Folge 2

  • 2. Die Reichen zur Kasse bitten (1921–1946)

    Folge 2 (60 Min.)
    Mrs. Herbert Wolff und Robert Blakely, beim Abendessen der American Liberty League in Washington, D.C. – Bild: ORF/​ARTE FRANCE/​Bettmann Archive/​Getty Images
    Mrs. Herbert Wolff und Robert Blakely, beim Abendessen der American Liberty League in Washington, D.C.
    Das Paradies der Millionäre ging mit dem Börsenkrach von 1929 und der darauffolgenden Depression zugrunde. Der interventionistische „New Deal“ des 1932 gewählten Präsidenten Franklin D. Roosevelt war für die um Lösungen verlegenen Wirtschaftsgrößen zunächst ein willkommenes Programm. Sie stimmten der Gründung öffentlicher Unternehmen zur Senkung der Arbeitslosigkeit zu und ließen sich auf Gehaltsverhandlungen mit den Gewerkschaften ein. Der Konsens währte jedoch nicht lange, denn die Industriellen verdächtigten Roosevelt, den Kapitalismus dauerhaft regulieren zu wollen.
    Sie beschuldigten den Präsidenten der Tyrannei. Die „New Dealer“ bezeichneten sich als Antwort darauf fortan als Liberale, ihre Gegner als Konservative. Roosevelt wurde trotz der gegen ihn ausgerichteten Propagandakampagnen der Konservativen 1936 wiedergewählt. Aber der „New Deal“ war teuer. Da nur die
    Oberschicht einkommensteuerpflichtig war, lautete die Parole der Liberalen nun: Die Reichen schröpfen! Doch Letztere hatten mit Spendengeldern ein Steuerschlupfloch gefunden: Die Staatskasse blieb leer und der „New Deal“ verlief kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs im Sande.
    Zu Kriegsbeginn konnte die amerikanische Rüstungsbranche nur 25 Prozent der Aufträge bedienen, woraufhin entschieden wurde, die Einkommenssteuerpflicht auf die gesamte Bevölkerung auszudehnen. Der Staat erlebte infolgedessen einen gehörigen wirtschaftlichen Aufschwung. Außerdem erkannten die Unternehmer ausgerechnet in der Atombombe die Möglichkeit einer Zusammenarbeit zwischen Privatsektor, Wissenschaft und Staat. 1945 produzierten die USA die Hälfte des weltweiten Reichtums. Trotz eines fortan streng regulierten Kapitalismus war das Wachstum so enorm, dass die Reichen die neuen Spitzensteuersätze hinnahmen. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 07.11.2023 arteDeutsche Streaming-Premiere Di. 31.10.2023 arte.tv

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Di. 05.11.2024
14:55–16:00
14:55–
So. 03.11.2024
00:55–01:55
00:55–
Sa. 09.03.2024
11:00–12:00
11:00–
Di. 21.11.2023
09:55–11:00
09:55–
Fr. 10.11.2023
09:55–11:00
09:55–
Di. 07.11.2023
21:10–22:10
21:10–
NEU
Füge Kapitalismus made in USA kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kapitalismus made in USA und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App