig bittet Anita (Michaela May) ihren Chef (Claus Biederstaedt), ihr privat zu helfen. Er tut’s. Torpe: Der Portier (Günter Meisner) ruft Herrn Torpe (Ernst Schröder) zu einer Kollegin (Monika Lundi). Sie hat einen Schwächeanfall erlitten. (Text: Hörzu Heft 20/10.5.91, S. 45)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 18.05.1991 ZDF
  • Folge 12 (45 Min.)
    Unterhaltsame Geschichten Brüderschaft Von Herbert Reinecker (Wh. v. 1978) Mit Heinz Bennent, Antje Weisgerber, Gustav Knuth, Ingrid Burmester Regie: Hartmut Griesmayr Eine Art Modenschau Von Herbert Reinecker (Wh. v. 83) Mit Jutta Speidel, D. Schönherr Regie: Eugen York Ein geistreicher Morgen Von Franz Geiger (Wh. von 1981) Mit Harald Juhnke, Grit Boettcher, Edith Hancke, Elisabeth Volkmann Regie: Claus Peter Witt Geschichten mit Herz „Brüderschaft.“ Der Direktor trinkt mit seinem Pförtner auf du und du. Danach: Katzenjammer! „Eine Art Modenschau.“ Was anziehen zum Rendezvous? Amanda bittet ihren Nachbarn um Rat. „Ein geistreicher Morgen.“ Ein Komponist verrät einer „Journalistin“ seine Steuertricks. Herr Röder (Dietmar Schönherr) ist entzückt vom Kleid seiner Nachbarin (Jutta Speidel). Christian Wolff, bekannt aus der Serie „Forsthaus Falkenau“, stellt die Episoden vor (Text: Hörzu Heft 34/16.8.91, S. 31 + Heft 29/16.7.93, S. 59)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 24.08.1991 ZDF
  • Folge 13 (45 Min.)
    Unterhaltsame Geschichten Vorgestellt von Christian Wolff Ring und Kette (Wh. von 1978) Von Herbert Reinecker. Mit Georg Wondrak, Anette Murschetz, Jochen Striebeck, Klaus Schwarzkopf Regie: Hartmut Griesmayr Der Schauspieler (Wh. von 1980) Von Herbert Reinecker Regie: Rolf von Sydow Der Klavierstimmer (Wh. v. 1985) Mit Johannes Heesters, Gila von Weitershausen, Sven Stejskal u. a. Buch, Regie: Rolf von Sydow Drei Geschichten mit Publikumslieblingen „Ring und Kette.“ Der zwölfjährige Moritz löst eine Reihe von Mißverständnissen aus. „Der Schauspieler.“ Einmal auf der Bühne stehen – für Taxifahrer Harald wird’s wahr … „Der Klavierstimmer.“ Herr Schmiede hilft dem kleinen Toni aus der Patsche. Harald (Harald Juhnke) auf der Bühne – ein Fiasko für Johanna von Koczian und Wolfgang Spier (Text: Hörzu Heft 35/23.8.91, S. 35)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 31.08.1991 ZDF
  • Folge 14 (45 Min.)
    Unterhaltsame Geschichten Vorgestellt von Christian Wolff Der Trauzeuge Von Herbert Reinecker (Wh. v. 1986) Mit Harald Juhnke, Barbara Schöne, Lambert Hamel, Iska Geri u. a. Regie: Rolf von Sydow Auftrag für Monk Von Herbert Reinecker (Wh. v. 1978) Mit Gerd Baltus, Verenice Rudolph, Herbert Bötticher Regie: Hartmut Griesmayr Vaterschaft Von Herbert Reinecker (Wh. v. 1980) Mit Maria Schell, Heinz Reincke, Assise Al-Rubei, Tilly Lauenstein Regie: Alfred Vohrer Drei heitere und besinnliche Geschichten „Der Trauzeuge.“ Lotte und Henk haben keinen Trauzeugen. Harald Juhnke springt ein. „Auftrag für Monk.“ Ein Direktor will seine Angebetete näher kennenlernen. Sein Buchhalter soll dabei helfen. „Vaterschaft.“ Ein Kind sorgt für Probleme. „Vaterschaft.“ Eine Anwältin (Maria Schell) hilft der kleinen Hanni (Assise Al-Rubei) (Text: Hörzu Heft 36/30.8.91, S. 35)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 07.09.1991 ZDF
  • Folge 15 (45 Min.)
    Unterhaltsame Geschichten Vorgestellt von Christian Wolff Die Falle (Wh. v. 1980) Von Herbert Reinecker. Mit Harald Juhnke, Sabine von Maydell, Bruni Löbel Geschichte mit Alf (Wh. v. 1980) Von Herbert Reinecker. Mit Ruth Maria Kubitschek, Peter Pasetti, Ekkehardt Belle, Herbert Herrmann Der rote Mantel (Wh. v. 1982) Von Herbert Reinecker. Mit Doris Kunstmann, Claus Biederstaedt, Peter Schiff, Max Griesser Drei amüsante Liebesgeschichten Ein Lehrer wird von seiner Klasse heiß geliebt – und ganz besonders von der verführerischen Schülerin Christa. Sie stellt ihm „Die Falle“. Wie leicht Eifersucht eine Ehe in Gefahr bringen kann, zeigt die „Geschichte mit Alf“. Gespannt wartet Rudolf Löwes am Bahnhof auf die Frau eines Freundes, der er München zeigen soll. Als Erkennungszeichen vereinbart: „Der rote Mantel“. Eine verheiratete Frau (Ruth Maria Kubitschek) sucht in Begleitung eines gutaussehenden Mannes (Herbert Herrmann) Abwechslung auf Partys. Dabei setzt sie ihre Ehe aufs Spiel (Text: Hörzu Heft 37/6.9.91, S. 43)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 14.09.1991 ZDF
  • Folge 16 (45 Min.)
    Unterhaltsame Geschichten Vorgestellt von Christian Wolff Der Magier Mit Johannes Heesters, Elfriede Kuzmany, Gert Haucke. Buch, Regie: Rolf v. Sydow Hund im Garten Von Herbert Reinecker. Mit Gila von Weitershausen, Gerd Baltus, Lisa Helwig Regie: Wolfgang Liebeneiner Zwei Kinder plus Mehrwertsteuer Von Herbert Reinecker. Mit Hannelore Elsner, Klaus Schwarzkopf, Nina Graßhoff, Rouven Scheiber. Regie: Wolfgang Liebeneiner Drei Episoden mit beliebten Schauspielern „Der Magier.“ Ein Juwelier verdächtigt Herrn von Leeuwen, einen Ring gestohlen zu haben. Leeuwen, Mitglied eines magischen Zirkels, kann jedoch beweisen, daß er unschuldig ist. – „Hund im Garten.“ Heinz hat Hannelore eingeladen. Er will ihr einen Heiratsantrag machen. Eine alte Dame stört die Zweisamkeit. „Zwei Kinder plus Mehrwertsteuer.“ Marion (Hannelore Elsner) bittet einen Kollegen (Klaus Schwarzkopf), auf ihre Kinder aufzupassen (Text: Hörzu Heft 38/13.9.91, S. 41)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 21.09.1991 ZDF
Erhalte Neuigkeiten zu Lauter nette Leute direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Lauter nette Leute und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Lauter nette Leute online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App