Sehnsuchtsort: Berge

A 2021 (45 Min.)
  • Dokumentation
  • Gesellschaft
  • Natur
Angelino Zeller, Paraclimbing-Weltmeister 2019 in der Kategorie Men AL1 (seating), und Paraathlet Daniel Kontsch .- Dreharbeiten zu „Die Liebe zu den Bergen − 150 Jahre Alpenverein Graz“ auf dem Grazer Schöckl. Seit 2012 kann man barrierefrei von der Schöcklseilbahn bis zum Gipfelkreuz gelangen, was ein uneingeschränktes Gipfelerlebnis ermöglicht. – Bild: ORF/​ORF III/​Mario Shehata
Angelino Zeller, Paraclimbing-Weltmeister 2019 in der Kategorie Men AL1 (seating), und Paraathlet Daniel Kontsch .- Dreharbeiten zu „Die Liebe zu den Bergen − 150 Jahre Alpenverein Graz“ auf dem Grazer Schöckl. Seit 2012 kann man barrierefrei von der Schöcklseilbahn bis zum Gipfelkreuz gelangen, was ein uneingeschränktes Gipfelerlebnis ermöglicht.

Sehnsucht ist oft gepaart mit Erinnerungen, fast immer aber bringen wir sie in Verbindung mit einem Ort: Die Berge stillen diese Sehnsucht und wecken zugleich den Wunsch nach Abenteuern. Einen Gipfel zu erklimmen und sich in der Weite des Horizonts eines Bergpanoramas zu verlieren, ist für viele mehr, als eine Leidenschaft. Es ist das Streben nach Freiheit, und der gleichzeitigen Erkenntnis, der Natur und ihrer Gewalt ausgesetzt zu sein. In den letzten Jahren erlebt der Bergtourismus einen unglaublichen Hype zu allen Jahreszeiten. Die Berge sind Zufluchtsort vor der schnelllebeigen technologisierten Welt.

Manchmal wird die Bergwelt aber auch idealisiert als perfekte Kulisse, die als solche auch zu funktionieren hat. Für die, die in den Bergen geboren sind, sind sie mehr als nur Heimat. hinaus müssen aus dem Tal, packt sie die Sehnsucht, schnell wieder heimzukommen. Die Berge sind ursprünglich, gewaltig, ewig. Sie sind ein Kraftplatz, der aber auch Gefahren birgt, vor denen die Menschen, die in ihnen leben, Respekt haben. Sie wissen, wenn das Wetter umschlägt, wenn Lawinengefahr ist, hat man nichts in ihnen verloren.

Für die einen Rückszugsgebiet, für die anderen ein Action geladenes Freizeitvergnügen. Dann gibt es noch die, die mit den Bergen arbeiten: Als BergführerInnen, BergretterInnen, Wetterwarte, Hüttenbetreibern, Almbesitzern. Sie leben die Berge zu allen Jahrezeiten. In diesem Film durch die vier Jahreszeiten erleben wir die Berge als Sehnsuchtsort aus verschiedenen Perspektiven: Aus der Sicht der HüttenwirtInnen, der BergsteigerInnen, der KlimaforscherInnen, der BergretterInnen und der BergführerInnen. (Text: ARD alpha)

Deutsche TV-Premiere 18.11.2022 3sat

Sendetermine

Sa. 07.12.2024
12:50–13:45
12:50–
So. 01.12.2024
06:10–07:00
06:10–
Do. 28.11.2024
21:05–21:55
21:05–
Mo. 28.10.2024
10:00–10:45
10:00–
Fr. 25.10.2024
17:30–18:15
17:30–
Fr. 14.06.2024
08:40–09:30
08:40–
Sa. 08.06.2024
10:50–11:40
10:50–
Fr. 25.08.2023
03:45–04:35
03:45–
Do. 24.08.2023
01:50–02:35
01:50–
Mi. 23.08.2023
22:40–23:30
22:40–
Sa. 19.11.2022
11:00–11:45
11:00–
Fr. 18.11.2022
16:31–17:16
16:31–
Sa. 05.06.2021
19:25–20:15
19:25–
Sa. 05.06.2021
08:20–09:05
08:20–
Fr. 04.06.2021
02:40–03:25
02:40–
Do. 03.06.2021
03:30–04:25
03:30–
Mi. 02.06.2021
21:05–21:55
21:05–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Sehnsuchtsort: Berge online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App