Geschichte im Südwesten Folge 38: Das Mittelalter im Südwesten – Konstanz: Stadt des Konzils
Folge 38
38. Das Mittelalter im Südwesten – Konstanz: Stadt des Konzils
Folge 38
Das Mittelalter – rückständig, kulturlos und finster. Diese Vorstellung über eine fast 1.000 Jahre dauernde Epoche hält sich hartnäckig in unseren Köpfen. Reporterin Lena Ganschow nimmt uns mit auf eine spannende Zeitreise, die ein anderes Bild vermittelt: erfindungsreich, pragmatisch und bunt – auch so lebte es sich im Mittelalter! Es war das „Mega-Event“ des Mittelalters: Das Konstanzer Konzil von 1414 bis 1418! In der zweiten Folge erkundet Lena Ganschow das spätmittelalterliche Konstanz. Das Stadtleben während des Konzils ermöglicht überraschende Einblicke in das politische und gesellschaftliche Leben einer Zeit, in der sich die mittelalterliche Weltordnung aufzulösen
beginnt. Lena Ganschows „Reiseführer“ durch die Stadt und die vierjährigen Verhandlungen des Konzils ist die Chronik Ulrich Richentals. Richental hat nicht nur die kirchlichen und machtpolitischen Verhandlungen des Konzils dokumentiert – es ging schließlich darum, das Nebeneinander von drei Päpsten zu beenden. Er hat auch über Alltägliches berichtet, zum Beispiel von „fremden Bäckern“ mit mobilen Backwagen. Lena Ganschow ist dabei, als Experimentalforscher versuchen, den vermutlich ersten mobilen Take-Away der Geschichte nachzubauen. Neben vielen weiteren „Forschungsstationen“ rund um Konstanz beeindruckt die Sendung vor allem durch eine detailgetreue 3D-Rekonstruktion der Stadt. (Text: SWR)