Waldrapp, Wolf und Graugans Die Konrad Lorenz Forschungsstelle in Grünau

A 2022 (26 Min.)
  • Dokumentation
  • Natur
  • Tiere
Assoz. Prof. Dr. Sonia Kleindorfer (Leiterin der Konrad Lorenz Forschungsstelle) mit Erich Pröll. – Bild: ORF/​ORF OÖ
Assoz. Prof. Dr. Sonia Kleindorfer (Leiterin der Konrad Lorenz Forschungsstelle) mit Erich Pröll.

Dreiste Kolkraben, die mit besonderer List Wölfen das Futter abjagen, diese atemberaubende Beobachtung ist Forschern des Konrad-Lorenz-Instituts in Grünau in Oberösterreich gelungen. Dort, im malerischen Almtal, hatte 1973 Konrad Lorenz mit seiner Arbeit an Graugänsen begonnen. Daraus ist ein Zentrum für Verhaltensforschung von Weltruf entstanden. 1990 folgte ihm der Linzer Kurt Kotrschal nach, der diese Arbeit fortsetzte und erweiterte. Kurt Kotrschal forschte erstmals an der Beziehung zwischen Wolf, Hund und Mensch und betrieb die Wiederansiedelung der Waldrappe.

2018 hat die international anerkannte Verhaltensbiologin Sonia Kleindorfer die Leitung übernommen. 2021 wurde ein neues Forschungsgebäude unmittelbar neben dem „Cumberland Wildpark“ eröffnet. Damit entstand endlich notwendiger Raum für Studenten, Wissenschaftler und ihre neuen Forschungsprojekte. Vom Beginn in den 1970er-Jahren bis zu den aktuellen Tierbeobachtungen und daraus resultierenden Erkenntnissen spannt sich der Bogen der Dokumentation von Erich Pröll. (Text: 3sat)

Deutsche TV-Premiere 16.04.2023 3sat

Sendetermine

Fr. 13.09.2024
13:27–13:53
13:27–
Do. 20.04.2023
05:36–06:05
05:36–
So. 16.04.2023
13:05–13:32
13:05–
Do. 31.03.2022
10:40–11:05
10:40–
So. 27.03.2022
18:25–19:00
18:25–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Waldrapp, Wolf und Graugans online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App