Maria Petrova (Schlagzeug), Ethel Merhaut (Gesang), Peter Strutzenberger (Kontrabass), Marc Osterer (Trompete).
Bild: ORF/Bundeskanzleramt/Andreas Wenzel
Ehtel Merhauts Programm spannt einen musikalischen Bogen von Europa bis in die USA und verbindet die deutschsprachige und jiddische Musikszene der 1920er-Jahre. Abgerundet wird die Darbietung mit Liedern von in den 1930er-Jahren geflüchteten jüdischen Komponisten und aus dem American Yiddish Theatre. Die Wienerin erzählt und singt in vielen Musikgenres über jüdische Schicksale und deren bittersüßen Neuanfang. (Text: ORF)