Ziemlich wilde Bienen

D 2021 (43 Min.)
  • Dokumentation
  • Natur
  • Tiere
Flugkünstler: Dunkle Biene, Arbeiterin. – Bild: BR/​NDR/​Nautilusfilm GmbH/​Jan Haft
Flugkünstler: Dunkle Biene, Arbeiterin.

Über Jahrtausende war sie die Honiglieferantin, perfekt an Flora und Klima in Mitteleuropa angepasst: die Dunkle Biene. Doch in den 1970er-Jahren verschwand sie aus Deutschland. Wie konnte es dazu kommen? Filmautor Jan Haft begibt sich auf eine spannende Suche, zeigt in teils noch nie gefilmten Szenen, wie es in einem wilden Bienenstock zugeht, und wie das Wildtier Honigbiene einst in den heimischen Wäldern lebte, bevor Imker begannen, daraus das kleinste Haustier der Welt zu machen. Im Frühling steht man staunend vor Obstbäumen und schaut den fleißigen Honigbienen beim Bestäuben der Blüten zu.

Manche Arbeiterinnen sind grau gefärbt, andere tragen orangefarbene Flecken und wieder andere haben einen gelben Hinterleib. Nur eine der unterschiedlichen Honigbienen-Varietäten ist in Deutschland nicht mehr zu sehen: eine große, düster gefärbte Biene mit schmalen Filzbinden auf dem Hinterleib. Das ist die Dunkle Honigbiene, Apis mellifera mellifera, die seit Jahrtausenden heimische Honigbiene. Im Gegensatz zu ihren Schwestern, die gelbe Italienische Biene, die graue Krainer Biene, die gelb gescheckte Buckfastbiene und all die Kreuzungen aus diesen Bienen, war sie perfekt an die Pflanzen und das Klima in Mitteleuropa angepasst.

Was viele erstaunen mag: Die Dunkle Biene ist ein Waldtier und hat sich auf eine besondere Nische im Lebensraum Wald spezialisiert. Sie ist auf Spechte und deren Höhlen angewiesen. Von ihr wiederum profitiert eine Reihe anderer Waldbewohner. Sie kämpft gegen Wespen und räuberische Schmetterlinge und fällt allerhand Räubern zum Opfer. Die wilden Honigbienen bestäuben also nicht nur Millionen von Blüten, sondern werden auch zu Millionen gefressen. Die wilde Honigbiene nimmt eine Schlüsselrolle in der Ökologie der Wälder ein.

Dennoch verschwand sie fast vollständig aus Mitteleuropa. Diese Naturdokumentation zeigt das Leben wild lebender Honigbienen, wie sie seit Urzeiten ohne Imker in den Wäldern auskommen. Ein Leben in enger Verbindung mit Vögeln, Fledermäusen, Insekten, Bäumen, Blütenpflanzen und vielen anderen. Der vielfach preisgekrönte Filmemacher Jan Haft führt mit seiner bildstarken und einfühlsamen Dokumentation vor Augen, was gewonnen wird, wenn den wilden Honigbienen wieder ein Platz in den Wäldern eingeräumt wird. (Text: BR)

Deutsche TV-Premiere 01.06.2022 NDR

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Di. 17.06.2025
15:45–16:30
15:45–
Mo. 16.06.2025
20:15–21:00
20:15–
Sa. 29.03.2025
13:15–13:58
13:15–
Fr. 31.05.2024
15:15–16:00
15:15–
Do. 30.05.2024
21:00–21:45
21:00–
Mi. 15.05.2024
20:15–21:00
20:15–
So. 28.04.2024
03:30–04:15
03:30–
Sa. 27.04.2024
16:15–17:00
16:15–
So. 18.06.2023
16:15–17:10
16:15–
Do. 15.06.2023
08:55–09:55
08:55–
Mi. 14.06.2023
20:15–21:10
20:15–
Mi. 14.06.2023
20:15–21:10
20:15–
Mo. 25.07.2022
10:35–11:20
10:35–
Di. 12.07.2022
10:30–11:15
10:30–
Sa. 04.06.2022
16:00–16:45
16:00–
Mi. 01.06.2022
20:15–21:00
20:15–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Ziemlich wilde Bienen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App