Rom – offene Stadt

I 1945 (Roma Citta’ Aperta‎, 100 Min.)
  • Drama
 – Bild: Bac Films

Rom 1944: Hunger und Angst beherrschen die Stadt. Razzien, Verhaftungen und Folter durch die SS sind an der Tagesordnung. Mit gnadenloser Härte verfolgen die Faschisten jeden kleinsten Widerstand gegen die Deutschen. Und trotz allem steht für Pina ein großer Tag bevor. Morgen wird sie ihren Verlobten Francesco heiraten. Doch der heimliche Widerständler Francesco wird am Hochzeitsmorgen von der SS verhaftet. Wahnsinnig vor Angst läuft Pina ihm hinterher und wird erschossen. Francesco gelingt zwar die Flucht vor der SS, nicht jedoch vor seinen Verrätern. Prädikat: Besonders wertvoll, Goldene Palme in Cannes 1946, Oscar Nominierung Rosselini setzte mit „Rom, offene Stadt“ die Startmarke für den italienischen Neorealismus.

Er wurde zum Bannerträger dieses neuen Filmstils, der dem italienischen Film gleich nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer überraschenden Renaissance verhalf. Neben ihm drehten auch Visconti, De Sica, Zavattini und Blasetti neorealistische Filme. Eines der wichtigsten Stilmittel dieser Filme war ihre Wirklichkeitsnähe. Deshalb – aber auch aus Kostengründen – wurde bevorzugt an den Orten des Geschehens, also auf der Straße, mit Laiendarstellern gedreht.

Worum ging es in den sogenannten neorealistischen Filmen? Im Mittelpunkt standen meist die kleinen Leute, die Arbeitslosen, Bauern, Handwerker und Arbeiter. Meist wurde soziales oder politisches Unrecht angeklagt oder der Widerstandsbewegung gegen den Faschismus gehuldigt. Als Rosselini 1945 mit den Dreharbeiten zu „Rom, offene Stadt“ begann, tobten dort noch die Partisanenkämpfe. Er drehte unter freiem Himmel oder auf der Straße und suchte sich auch seine Darsteller an den Orten des Geschehens. Rossellini ging es vor allem darum, die Nöte und Sorgen, die Angst und Pein der Bürger einer von den Deutschen besetzten Stadt zu zeigen.

1946 erhielt der Film die Goldene Palme. Außerdem war das Drehbuch für den Oscar nominiert. DarstellerInnen: Aldo Fabrizi (Don Pietro Pellegrini), Anna Magnani (Pina), Marcello Pagliero (Giorgio Manfredi alias Luigi Ferrari), Vito Annichiarico (Marcello), Harry Feist (Major Bergmann), Giovanna Galletti (Ingrid), Nando Bruno (Agostino), Francesco Grandjacquet (Francesco), Eduardo Passarelliv (Polizist), Maria Michi (Marina Mari), Carla Rovere (Lauretta), Joop van Hulzen (Hauptmann Hartmann), Ákos Tolnay (Deserteur). (Text: ORF)

Internationaler Kinostart 27.09.1945 (X25)Original-Kinostart 08.10.1945 (I)Deutscher Kinostart 21.02.1961

DVD & Blu-ray

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Mo. 17.06.2024
21:45–23:25
21:45–
Mo. 09.01.2023
06:15–07:55
06:15–
Di. 01.11.2022
04:40–06:20
04:40–
Mi. 10.08.2022
00:05–01:45
00:05–
Sa. 08.05.2021
06:55–08:35
06:55–
Fr. 18.09.2020
04:00–05:40
04:00–
Fr. 14.08.2020
00:05–01:45
00:05–
Di. 08.08.2017
08:25–10:05
08:25–
Do. 27.07.2017
03:30–05:10
03:30–
Sa. 01.07.2017
08:50–10:30
08:50–
Do. 29.06.2017
04:25–06:05
04:25–
Mi. 21.06.2017
08:35–10:15
08:35–
So. 04.06.2017
01:15–02:55
01:15–
So. 10.07.2016
08:00–09:40
08:00–
Fr. 24.06.2016
01:20–03:00
01:20–
Sa. 18.06.2016
07:50–09:30
07:50–
Fr. 03.06.2016
03:45–05:25
03:45–
Mi. 25.05.2016
05:35–07:15
05:35–
Fr. 20.05.2016
10:00–11:40
10:00–
Mo. 09.05.2016
00:55–02:35
00:55–
Do. 05.11.2015
20:15–22:00
20:15–
Do. 24.07.2014
03:30–05:10
03:30–
Mi. 23.07.2014
23:20–01:00
23:20–
Di. 27.12.2011
10:00–11:40
10:00–
So. 04.12.2011
04:00–05:35
04:00–
So. 27.11.2011
04:55–06:35
04:55–
Fr. 21.10.2011
07:10–08:50
07:10–
Sa. 17.09.2011
11:05–12:40
11:05–
So. 11.09.2011
23:05–00:45
23:05–
Do. 24.03.2011
15:15–16:55
15:15–
Mi. 23.03.2011
21:50–23:25
21:50–
So. 16.01.2011
15:40–17:20
15:40–
Sa. 15.01.2011
20:10–21:50
20:10–
So. 31.10.2010
15:20–16:55
15:20–
Sa. 30.10.2010
20:15–21:50
20:15–
So. 28.12.2008
14:40–16:15
14:40–
Do. 27.11.2008
14:30–16:05
14:30–
Mi. 12.11.2008
05:25–07:00
05:25–
Do. 16.10.2008
16:25–18:00
16:25–
Mi. 08.10.2008
15:10–16:45
15:10–
Sa. 27.09.2008
11:30–13:05
11:30–
Di. 23.09.2008
03:00–04:35
03:00–
Mo. 22.09.2008
18:20–19:55
18:20–
Di. 16.09.2008
20:15–21:50
20:15–
So. 31.12.2006
15:00–16:35
15:00–
Fr. 22.12.2006
08:25–10:00
08:25–
Do. 21.12.2006
21:35–23:10
21:35–
So. 10.12.2006
16:55–18:30
16:55–
Do. 30.11.2006
01:50–03:25
01:50–
Fr. 24.11.2006
13:45–15:20
13:45–
So. 12.11.2006
23:10–00:45
23:10–
Mo. 16.10.2006
18:20–20:00
18:20–
Di. 10.10.2006
20:15–21:50
20:15–
Fr. 10.02.2006
16:45–18:20
16:45– Premiere 7
Mi. 01.02.2006
23:50–01:25
23:50– Premiere 7
So. 15.01.2006
18:25–20:15
18:25– Premiere 7
Sa. 07.01.2006
02:55–04:30
02:55– Premiere 7
Fr. 30.12.2005
08:05–09:45
08:05– Premiere 7
Di. 15.02.2005
06:00–07:45
06:00– Premiere 7
Sa. 05.02.2005
15:00–16:45
15:00– Premiere 7
Fr. 28.01.2005
06:30–08:15
06:30– Premiere 7
So. 23.01.2005
14:45–16:30
14:45– Premiere 7
Di. 11.01.2005
03:15–05:00
03:15– Premiere 7
Mi. 05.01.2005
16:15–18:00
16:15– Premiere 7
Do. 30.12.2004
07:00–08:45
07:00– Premiere 7
Fr. 24.12.2004
14:30–16:15
14:30– Premiere 7
So. 19.12.2004
21:45–23:30
21:45– Premiere 7
So. 19.10.2003
11:20–12:55
11:20–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Rom - offene Stadt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App