In den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts verzeichnete die Demokratiebewegung in Europa große Siege. In Spanien, Griechenland und Portugal wurden in den 70er Jahren die letzten faschistischen Diktaturen gestürzt beziehungsweise auf friedlichem Wege beseitigt. Durch den anschließenden Beitritt in die Europäische Gemeinschaft wurde der Demokratisierungsprozess dieser Länder besiegelt. Doch schon bald stellte sich die Frage des Umgangs mit der Vergangenheit. Sollte den einstigen Tätern der Prozess gemacht oder verziehen werden? (Text: arte)