Himmel auf Erden Folge 1: Stiftskirche Neustadt an der Weinstraße
Folge 1
1. Stiftskirche Neustadt an der Weinstraße
Folge 1
Die Stiftskirche ist das Wahrzeichen von Neustadt an der Weinstraße. Die Basilika ist die bedeutendste gotische Kirche der Pfalz. Erbaut wurde sie als Grablege und Stift für die pfälzischen Kurfürsten aus dem Hause Wittelsbach. Ihre Gräber, darunter das des Kurfürsten Rupprecht II., des Begründers der Heidelberger Universität, liegen im heutigen Chorraum. Anfang des 18. Jahrhunderts errichtete man im Langhaus eine Mauer, die bis heute die Stiftskirche in einen katholischen und einen protestantischen Bereich teilt. Insgesamt gibt es nur noch 15 Simultankirchen mit Trennmauer. Im katholischen östlichen Teil der Kirche feiern Katholikinnen und Katholiken aus der ganzen Pfalz den Gottesdienst im lateinischen Ritus. Seit einigen Jahren gibt es wieder Wittelsbacher Messen zum Gedenken an das Herrscherhaus, zu dem auch prominente Vertreterinnen und Vertreter des Hauses Witttelsbach nach Neustadt kommen. In den mächtigen Westtürmen hängt das größte Gussstahl-Geläut der Welt. Die sieben
Glocken wurden 1949 gegossen, darunter die 14 Tonnen schwere Kaiserglocke, der größte läutbare Gussstahlglocke der Welt. Bis 1970 wachte ein Türmer, der auf dem Südturm eine Wohnung hatte, über die Stadt. Vor wenigen Jahren wurde die Kirche grundlegend renoviert. Dabei tauchten unter Farbschichten in den Gewölben Deckengemälde auf, die nun nach und nach freigelegt werden und von der reichhaltigen Ausstattung der mittelalterlichen Kirche künden. Ohne das erstaunliche Engagement des Bau- und Stiftskirchenvereins und der vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wäre die Stiftkirche nicht das, was sie heute ist. Sie ist eine offene Kirche, in der viele Veranstaltungen stattfinden. Jeden Samstag locken die Marktkonzerte die Menschen ins Langhaus. Eine Orgel, nach historischen Vorbildern gebaut, erfüllt den protestantischen Teil der Kirche mit alter und neuer Musik. Die Bürgerinnen und Bürger Neustadts haben ihre Stiftskirche wieder zum Mittelpunkt der Stadt gemacht. (Text: SWR)
Deutsche TV-PremiereSo. 25.11.2018SWR Fernsehen (RP)