In der DDR wurden in den 1970er-Jahren Disco-Filme produziert, die einen Einblick ins Musikerleben boten. Der Siegeszug der Popvideos begann weltweit erst in den 1980er-Jahren mit MTV. Auch in der DDR versuchte man, einen eigenen Musikmarkt zu etablieren. Künstler, Regisseure und Moderatoren erzählen in dieser Dokumentation, wie die Clips entstanden sind und was sie ihnen bedeuten. (Text: MDR)