Jetzt mal ehrlich Folge 37: Müll auf der Kippe: das Ende des Trennsystems?
Folge 37
Müll auf der Kippe: das Ende des Trennsystems?
Folge 37 (45 Min.)
Vom ausrangierten Sofa bis zum Apfelbutzen: Knapp 40 Millionen Tonnen Müll produzieren deutsche Haushalte im Jahr – das sind fast 500 Kilo pro Kopf. Angesichts immer knapper werdender Rohstoffe wird schon heute in Bayern über die Hälfte des Abfalls recycelt. Und dabei helfen die Bürger fleißig mit: Sie säubern ihre Joghurtbecher und Aludosen, sammeln brav Glas, Altpapier und Biomüll. In vielen Gemeinden müssen sie ihre Abfallberge anschließend noch zu den Wertstoffhöfen bringen. Niemand trennt den Müll so gewissenhaft wie die Deutschen. Aus aller Welt kommen Delegationen, um von unserem Trennsystem zu lernen. Doch macht das Sortieren noch Sinn? Können Maschinen inzwischen nicht viel genauer unsere Abfallberge trennen? Und warum steigen in Bayern immer mehr Kommunen aus dem komplizierten Trennsystem aus? Rainer
Maria Jilg hat den Kreis Bayreuth besucht. Dort wird der Müll bisher noch sehr gewissenhaft in jedem Haushalt sortiert und ein großer Teil der täglichen Abfälle auf die Wertstoffhöfe gebracht. Doch damit wird bald Schluss sein: Wie in vielen anderen bayerischen Kommunen wird das Müllsystem wieder vereinfacht. Die Bewohner zahlen lieber höhere Gebühren und sparen sich damit die Sammelei und vor allem das Wegbringen ihrer Reste. Die Wertstoffhöfe sollen geschlossen und der Müll wieder direkt von Zuhause abgeholt werden. „Jetzt mal ehrlich“ – kritisch, hintergründig und informativ gehen Rainer Maria Jilg und Vivian Perkovic Fragen nach, die Menschen in Bayern beschäftigen. Egal ob aus Politik, Wirtschaft oder Kultur: Sie sind dort, wo sich in Bayern etwas bewegt – oder bewegen muss. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Deutsche TV-PremiereMo. 08.06.2015Bayerisches Fernsehen