Dokumentation in 3 Teilen, Folge 1–3

  • Folge 1
    In der ersten Folge geht Maria Popov der Frage nach, wie wir Vielfalt leben möchten. Sie spricht mit Max Czollek, Hendrik Bolz, Apsilon und Düzen Tekkal. Gibt es tatsächlich die Chance, über Zugehörigkeit selbst zu entscheiden? Oder wird sie gerade bei Menschen mit Migrationsgeschichte von außen zugeschrieben? Was macht Identität eigentlich aus? Oder sollte man besser von Identitäten und Leitkulturen im Plural sprechen? Wie sehr prägt die Herkunft? Gibt es mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung noch eine Ost-Identität? Was verbindet und was trennt die diversen Milieus? Hat die Gesellschaft aus den Morden des NSU, den Attentaten von Halle und Hanau die richtigen Konsequenzen gezogen? Und wie könnte ein „German Dream“ aussehen? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 22.10.2022 3satDeutsche Streaming-Premiere Mo. 10.10.2022 3sat-Mediathek / ZDFmediathek
  • Folge 2
    In dieser Folge widmet sich Sineb El Masrar dem Thema Liebe. Mit Heinrich Horwitz, Şeyda Kurt, Friedemann Karig und Mirna Funk möchte sie herausfinden, wie politisch das Private ist.
    Wie selbstverständlich ist Diversity? Wie offen können queere Menschen oder Transmenschen ihre Liebe leben? Wie gehen sie mit Bedrohungen und Anfeindungen um? Sollten Frauen stärker auf Self-Empowerment setzen, um ihre Rechte durchzusetzen?
    Warum werden bestimmte Lebensformen wie die Ehe immer noch politisch unterstützt und damit privilegiert? Und was passiert eigentlich, wenn ein heterosexueller Mann sich die Fingernägel lackiert? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 29.10.2022 3satDeutsche Streaming-Premiere Mo. 10.10.2022 3sat-Mediathek / ZDFmediathek
  • Folge 3
    Wie viel Radikalität braucht es, um die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen? Sascha Chaimowicz befragt Marina Weisband, Mohamed Amjahid, Yasmine M’Barek und Annika Rittmann.
    Der Journalist möchte von ihnen wissen: Lässt sich der Klimawandel allein mit demokratischen Prozessen stoppen? Braucht es mehr Empörung, und wo sind die Grenzen des Aktivismus? Wo greift die politische Zeitenwende in das Leben ein?
    Wie viel Gestaltungsspielraum haben wir? Welche Werte sind nicht verhandelbar? Und warum braucht eine Gesellschaft, in der inzwischen jeder Vierte eine Migrationsgeschichte hat, „safer spaces“? Gibt es doch einen strukturellen Rassismus? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 05.11.2022 3satDeutsche Streaming-Premiere Mo. 10.10.2022 3sat-Mediathek / ZDFmediathek
Füge Futur Wir kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Futur Wir und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Futur Wir online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App